Druckansicht

Newsletter 02/2021


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

Glokales

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 



Liebe Leser:innen,
internationale Tage wie der Welttag des Hörens am 3. März und der Weltfrauentag am 8. März waren Themen unserer Mitgliedsorganisationen für ihre Stellungnahmen, die Sie in dem heutigen Newsletter finden können. Auch die Landtagswahlen waren der Inhalt unserer letzten Pressemitteilung.
In dieser Ausgabe werden Sie auch noch eine aktuelle Nachricht direkt aus der Geschäftsstelle erfahren: wir sagen unseren lieben Kollegen Vincent da Silva ‚Uf Wiederluege‘ und alles Gute für seinen weiteren Weg im Nordosten!
Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen

↓ Online-Vernetzungstreffen für hessische Fairtrade-Kommunen und -Kreise“ (Do., 25.03.2021)
↓ Fashion Revolution Week 2021 (Mo., 19.04. – So., 25.04.21)
↓ Qualifizierungsreihe: Globales Lernen in die Schule (Fr.,23.04.21 – Sa, 04.12.21)

↑ zurück nach oben

ONLINE-TAGUNG MIT WORKSHOPS:
25.03.2021 (10.00h – 14.00h), online

Online-Vernetzungstreffen für hessische Fairtrade-Kommunen und -Kreise


Veranstalter:innen: Fairtrade-Kreis Offenbach, die Eine Welt-Promotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung des Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN Hessen), Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau, Weltläden in Hessen e.V. und TransFair e.V.

Fair handeln in der Kommune – das wollen mehr als 70 Kommunen und Kreise in Hessen. Viele sind bereits als Fairtrade-Town ausgezeichnet und suchen nach Anregungen, wie sie sich weiter engagieren können. Andere sind noch auf dem Weg zur Auszeichnung und auf der Suche nach Austausch und Ideen.
Beim hessischen Vernetzungstreffen geben Vorträge, Praxisbeispiele und Workshops Impulse, wie faires Handeln in der Kommune weiterentwickelt werden kann. Die Workshops vertiefen u.a. die Themen Aktionsplanung analog & digital, Argumentieren, fairer Sport, faire Beschaffung und junge Menschen erreichen.

Weitere Infos:
>> Online-Vernetzungstreffen für hessische Fairtrade-Kommunen und -Kreise
>> Einladung mit Programm
>> Webseite Hessische Fair Trade Towns

↑ zurück nach oben

VERANSTALTUNGSWOCHE:
Mo., 19.04. – So., 25.04.21, hessenweit

Fashion Revolution Week 2021


Veranstalter:innen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) und die Lokalgruppen in Marburg, Kassel, Darmstadt, Frankfurt, Gießen
Am 23. April 2021 jährt sich der Einsturz der Rana Plaza Textilfabrik zum achten Mal. Bei dem bisher größten Unfall der globalen Textilindustrie starben über 1000 Menschen. Dieses Jahr koordiniert das EPN die hessischen Aktiven in der Fashion Revolution Week 2021 vom 19-21. April 2021.
Während verschiedener Online Veranstaltungen organisiert von unterschiedlichen lokalen Gruppen möchten wir auf das diesjährige Thema „Rights, Relationships & Revolution“ aufmerksam machen.

Weitere Infos:
>> Fashion Revolution Week 2021
>> Unterseite Fashion Revolution Week 2021

↑ zurück nach oben

QUALIFIZIERUNGSREIHE:
Fr.,23.04.21 – Sa, 04.12.21, online, Mainz und Frankfurt

Globales Lernen in die Schule


Veranstalter:innen: ISW e.V./Marburger Weltladen; Weltladen-Dachverband e.V.; Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW; Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz; lea Bildungsgesellschaft der GEW Hessen; Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen); Landeskoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung beim HKM

Qualifizierungsreihe für Multiplikator:innen und Lehrkräfte
Durch die Covid-19-Pandemie haben sich ökonomische, sozial-ökologische und demokratische Herausforderungen wie die zunehmende globale Ungleichheit, die Klimakrise und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen verschärft. Globales Lernen als Bildungsansatz setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander. Neben der Wissensvermittlung zu den Wechselwirkungen von lokalem und globalem Kontext, will Globales Lernen (Selbst-) Reflexionsprozesse anstoßen und die Erweiterung von individuellen und kollektiven Handlungskompetenzen im Sinne einer geteilten globalen Verantwortung fördern. Mit den Methoden des Globalen Lernens werden fächerübergreifend Kernkompetenzen wie Perspektivwechsel oder eigenes Urteils- und Entscheidungsvermögen erlernt, die zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren globalen Entwicklung erforderlich sind.

