
Newsletter 02/2022
Weiterlesen, mitmachen, hingehen
Materialien
↓ Hirschfeld-Eddy-Stiftung: Für eine postkoloniale Praxis in der Entwicklungszusammenarbeit
↓ Sport handelt fair: Broschüre für nachhaltige Sportevents
↓ Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung: Studie „Alltägliche Bedrohung der Zivilgesellschaft“
↓ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Anti-Schwarzen Rassismus sichtbar machen und bekämpfen
↓ welt-sichten: Afrika schaut auf Europa
↓ VENRO: Stellungnahme „Erwartungen an eine feministische Entwicklungspolitik“
↓ Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Themenheft Kolonialismus.
↓ bezev: Die inklusive Umsetzung von SDG4 zwischen Anspruch und Realität – Schwerpunkt schulische Bildung
↑ zurück nach oben
Hirschfeld-Eddy-Stiftung: Für eine postkoloniale Praxis in der Entwicklungszusammenarbeit
Weitere Informationen finden sich im Factsheet, das als PDF-Dokument auf der Website zum Download bereitsteht.
Weitere Infos:
>> Hirschfeld-Eddy-Stiftung Factsheet 03
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Sport handelt fair: Broschüre für nachhaltige Sportevents
Mit dieser Broschüre soll jede Person ein kleiner Coach an die Seite gestellt werden, damit Ihr Fairplay bei Euren Events nicht nur auf dem Spielfeld erlebbar machen könnt.
Neben vielen Infos und Tipps u.a. zu Produkten, Mobilität, Catering, Werbemitteln oder Kommunikation gelangt Ihr mittels QR Codes zu Anbietern, Siegeln, Initiativen und Kampagnen. In der Mitte könnt Ihr ein Plakat heraustrennen und im Verein aufhängen. Nicht zuletzt zeigen drei Praxisbeispiele, wie es losgehen und funktionieren kann.
Der kostenfreie Download der Broschüre ist unter dem angegebenen Link möglich.
Weitere Infos:
>> Broschüre für nachhaltige Sportevents
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung: Studie: Alltägliche Bedrohung der Zivilgesellschaft
Das zeigt die DeZIM Research Note „Bedrohte Zivilgesellschaft“ von Dr. Nora Ratzmann und Dr. Moritz Sommer. Die Wissenschaftler:innen haben eine standardisierte Organisationsbefragung und qualitative Interviews mit zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt, die als Modellprojekt-Träger im Handlungsfeld „Vielfaltgestaltung“ des BMFSFJ-Programms „Demokratie leben!“ gefördert werden.
Die Ergebnisse der Pilotstudie sind als PDF-Dokument auf der Website kostenfrei abrufbar.
Weitere Infos:
>> Studie Alltägliche Bedrohung der Zivilgesellschaft
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Anti-Schwarzen Rassismus sichtbar machen und bekämpfen
Im Jahr 2020 durchgeführt, ist dieser die erste größere Erhebung unter Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland. Die Studie soll Aufschluss geben über das Leben der Menschen in Deutschland, ihr Engagement und ihre Diskriminierungserfahrungen.
Weitere Informationen zum Afrozensus sind unter dem angegebenen Link zu finden.
Weitere Infos:
>> Der Afrozensus 2020 Magazin
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
WELT-SICHTEN: Afrika schaut auf Europa
Zum Lesen des gesamten Heftes muss eine Anmeldung auf der Website oder das Abschließen eines Abos erfolgen.
Weitere Infos:
>> Ausgabe Heft6/2022
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
VENRO: Stellungnahme „Erwartungen an eine feministische Entwicklungspolitik“
Die Stellungnahme ist als PDF-Dokument kostenlos auf der Website zum Download verfügbar.
Weitere Infos:
>> VENRO Stellungnahme_Feministische Entwicklungspolitik
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Themenheft Kolonialismus
Dieses Themenheft kann und will nicht auf alle Aspekte eingehen, die verhandelt werden müssten. Doch das Heft hat auf begrenztem Platz eine Mischung geschaffen, die Aktiven an Courage-Schulen einen guten Einstieg in Kolonialismus und Postkolonialismus bietet und zugleich interessante Perspektiven vereint. Zu Wort kommen Schüler:innen ebenso wie Wissenschaftler:innen, Pädagog:innen, Journalist:innen und Aktivist:innen – in und aus Deutschland, Kenia, Mali und Syrien. Und das Themenheft erinnert an wichtige Kämpfer:innen in der Geschichte des Kolonialismus und Stimmen in der heutigen Postkolonialismus-Debatte. Sie alle zeigen und zeigten Courage.