Weitere Infos:
>> Globales Lernen in die Schule: Programm und Anmeldung
>> Flyer der Qualifizierungsreihe

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ Zum Weltfrauentag am 8. März fordert NETZ das Ende der Gewalt gegen Mädchen und Frauen!
↓ Infobüro Nicaragua e.V.: Bildungsmaterialien und Seminarenangebot für Multiplikator:innen
↓ Christoffel-Blindenmission: Pressemitteilung anlässlich des Welttags des Hörens am 3. März
↓ PROBONO sucht ein:e ‚Projekt-Manager:in‘
↓ Veranstaltungen von Netzwerkmitgliedern in der Terminlese…

↑ zurück nach oben

Zum Weltfrauentag am 8. März fordert NETZ das Ende der Gewalt gegen Mädchen und Frauen!

Neben körperlicher Gewalt sind insbesondere Mädchen in Bangladesch immer häufiger auch sexueller Belästigung im Internet ausgesetzt. Menschenrechtler:innen engagieren sich dagegen – auch die Bundesregierung ist in der Pflicht.
Wetzlar/Dhaka, 08.03.2021 – Belästigungen, Benachteiligung und Gewalt: Die Situation vieler Frauen und Mädchen weltweit ist nach wie vor prekär. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie nimmt die Gewalt zu – weil der Zugang zu sozialen und medizinischen Dienstleistungen und zur Justiz für die Betroffenen schwieriger geworden ist und sie noch stärker von männlichen Familienmitgliedern abhängig sind. Zudem bleibt Armut eine der größten Bedrohungen – Frauen verdienen für die gleiche Arbeit auch in Bangladesch weniger als Männer. Was sich wandelt, sind die Formen der Gewalt. Wie eine aktuelle Erhebung einer führenden Menschenrechtsorganisation im Land zeigt, erfahren mehr als ein Drittel der Mädchen in Bangladesch inzwischen sexuelle Belästigung im Internet. Sie werden über Online-Plattformen und das eigene Mobiltelefon gemobbt, erhalten anzügliche Bilder und werden zu sexuellen Handlungen aufgefordert. Die Täter sind demnach neben Fremden auch Mitglieder der eigenen Familie.

Weitere Infos:
>> NETZ Bangladesch: Projekt Menschenrechte
>> Webseite NETZ Bangladesch

↑ zurück nach oben

Infobüro Nicaragua e.V.: Bildungsmaterialien und Seminarenangebot für Multiplikator:innen

Die EPN Hessen Mitgliedsorganisation Infobüro Nicaragua e.V. hat neue Bildungsmaterialien veröffentlicht: Ein Werkheft zum Thema Demokratie und Soziale Bewegungen, sowie ihr erstes spanischsprachiges Heft ¡Yo me organizo y resisto!, welches Methode zu den Themen Menschenrechte, Demokratie, Sozialen Bewegungen und Migration beinhaltet. Die Werkhefte beinhalten vielfältige Konzepte für eine kritische Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Machtverhältnissen.

Das Infobüro Nicaragua bietet auch Multiplikator:innen Seminare zu den beiden Heften an. In den Seminaren werden die Bildungskonzepte aus der Reihe Fokuscafé Lateinamerika vorgestellt. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz in der Arbeit mit Jugendlichen, ab etwa 14 Jahren, und jungen Erwachsenen.

Die Seminare starten mit digitalen Formaten im März (spanischsprachig) und im April (deutschsprachig). Weitere Termine in Sommer und Herbst sind in Berlin, Bremen, Leipzig und Köln geplant.

Weitere Infos:
>> Bildungsmaterialien von Infobüro Nicaragua e.V.
>> Flyer Multiplikator:innenseminare (PDF)
>> Webseite Multiplikator:innenseminare
>> Webseite Informationsbüro Nicaragua

↑ zurück nach oben

Christoffel-Blindenmission (CBM): Pressemitteilung anlässlich des Welttags des Hörens am 3. März

Christoffel-Blindenmission (CBM) fordert Hörgesundheit für alle

Zum Welttag des Hörens am 3. März wiest die EPN Hessen Mitgliedsorganisation CBM darauf hin, wie wichtig eine gute ohrenmedizinische Versorgung ist. Die CBM-Ärztin Dr. Uta Fröschl ist mit ihrer Familie nach Äthiopien gezogen und hilft Ohrenerkrankungen zu heilen. Gleichzeitig gibt sie dort ihr Wissen an angehende Hals-Nasen-Ohren (HNO)-Fachärzte weiter. Nur durch die Facharztausbildung werden Gesundheitssysteme nachhaltig verbessert. Das belegt auch der erste Weltbericht Hören (World Report on Hearing), den die Weltgesundheitsorganisation zum diesjährigen Welttag des Hörens veröffentlicht. Der Bericht liefert Zahlen, die deutlich machen, wie es weltweit um das Thema Hören steht. Er zeigt auf, dass Investitionen in eine bessere ohrenmedizinische Versorgung für die Gesellschaft sogar finanzielle Vorteile haben. Der Report richtet sich an Regierungen, zivilgesellschaftliche und private Akteure.

Weitere Infos:
>> Pressemitteilung: Welttag des Hörens: Ohren-OP schenkt neue Perspektiven
>> Webseite Christoffel-Blindenmission

↑ zurück nach oben

PROBONO sucht ein:e ‚Projekt-Manager:in‘

Schulpartnerschaften für Eine Welt e.V., Mitglied im Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen, sucht ab sofort für das Frankfurter Büro ein:e Projektmanager:in.

PROBONO engagiert sich zusammen mit deutschen Schulen seit nunmehr 17 Jahren für den Bau von Schulgebäuden in Tansania, Uganda und Kenia sowie für die Anschaffung von Büchern und Unterrichtsmaterialien. Die Aufgaben im Projekt-Management umfassen die Betreuung eines Lehrer:innenfortbildungsprogrammes und der Schulpartnerschaften, die Unterstützung der Projektpartner:innen in Afrika, das Erstellen von Rechenschaftsberichten und eventuell auch die Unterstützung des Fundraisings und der PR.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 20 Stunden. Ende der Bewerbungsfrist ist der 30.04.2021.

Weitere Infos:
>> Stellenausschreibung ‚Projekt-Manager:in‘ (PDF)
>> Webseite PROBONO

↑ zurück nach oben

Aus der Geschäftsstelle

Wir sagen unseren lieben Kollege Vincent da Silva ‚Uf Wiederluege‘!

Vincent da Silva

Einmal ist es ja soweit. Ende Dezember hat unser hoch geschätzter Kollege Vincent da Silva offiziell die EPN Hessen-Geschäftsstelle verlassen und ist in den Nordosten gezogen.

Vincent hat seit 2011 die Arbeit und den Ausbau der Geschäftsstelle geprägt Parallel zu mehreren Tätigkeiten in der EPN Hessen-Geschäftsstelle und in der Bildungsarbeit übernahm er 2012 auch die neu geschaffene Stelle als Fachpromotor für „Öffentlichkeit und Partizipation“ im Rahmen des bundesweiten Eine Welt-Promotor:innen-Programms für Hessen. Vincent hat mehrere Projekte koordiniert. Eines seiner weitreichendsten Projekte ist die entwicklungspolitische Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH, die wir als EPN Hessen weiter führen werden.

Die Einbeziehung der verschiedenen Akteur:innen in unserem Netzwerk sowie darüber hinaus lag ihm immer besonders am Herzen. Vincent, Du Tausendsassa, wir werden Dich und Deine zuverlässige, wertschätzende, liebevolle und kreative Art und Weise sehr vermissen! Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit innerhalb des EPN Hessen und darüber hinaus/überdies, und wünschen Dir ales Gueti (Schweizerdeutsch) für deinen weiteren Weg!

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem Promotor:innen-Programm:

Sechs hessische Eine Welt-Promotor:innen beitragen, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert. Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor:innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.