Das Themenheft ist als PDF-Dokument unter dem angegebenen Link zu finden.
Weitere Infos:
>> Themenheft_Kolonialismus
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
bezev: Die inklusive Umsetzung von SDG4 zwischen Anspruch und Realität – Schwerpunkt schulische Bildung
Dieses Themenheft wirft einen Blick auf den Stand der inklusiven Umsetzung von SDG4 im schulischen Bildungsbereich. Es informiert über internationale Verpflichtungen, relevante Akteure und die Bildungssituation von jungen Kindern mit Behinderung im Globalen Süden. Dazu greift das Themenheft drei Beispielländer – Mali, Vietnam und Jamaika – auf und beleuchtet, wie eine inklusive und hochwertige schulische Bildung national umgesetzt wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Das Themenheft kann kostenfrei als PDF-Dokument auf der Website runtergeladen werden.
Weitere Infos:
>> Broschüre_Die inklusive Umsetzung von SDG4 zwischen Anspruch und Realität_Themenschwerpunkt Schulische Bildung
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen
↓ BNE-Jugendkonferenz youcoN (07.-10.07.2022)
↓ Austauschprogramm kulturweit-Tandem: jetzt bewerben!
↓ Konferenz: NachhaltigkeitsCamp Bonn (03.09.2022)
↓ Sport handelt fair: Konferenz für Faire Beschaffung im Sport (05.-06.09.2022)
↓ Faire Woche: Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland (16.-30.09.2022)
↓ Kursangebot „Challenge Accepted! Dein Einsatz für einen nachhaltigen Wandel mit unseren Tipps und Tools“ (ab 16.09.2022)
↓ Aktionswoche: Global Education Week (14.-18.11.2022)
↓ Save the Date: Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen (18.-19.11.2022)
↓ Aktionsgruppenprogramm Förderung für kleine Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit: Jetzt bewerben!
↓ Kampagne: Yes, EU can – Neue Kampagne zum EU-Lieferkettengesetz gestartet!
↓ FEB-Seminare: Projektbeantragung (ab 07.09.2022)
↑ zurück nach oben
BNE-Jugendkonferenz youcoN (07.-10.07.2022)
Veranstaltungshinweis für alle zwischen 14 und 27 Jahren: Wie wird Bildung gerechter, diskriminierungsfreier und nachhaltiger? Finde es gemeinsam mit mehr als 150 jungen Menschen heraus! Komm zur youcoN 2022, vom 07.-10. Juli in Mannheim. Auf dich warten Workshops, Kreativangebote, Abendprogramme und vieles mehr. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird durch Gebärdendolmetscher:innen begleitet. Die Jugendherberge in Mannheim ist barrierefrei.
Anmeldungen sind über die Website möglich.
Weitere Infos:
>> Information und Anmeldung
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Austauschprogramm kulturweit-Tandem: jetzt bewerben!
Vom 1. bis 25. Juli kannst du dich auf der Website für kulturweit-Tandem bewerben – sei dabei von Januar bis Juni 2023 in Kenia und Deutschland!
Bei kulturweit-Tandem setzen sich jeweils zwei Teilnehmer:innen aus einem afrikanischen Land und Deutschland mit der Geschichte des Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf die Gegenwart auseinander. Zusammen entwickelt ihr Projekte gegen Rassismus, die ihr in Theatern, Museen und Schulen, bei Vereinen, Initiativen oder in Betrieben in Deutschland umsetzen könnt.
Das Programm besteht aus einem zweimonatigen Sprachkurs, einem einmonatigen Seminar in Kenia und einer dreimonatigen Projektphase in Deutschland. Alle Teilnehmer:innen werden finanziell unterstützt und pädagogisch begleitet.
Die aktuelle Bewerbungsphase ist der 1. bis 25. Juli 2022 für das Programm von Januar bis Juni 2023. Du kannst teilnehmen, wenn Du in Burundi, Deutschland, Kenia oder Ruanda lebst, volljährig bist und über grundlegende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch oder Französisch verfügst. Am 1. Juli 2022 erscheint auf der Website das Bewerbungstool für deine digitale Bewerbung.
Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung sind auf der Website zu finden.