↓ Vortragsvideo: Mit fairen Stadtprodukten den Radius erweitern
↓ Nachhaltige Stadtpläne: Bald auch an Ihrem Ort?
↓ Globale Arbeit – Globale Kämpfe? Internationale Solidarität und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten
↓ Video: Lange Nacht des Menschenrechtsfilmpreises 2021

↑ zurück nach oben

Vortragsvideo: Mit fairen Stadtprodukten den Radius erweitern


Ob Stadtkaffee oder -schokolade, -tee oder regio-fairer Apfel-Mango-Saft: Ein lokaler Bezug kann Menschen erreichen, die bisher noch wenig mit dem Fairen Handel zu tun hatten. Die Schritte zum individuellen Produkt wurden in einem Online-Workshop Anfang Februar genauer beleuchtet.

Sie haben den Workshop verpasst? Den Vortrag des Referenten Ingo Schlotter von WeltPartner können Sie sich nachträglich anschauen. Für Ihre Nachfragen stehen Ihnen Fachpromotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung Maria Tech und Ingo Schlotter gern zur Verfügung.

↑ zurück nach oben

Nachhaltige Stadtpläne: Bald auch an Ihrem Ort?


Nachhaltig handeln – wie kann ich das in meiner Stadt konkret umsetzen? Und wie wäre es mit einem Lotsen im Stadtplan-Format für meinen Wohnort?
Nachhaltige Stadtpläne gibt es bereits in einigen hessischen Orten. Ein Beispiel ist die Wandelkarte Darmstadt, die seit 2018 Orientierung bietet. Seitdem wurden rund 55.000 Pläne verteilt. Nun gibt es auch für die nördlichen und südlichen Stadtteile eigene Pläne. Die Wandelkarten zeigen auf, wo es nachhaltig orientierte Geschäfte und Orte gibt. Die Produktpalette reicht von fairen, regionalen und Bio-Lebensmitteln über faire Kleidung bis hin zu Kunsthandwerk, Baustoffen und Möbeln. Aufgenommen wurden auch Second-Hand-Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die Wert auf bio-faire Lebensmittel legen. Zusätzlich sind Anlaufstellen für das Teilen, Tauschen und Reparieren im Stadtplan zu finden, z.B. Reparaturwerkstätten und Bücherschränke. Alle, die sich über bewussten Konsum hinaus auch politisch engagieren wollen, finden in der Wandelkarte außerdem Vereine und Initiativen, die sich vor Ort für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.

Die Wandelkarten sind gratis im Papierformat und als PDF-Dokument erhältlich.
Wenn Sie Interesse haben, auch für Ihren Ort einen nachhaltigen Stadtplan zu erstellen, können Sie sich gern an Maria Tech, Eine Welt-Fachpromotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung wenden: maria.tech[at]epn-hessen.de.

Entwickelt wurden die Wandelkarten für Darmstadt von einer Gruppe von ehrenamtlich Aktiven, Transition Town und der hessischen Eine Welt-Promotorin für fairen Handel und nachhaltige Beschaffung. Das Projekt wurde unterstützt durch die Stadt Darmstadt und gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Weitere Infos:
>> Wandelkarte Darmstadt (PDF)
>> Webseite Transition Darmstadt

↑ zurück nach oben


BILDUNGSURLAUB:
So., 13.06.2021 – Fr., 18.06.2021, Berlin

Globale Arbeit – Globale Kämpfe? Internationale Solidarität und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten


Veranstalter:innen: Arbeit und Leben Hessen, Arbeit und Leben Thüringen, DGB-Jugend Hessen-Thüringen und unsere hessische Fachpromotorin für Globales Lernen. Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ.
Bildungsurlaub für Auszubildende und junge Menschen bis 26 Jahre

Solidarität ist ein Schlagwort gewerkschaftlicher Politik. Oft haben wir aber nur unsere eigenen Arbeitsbedingungen im Blick. Wie sieht es aber mit Arbeitskämpfen und gewerkschaftlicher Organisierung anderswo aus? Und wie können wir sie unterstützen?

Häufig wird die Verantwortung auf die Konsument:innen abgewälzt. Nur zögerlich werden Politik und Unternehmen in die Verantwortung genommen oder das wachstumsorientierte Wirtschaftssystem infrage gestellt.

Wo kommen die Rohstoffe in meinem Handy her und was passiert mit meinem Smartphone, wenn es den Geist aufgibt? Was haben Arbeitsbedingungen in der deutschen Elektroindustrie mit denen im Rohstoffabbau zu anderswo tun? Pro Jahr werden schätzungsweise 400.000 Tonnen Elektroschrott aus Deutschland illegal exportiert. Ein Großteil davon geht nach Afrika. Das führt zu verseuchten Landschaften, kranken Menschen und unwürdigen Arbeitsbedingungen.

Wir lernen Initiativen kennen, die internationale Arbeiter:innensolidarität organisieren und treffen Aktive, die sich für Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen ein- und die Politik unter Druck setzen.

Kosten: 50 €. Anmeldefrist: 25.04.2021

Weitere Infos:
>> Globale Arbeit – Globale Kämpfe? Internationale Solidarität und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten
>> Anmeldung

↑ zurück nach oben

Video: Lange Nacht des Menschenrechtsfilmpreises 2021


Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis zeichnet herausragende Film- und Fernsehproduktionen aus, die Geschichte, Wirkungen und Bedeutung der allgemeinen Menschenrechte thematisieren. Der Preis wird im zweijährigen Rhythmus jeweils anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte (10. Dezember) in verschiedenen Kategorien verliehen. Ausgelobt wird der Preis von einem breiten Träger:innenkreis bundesweit tätiger Organisationen der Menschenrechts-, Bildungs-, Kultur- und Medienarbeit, religiösen und kirchlichen Organisationen sowie kommunalen Einrichtungen. Im Jahr 2020 wurde der Preis bereits zum zwölften Mal verliehen!

Die Evangelische Akademie Frankfurt, die Evangelische Medienzentrale, die katholische Akademie Rabanus Maurus, Pro Asyl, medico international und die Fachpromotorin für „Öffentlichkeit, Digitalisierung und Partizipation“ des EPN Hessen haben den Abend organisiert, moderiert und durchgeführt.

Wenn Sie die Lange Nacht des Menschenrechtsfilmpreises am 10. März 2021 verpasst haben, können Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung sehen:

Weitere Infos:
>> Programmheft zur 12. Langen Nacht des Menschenrechts-Films
>> Webseite des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises

↑ zurück nach oben

Bündnis für eine faire Vergabe in Hessen fordert sozial-ökologische Novellierung des hessischen Vergabegesetzes


Ob Güter, Dienstleistungen oder Bauaufträge – das Land Hessen gibt Jahr für Jahr hohe Summen aus und kann mit einer fairen Vergabe zu mehr globaler Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sowie einer ökologisch und sozial fairen Wirtschaftsweise beitragen.

Weitere Infos:
>> Positionspapier Bündnis faire Vergabe
>> Bündnis für eine faire Vergabe in Hessen
>> Artikel zum Thema in der Frankfurter Rundschau vom 19.02.2021

↑ zurück nach oben

Erklärung des EPN Hessen zu den Kommunalwahlen: Für eine kommunale Politik der Nachhaltigkeit!

Frankfurt am Main, 24.02.2021 – Anlässlich der Kommunalwahlen in Hessen am 14. März 2021 wiest das Entwicklungspolitische Netzwerk (EPN) Hessen mit Nachdruck auf die Bedeutung kommunaler Entwicklungspolitik hin. Schon seit mehr als 30 Jahren sind Kommunen als wichtige entwicklungspolitische Akteur:innen anerkannt. Um die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals – SDGs“) erreichen zu können, muss lokal auf kommunaler Ebene gehandelt werden.

Weitere Infos:
>> Pressemitteilung EPN Hessen

↑ zurück nach oben

Entwurf für Lieferkettengesetz: Anreiz zum Wegschauen statt präventiver Menschenrechtsschutz

Nach monatelangen Verzögerungen hat sich die Bundesregierung endlich auf einen Kompromiss für das Lieferkettengesetz geeinigt. Auch ein Gesetzentwurf liegt mittlerweile vor. Eine Auswertung der Initiative Lieferkettengesetz zeigt: Viele der Kernforderungen für ein wirkliches wirksames Gesetz wurden nicht erfüllt.