Weitere Infos:
>> Zur Website und Bewerbung
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Konferenz: NachhaltigkeitsCamp Bonn (03.09.2022)
Ein Barcamp ist ein offenes Konferenzformat, bei dem die Teilnehmenden gleichzeitig Akteure sind. Jede und jeder bringt etwas mit – ein Thema, Diskussionsbeiträge, Fragen – kann aber auch selbst viel mitnehmen. Vor Ort werden Sessions angeboten und über einen gemeinsam erstellten Zeitplan organisiert. Persönlicher fachlicher Austausch und Diskussionen bieten die Grundlage, um Wissen zu vertiefen, neue Ideen zu entwickeln oder eigene Projekte vorzustellen. Das erste Barcamp fand 2005 in Kalifornien statt. Inzwischen gibt es auch hierzulande Barcamps zu den verschiedensten Themen wie Mode, Politik und Kunst. Das nächste Barcamp findet am 3. September nun in Bonn statt.
Der Erwerb von Tickets ist auf der Website möglich.
Weitere Infos:
>> Website zum NachhaltigkeitsCamp Bonn
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Sport handelt fair: Konferenz für Faire Beschaffung im Sport (05.-06.09.2022)
Wollen Sie in Ihrer Kommune den Kauf von nachhaltigen Sportartikeln und die Ausrichtung von nachhaltigen Events unterstützen? Interessiert Sie die Aufarbeitung der Sportförderrichtlinien? Werden Sie Ihre Events in Zukunft nachhaltig ausstatten? Möchten Sie wissen, welche Möglichkeiten es in der Ausgestaltung nachhaltiger Ausschreibungen gibt?
Am 5. und 6. September 2022 findet in der Sporthochschule Leipzig die erste bundesweite Konferenz zu Fairer Beschaffung von Sportartikeln und nachhaltigen Ausstattung von Sportgroßveranstaltungen statt, auf der Ihnen diese Fragen beantwortet werden. An zwei Tagen gibt es ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen, praxisrelevanten Workshops, Best Practice Beispielen aus anderen Kommunen und Informationen zu fairen Sportprodukten.
Das geplante Programm ist auf der Website einzusehen.
Weitere Infos:
>> Zum Programm der Konferenz
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Faire Woche: Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland (16.-30.09.2022)
Seit 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2022 findet die Faire Woche vom 16. bis 30. September zum Thema „Textilien“ statt.
Weitere Informationen sind auf der Website zu finden.
Weitere Infos:
>> Weitere Informationen zur Fairen Woche
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Kursangebot „Challenge Accepted! Dein Einsatz für einen nachhaltigen Wandel mit unseren Tipps und Tools“ (ab 16.09.2022)
Aufforderungen zu nachhaltigem Alltagshandeln begegnen uns heutzutage an jeder Ecke: Fahr mit dem Bus statt mit dem Auto, kaufe faire Produkte ein, ernähre dich fleischärmer und engagiere dich nebenbei für globale Gerechtigkeit. Diese Botschaften lassen uns oft etwas überfordert zurück: Wo genau fange ich an, nachhaltiger zu leben und wie kann ich in meinem Alltag global gerecht handeln?
Mit unseren Tipps und Tools gelingt es! In unserem kostenlosen Coachingkurs arbeiten wir mit den Teilnehmenden heraus, wie sie sich zum Beispiel zum Dranbleiben motivieren, gemeinsam mit Gleichgesinnten ihren Impact steigern und ihre Ideen verwirklichen. In mehreren spannenden Workshops begleiten wir sie bei der Umsetzung ihrer Challenge für eine bessere Welt. Die zweistündigen Workshops können individuell so zusammengestellt werden, wie sie in den Alltag der Teilnehmenden passen.
Weitere Informationen sind der Website zu entnehmen.
Weitere Infos:
>> Übersicht und Anmeldung zum Kursangebot
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Aktionswoche: Global Education Week (14.-18.11.2022)
Europaweit wird die Aktionswoche vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates in Lissabon getragen. Ziel ist es, die Themen des Globalen Lernens in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Waschen, Hygiene und nicht zuletzt die Ernährung sind ohne Wasser nicht möglich. Aufgrund des Klimawandels häufen sich Starkregen und Überschwemmungen gegenwärtig. Konflikte um Wasser und das Plastikmüllproblem in den Ozeanen spitzen sich kontinuierlich zu. Akteurinnen und Akteure des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen diese Themen vielfältig in ihren Bildungsangeboten auf und bieten Handlungsmöglichkeiten an. Die Global Education Week in Deutschland bündelt diese Angebote und legt damit den Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeitsziele 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, 14 „Leben unter Wasser“, 4 „Hochwertige Bildung“ und 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ der Agenda 2030.