Was können wir tun? Teilt das Thema in den sozialen Medien! Sprecht die Bundestagsabgeordneten eures Wahlkreises an, sich für eine Nachbesserung des Lieferkettengesetzes einzusetzen. Weitere Infos bekommt ihr über lieferkettengesetz[at]epn-hessen.de.

Weitere Infos:
>> Gesetzentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten
>> Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein Lieferkettengesetz
>> E-Mail-Aktion: Schicke jetzt den Lieferkettenbrief an deine Abgeordneten.
>> Osteraktion von INKOTA: „Keine faulen Eier im Lieferkettengesetz“

↑ zurück nach oben

Gemeinnützigkeit und Steuerrecht – Neuerungen und verschenkte Möglichkeiten


Schon lange wird um eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts gerungen. Gemeinnützige Vereine, die sich kritisch politisch gegenüber bestehenden Missständen äußern, laufen Gefahr, ihre Gemeinnützigkeit einzubüßen. Der Verlust der Gemeinnützigkeit beschneidet die finanziellen Möglichkeiten eines Vereins auf zweierlei Weise. Während es für Spender:innen sehr demotivierend wirken kann, dass sie ihre Spenden nun nicht mehr im Rahmen der eigenen Steuererklärung geltend machen können, kann es noch gravierender sein, dass der Verein seine Berechtigung verliert zum Beispiel für seine Projektarbeit Förderung durch öffentliche Stellen zu beantragen.
Aktuell können Finanzämter und Finanzgerichtshöfe über die An- oder auch Aberkennung der Gemeinnützigkeit eines Vereins dezidiert politisch agieren. Diesen politischen Entscheidungsspielraum zu beschränken und neu zu definieren, haben Bundestag und Bundestag kurz vor der Weihnachtspause bedauerlicherweise nicht genutzt.

Weitere Infos:
>> Webseite: Zivilgesellschaft ist gemeinnützig
>> Appel „Zivilgesellschaft nützt der Gemeinschaft: Politische Beteiligung ist #gemeinnützig!“

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ welt-sichten: Sport im Süden
↓ Global Governance Spotlight: Ein Update für das Internet- Reform der globalen digitalen Zusammenarbeit 2021
↓ Oxfam: Bericht zu Covid-19-Auswirkungen- Das Ungleichheitsvirus
↓ World University Service: Digitalisierung weltweit fair gestalten
↓ Global Policy Forum: Agenda 2030: Wo steht die Welt? – 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz
↓ CCPI: Climate Change Performance Index 2021

↑ zurück nach oben

welt-sichten: Sport im Süden

Die Märzausgabe von Welt-Sichten widmet sich dem Sport als Teil des sozialen Lebens und der Konflikte im Süden. So kämpfen Boxerinnen in Uganda auch gegen Geschlechterrollen, Cricket ist in Indien der Nationalsport, aber es spielen kaum Männer aus unteren Kasten mit. Und dass Leistungssport zum Geschäft, zum Spielfeld der Korruption und zum Mittel für politische Einflussnahme wird, lässt sich in Mexiko beobachten. Darüber hinaus wird die Leidenschaft für den Sport in individuellen Portraits beleuchtet.

Das Heft kann nach einer Anmeldung oder dem Abschluss eines Abos als PDF gelesen werden.

Weitere Infos:
>> Webseite welt-sichten

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Global Governance Spotlight: Ein Update für das Internet- Reform der globalen digitalen Zusammenarbeit 2021

Im Global Governance Spotlight 4|2020 der Stiftung Entwicklung und Frieden zeigen Matthias C. Kettemann und Alexandra Paulus, dass das Jahr 2021 erhebliche Chancen für ein „Update des Internets“ bringen kann. Die Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Durch verbesserte internationale Kooperation und die Umsetzung der bereits formulierten Cybernormen könnte die globale Digitalpolitik grundlegend reformiert werden. Welche Schritte dafür notwendig sind, erläutern die beiden Autoren in diesem Spotlight.

Die Publikation kann kostenfrei auf der Website der Stiftung Entwicklung und Frieden heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Webseite der Publikation

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Oxfam: Bericht zu Covid-19-Auswirkungen- Das Ungleichheitsvirus

Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht Oxfam den Bericht „Das Ungleichheitsvirus“. Der Bericht zeigt, wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum die Lösung in einem gerechten Wirtschaftssystem liegt. Der Bericht betrachtet die Krise als Brennglas, das die schon bestehenden Ungleichheiten zwischen Arm und Reich, zwischen den Geschlechtern und zwischen Weißen und Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) in aller Schärfe sichtbar macht. Insofern wird die Pandemie als Weckruf verstanden, extreme Ungleichheit und Armut endlich bei der Wurzel zu packen.

Der englische Bericht und eine deutsche Zusammenfassung können auf der Website von Oxfam kostenfrei heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Oxfam Bericht (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

World University Service: Digitalisierung weltweit fair gestalten

Die neue Website des World University Service „Digitalisierung weltweit fair gestalten“, versteht sich als Portal, das aktuelle Diskussionen und Bildungsangebote versammelt. Im Sinne der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung stellt sie Positionen vor, die sich mit den Folgen der Digitalisierung befassen und Möglichkeiten einer fairen, demokratischen und nachhaltigen Gestaltung zeigen. Wie verändern sich Alltagsverhalten und politische Interaktion durch digitale Prozesse? Wer entscheidet, welche Inhalte verbreitet werden und welche nicht? Wie lassen sich digitale Ressourcen gerecht verteilen? Wer vermag sich digitale Werkzeuge anzueignen? Und wer bestimmt eigentlich das Tempo und die Ausrichtung der Entwicklung, hier in Europa und weltweit?

Die Website befindet sich derzeit im Aufbau und wird stetig aktualisiert. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich.

Weitere Infos:
>> Website „Digitalisierung weltweit fair gestalten“

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Global Policy Forum: Agenda 2030: Wo steht die Welt? – 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz

Im Dezember 2020 ziehen Jens Martens und Bodo Ellmers für das Global Policy Forum eine Zwischenbilanz der bisherigen Umsetzung der Agenda 2030. Zwar haben viele Länder die Agenda 2030 in nationale Nachhaltigkeitsstrategien ubersetzt, die Bilanz bleibt dennoch bestenfalls gemischt: Der Klimawandel schreitet ebenso wie die Umweltzerstörung weiter voran und in vielen Teilen der Welt nimmt die soziale Ungleichheit weiterhin zu. Der Report bietet als SDG-Handbuch grundlegende Analysen zum Stand des Umsetzungsprozesses in Deutschland und der Welt sowie wesentliche Zahlen, Fakten und Fallbeispiele zu jedem der SDGs von 1 bis 17. Fest steht: Ohne eine kohärentere und effektivere Politik und das große Engagement zivilgesellschaftlicher und kommunaler Akteure werden die Ziele in den kommenden zehn Jahren nicht erreicht. Eine Grundlage dafür sind ausreichende Informationen über die SDGs, über Fortschritte, aber auch Hindernisse und Zielkonflikte bei ihrer Umsetzung. Dieses Handbuch soll dazu einen Beitrag leisten.

Das Handbuch kann kostenfrei auf der Website des Global Policy Forums heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>>Handbuch Agenda 2030: Wo steht die Welt? – 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

CCPI: Climate Change Performance Index 2021

Der jährlich von Germanwatch, dem Climate Action Network und dem New Climate Institute herausgegebenen Climate Change Performance Index fungiert als unabhängiges Monitoring-Tool, das die Klimaschutzbemühungen on 57 Ländern und der EU analysiert und damit 90% der weltweiten Treibhausgasemissionen abdeckt. Neben den Emissionen betrachtet der Bericht auch die Auswirkungen der gegenwärtigen Covid-19 Pandemie und die Entwicklung erneuerbarer Energien.

Der Bericht kann auf der Climate Change Performance Index Website auf Englisch kostenfrei heruntergeladen warden.

Weitere Infos:
>>Webseite Climate Change Performance Index 2021

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ Online- Seminare 22.03- 25.03: Digital im Dialog – jetzt erst recht!
↓ Mach mit beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ 2021/2022!

↑ zurück nach oben

Online- Seminare 22.03- 25.03: Digital im Dialog – jetzt erst recht!