Das Jahresthema ist Wasser. Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd stellt mit ihrem Jahresthema 2022 Initiativen und Projekte aus und in den Deutschen Ländern vor, die sich diesem Thema widmen. Damit stellt sie das Jahresthema in den Kontext der UN-Dekade des Wassers 2018 bis 2028 und der UN-Dekade der Ozeanforschung 2021 bis 2031. Die UN-Dekaden haben das Ziel, Wissen zu Wasser und Gewässerschutz, Wissen über den Ozean und seine zentrale Rolle für das Weltklima stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Weitere Informationen sind der Website zu entnehmen.
Weitere Infos:
>> Website zur Global Education Week
>> Website Jahresthema Wasser
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Save the Date: Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen (18.-19.11.2022)
Wir möchten Sie herzlich zu der Veranstaltung #global #nachhaltig #engagiert – gemeinsam Zukunft gestalten! Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen einladen. Die Konferenz wird am 18. und 19. November 2022 im Morgensternhaus in Fulda stattfinden.
Eine nachhaltige und global gerechte Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten! Aktuelles Problem: Diskurse über nachhaltige Lebensweisen und politische Gestaltungsprozesse finden innerhalb bestimmter Blasen statt, viele Menschen sind davon ausgeschlossen oder grenzen sich bewusst von diesen Diskursräumen ab. Eine nachhaltige und wirksame Transformation muss aber alle Menschen mitnehmen. Bildungs- und Engagementräume können hier eine wichtige Vermittlungsrolle übernehmen. Deshalb laden wir Multiplikator:innen und Gestalter:innnen des Wandels dazu ein, gemeinsam mit uns in den Austausch zu gehen und Strategien für einen partizipativen Transformationsprozess zu entwickeln.
Weitere Infos:
>> Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen (18.-19.11.2022)
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Aktionsgruppenprogramm Förderung für kleine Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit: Jetzt bewerben!
Mit Förderzuschüssen von bis zu 2.000 Euro unterstützt das Aktionsgruppenprogramm (AGP) Engagierte in Schulen und Initiativen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und weiter vermitteln möchten. Globale Zusammenhänge erschließen sich am besten durch eigenes Erleben. Der Blick auf die Wasserversorgung weltweit bei einem Schulprojekt oder die Gesprächsrunde mit Auszubildenden über Arbeitsschutz und Arbeitsrecht in Indien vermitteln den Lernenden auf lebendige Weise, dass entwicklungspolitische Fragen auch die eigene Lebenswirklichkeit berühren.
Deshalb unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Schulen, Kitas, Aktionsgruppen und ehrenamtliche Initiativen, die sich mit entwicklungspolitischen Themen beschäftigen und bietet finanzielle Förderung für Informationsveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Workshops und vieles andere.
Weitere Informationen zu den Fördermitteln sind auf der Website zu finden.
Weitere Infos:
>> AGP Förderprogramme
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Kampagne: Yes, EU can – Neue Kampagne zum EU-Lieferkettengesetz gestartet!
Die Europäische Union arbeitet an einem EU-Lieferkettengesetz, das auch die Lücken des deutschen Gesetzes schließen könnte. Damit das klappt, braucht das Vorhaben unbedingt Rückenwind aus Deutschland. Unterstützt jetzt gemeinsam mit uns die Petition der Initiative Lieferkettengesetz an Olaf Scholz!
Abrufbar ist die Petition auf der Website!
Weitere Infos:
>> Petition an Bundeskanzler Olaf Scholz
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
FEB-Seminare: Projektbeantragung (ab 07.09.2022)
Das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) bietet jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen an, die bei der Projektdurchführung unterstützen sollen. Der Besuch von Seminaren ist online oder vor Ort in ganz Deutschland möglich.
Mehr Informationen zu den Angeboten sind der Website zu entnehmen.
Weitere Infos:
>> Übersicht Seminare zur Projektbeantragung
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Terminkalender
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.
↑ zurück nach oben
Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Herzlichen Dank!
↑ zurück nach oben