Vom 22. bis 25. März bietet die Haus des Stiftens gGmbH in Kooperation mit dem Fundraiser-Magazin erneut die Veranstaltungsreihe „FUNDRAISING.DIGITAL“ an, die sich dieses Mal ganz dem digitalen Dialog widmet. In acht kostenfreien Online-Seminaren werden Referent:innen aus verschiedensten NGOs die immer aktueller werdenden Fragen der digitalen Kommunikation und des digitalen Fundraisings behandeln. Es lohnt sich also auf jeden Fall einmal zu stöbern.

Weitere Infos:
>> Webseite FUNDRAISING.DIGITAL

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Mach mit beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ 2021/2022!

Du bist zwischen 10 und 25 Jahre alt und begeisterst dich für Musik und die Themen der EINEN WELT? Dann reiche deinen selbst geschrieben und komponierten Song beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ein und zeig der Welt, was du zu sagen hast!
Der Song Contest ruft alle zwei Jahre Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland sowie in Ländern des Globalen Südens dazu auf, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen, wie z.B. Menschenrechten, dem Klimawandel, nachhaltigem Konsum oder Flucht und Migration auseinanderzusetzen und eigene Songs dazu zu schreiben und zu komponieren.
Auch dir liegt ein globales Thema besonders am Herzen? Auch du möchtest mit deiner Musik die Welt bewegen? Dann mach mit beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ und vielleicht wird dein Song der nächste EINE WELT-Song!
Weitere Infos:
>> Webseite Eine Welt
>> Information und Bewerbung


↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminlese

 
Sa., 20.03.(10:00-16:00h), online
pbi-Online-Infoseminar Veranstalter:innen: pbi Deutschland


Sa., 20.03. (15.00h-17.00h), online
Fairer Handel in Nepal
Veranstalter:in: Weltläden in Hessen e.V.


Mo., 22.03. (10:00-16:00h), online
Globales Lernen: Konsum und Lebensweise aus postkolonialer Perspektive
Veranstalter:innen: lea bildungsgesellschaft mbH der Gewerkschaft Erziehung und Wissen (GEW)


Mo., 22.03. (15:00-17:00h), online
Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung in Frankfurt
Veranstalter:innen: Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt


Di., 23.03. (14:00-17:00h), online
Afrika! Jenseits von Stereotypen
Veranstalter:in: lea bildungsgesellschaft mbH der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen (GEW)


Di., 23.03. (19:00-21:30h), Frankfurt a.M.
Geschlecht und Pandemie: Sorgearbeit, öffentliche Daseinsvorsorge und Arbeitszeitpolitik der Zukunft
Veranstalter:innen: Deutscher Gewerkschaftsbund Frankfurt am Main, IG Metall Geschäftsstelle Frankfurt am Main, Katholische Akademie Rabanus Maurus, ver.di—Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft Frankfurt am Main und Region


Do., 25.03. (10:00-14:00h), online
Online-Vernetzungstreffen für hessische Fairtrade-Kommunen und -Kreise
Veranstalter:innen: Fairtrade-Landkreis Offenbach, EPN Hessen, Fairtrade Deutschland, Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau, Weltläden Hessen


Do., 25.03. (18:00-20:00h), online
Aus Recht wird Unrecht! Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger*innen in Zentralamerika
Veranstalter:in: Runder Tisch Zentralamerika


Mo., 29.03. – Di., 30.03., Hamburg
Digital Social Summit
Veranstalter:innen: BMI, Robert-Bosch-Stiftung,Baden-Württemberg-Stiftung, BMFSFJ, ZiviZ, betterplace Academy, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Bürgermut Stiftung, WHU, Zeit-Stiftung


Di., 20.04.2021 (19.00h – 21.30h), Frankfurt am Main
Hybride Veranstaltung: „Wer zahlt die Corona-Zeche? Pandemie und sozial-ökologische Transformation lokal und global“
Veranstalter:innen: Deutscher Gewerkschaftsbund Frankfurt am Main, IG Metall Geschäftsstelle Frankfurt am Main, Katholische Akademie Rabanus Maurus, ver.di—Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft Frankfurt am Main und Region


↑ zurück nach oben

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht