Druckansicht

Newsletter 01/2022


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 


Liebe Leser:innen,

die Eine Welt-Szene verfolgt nun seit mehr als einem Monat mit Betroffenheit und Besorgnis die Entwicklungen des Kriegs in der Ukraine. Einige EPN Hessen-Mitgliedsorganisationen setzen sich schon aktiv und kritisch mit den Folgen des Krieges auseinander. Im Beitrag weiter unten finden Sie einen ausführlichen Bericht über ihr Engagement. Ein Fachgespräch mit dem Thema Transformation von Krieg und Krise und ein Seminar, welches das friedenstiftende Potenzial von Diversität in den Mittelpunkt rückt, sind außerdem zwei der vielfältigen Veranstaltungen, die wir Ihnen unter anderem in unserem ersten EPN Hessen Newsletter des Jahres gerne vorstellen möchten.

Zu Ihrer Information: der Rhythmus unserer Ausgaben wird verändert. Viermal im Jahr werden Sie von uns die aktuellen Informations- und Bildungsangebote über den Newsletter bekommen. Aktuelle Veranstaltungshinweise und Informationen, die nicht im Newsletter veröffentlicht werden, können Sie weiterhin im Eine Welt-Terminkalender sowie auf unserer EPN Hessen-Webseite finden. Wenn Sie konkrete Veranstaltungshinweise haben, die Sie gerne mit uns teilen wollen, können Sie unser Social Media Team unter der Email-Adresse socialmedia[at]epn-hessen.de kontaktieren. Für Beiträge, die in den EPN Hessen-Newsletter aufgenommen werden sollten, kontaktieren Sie unsere Fachpromotorin für Kommunikation, Digitalisierung und Partizipation unter: cristina.valdivia[at]epn-hessen.de.

Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Veranstaltungen

↓ Fashion Revolution Week Darmstadt 2022 – Aktionswoche zu fairer und nachhaltiger Kleidung
↓ SAVE THE DATE: Transformative Eine Welt-Arbeit in Zeiten von Krieg und Krise. Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Politik
↓ SEMINAR: Diversität als friedensstärkendes Potenzial erkennen

↑ zurück nach oben

 

AKTIONSWOCHE:
Mo., 18.04. – Mo., 25.04.22, Darmstadt

Fashion Revolution Week Darmstadt 2022 – Aktionswoche zu fairer und nachhaltiger Kleidung

Veranstalter:innen: Weltladen Darmstadt, Amnesty International, EPN Hessen, AGORA bewegt e.V., Micha Lokalgruppe Darmstadt, Hochschulgruppe Nachhaltigkeit, Greenpeace Darmstadt, Werkstatt Globales Lernen, Hessisches Eine Welt-Promotor:innen-Programm, attac Darmstadt, DGB Jugend Hessen/Thüringen, Studentischer Filmkreis TU Darmstadt e.V., foodsharing Darmstadt e.V., AstA Hochschule Darmstadt, südwind Institut für Ökonomie und Ökumene
Auch dieses Jahr findet vom 18. April bis 25. April wieder die Fashion Revolution Week Darmstadt statt – eine Aktionswoche mit Filmabend, Kleidertausch und vielen weiteren Aktionen zum Gedenken an den Einsturz des Rana Plaza Fabrikgebäudes in Bangladesch am 24. April 2013. Bei dem Fabrikeinsturz starben mehr als 1100 Menschen und weitere 2500, die für die weltweit größten Modemarken arbeiteten, wurden verletzt.
Zahlreiche Darmstädter Vereine, Initiativen und Ehrenamtliche haben sich zusammengeschlossen, um die diesjährige Fashion Revolution Week möglich zu machen und damit die Missstände in der globalen Textilindustrie aber auch Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Mit der Fashion Revolution Week sollen unter dem Motto „Money – Fashion – Power“ faire Arbeitsbedingungen für die Arbeiter:innen in der gesamten Lieferkette und weltweite, ökologische Standards gefordert werden.

Wir laden euch/Sie dazu ein, gemeinsam mit uns eine Fashion Revolution anzustoßen und ein Zeichen gegen Ausbeutung und für Klima- und Umweltschutz zu setzen!
Die komplette Aktionswoche ist kostenfrei.

Weitere Infos:
>> Fashion Revolution Week Darmstadt 2022 – Aktionswoche zu fairer und nachhaltiger Kleidung
>> Programm und Anmeldung
>> Flyer 2022 (PDF)

↑ zurück nach oben

SAVE THE DATE: FACHGESPRÄCH:
Do., 02.06.2022 (17.00h – 20.00h), Berlin oder online

Transformative Eine Welt-Arbeit in Zeiten von Krieg und Krise. Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Politik

Veranstalter:innen: agl und Eine Welt Netz NRW in Zusammenarbeit mit den Eine Welt-Landesnetzwerken.
In Zeiten multipler weltweiter Krisen – Klimawandel, Verlust von Biodiversität, Covid, Armut, Hunger, Flucht, globale Ungleichheit und Diskriminierung, Gewaltkonflikte und Gefahren für die Demokratie – steht die Regierung aus SPD, Grüne und FDP vor ambitionierten und schwierigen Aufgaben. Mit einem Krieg in Europa haben sich die Rahmenbedingungen und die damit verbundene Sicherheitslage weiter krisenhaft verändert, ohne dass die Konsequenzen derzeit vollständig absehbar wären.

Gerade erst hatte die neue Regierungskoalition einen Aufbruch für eine tiefgreifende und vielschichtige Transformation angekündigt, der wegen der Kriegssituation in Europa nun droht, aufgeschoben oder gebremst zu werden. Eine Welt-Engagierte in ganz Deutschland wollen vor diesem Hintergrund weiterhin an den globalen Nachhaltigkeitszielen festhalten und eine Transformation mit und in der Entwicklungspolitik stärken und unterstützen. Denn eine Transformation zur Nachhaltigkeit und der dafür wichtige gesellschaftliche Zusammenhalt sind nur mit dem Engagement der Zivilgesellschaft möglich. Die Engagierten leisten lokal vielfältige zivile Beiträge zu nachhaltigem Leben und zu einer praktischen globalen Solidarität. So gestalten viele Vereine und Initiativen schon heute solidarische Beziehungen zwischen Bürger:innen des Globalen Südens und des Globalen Nordens und bringen mit Bildungsarbeit die globale Perspektive in Nachhaltigkeitsprozesse ein.

Als bürgerschaftliches Netzwerk möchten wir aus dieser Perspektive den Dialog mit der Politik verstärken und uns mit eingeladenen Expert:innen aus Politik und Zivilgesellschaft zu aktuellen Herausforderungen einer transformativen Eine Welt-Arbeit austauschen.
Die Veranstaltung findet am 2. Juni 2022, 17:00 – 20:00 Uhr in Berlin als Präsenzveranstaltung oder (abhängig von der Corona-Lage) als digitale Veranstaltung statt.

Wir freuen uns, wenn Sie sich/ ihr euch den Termin vormerken/vormerkt. Weitere Informationen folgen.

Weitere Infos:
>> SAVE THE DATE: Transformative Eine Welt-Arbeit in Zeiten von Krieg und Krise. Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Politik
>> Webseite der agl

↑ zurück nach oben

 

SEMINAR:
Do., 16.06. (15.00h) – Sa., 18.06.22 (16.00h), Bad Homburg

Diversität als friedensstärkendes Potenzial erkennen

Veranstalter:innen: gewaltfrei handeln e.V. in Kooperation mit dem EPN Hessen
Unsere Gesellschaft ist divers und birgt einen enormen Reichtum an Vielfalt, welche großes friedensstärkendes Potenzial in sich trägt. Gleichzeitig erfahren wir Menschen unterschiedlich viel Wertschätzung, haben mehr oder weniger Zugänge und Möglichkeiten, unser Leben so zu gestalten, wie wir es wollen. Wir erleben Verletzungen und Anerkennung für unser Äußeres, unsere Religion, unser Geschlecht, unser Alter und/oder unsere Staatsangehörigkeit etc. Gleichzeitig sind wir diejenigen, die durch unser Handeln andere verletzen und/oder Anerkennung zeigen. Wir handeln, wie wir es kennen und verinnerlicht haben. Ohne unser Handeln zu hinterfragen, reproduzieren wir die Strukturen, die Menschen bevorteilen oder benachteiligen. Wer gewaltfrei handeln will, muss sich der eigenen Positionierung bewusst sein, der Diversität der Gesellschaft und der Wirkmacht gesellschaftlicher Strukturen.

Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden diversitätssensible und friedensstärkende Kompetenzen erwerben und in ihrem eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld anwenden. Ein weiteres Ziel ist es, das Bewusstsein für gesellschaftlichen Ausschluss und Diskriminierung zu schärfen sowie Handlungskompetenzen zu stärken und zu erweitern, die einen gewaltfreien Umgang mit menschenfeindlichen Verhaltensweisen, Denkmuster und Strukturen ermöglichen.

Methodische Gestaltung:
Die methodische Gestaltung ist prozessorientiert, partizipativ und abwechslungsreich. Der Fokus liegt auf Selbstreflexion, Dialog und dem Erproben von individuellen Handlungsmöglichkeiten anhand theaterpädagogischer Methoden. Um Anknüpfungspunkte bei den Teilnehmenden herauszuarbeiten, werden Methoden der Biographiearbeit eingesetzt.

Seminarleitung:
Martina Freise, Sozialpädagogin, Friedensfachkraft und Trainerin für gewaltfreies Handeln und Konfliktbearbeitung Tshiamo Petersen, Theaterpädagogin und Friedensfachkraft, Referentin bei EIRENE e.V.

Kosten:
Kursbeitrag: nach eigener Einschätzung: 70 – 100 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldeschluss:15.05.2022

Weitere Infos:
>> Diversität als friedensstärkendes Potenzial erkennen
>> Zur Anmeldung

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ Klima-Bündnis: Neue Runde der Kampagne STADTRADELN gestartet!
↓ AG MDO engagiert sich für BPoC-Geflüchtete aus der Ukraine
↓ NourEnergy gewinnt den „ImpactX Award 2021“
↓ Deutsch-Indische Zusammenarbeit e. V. feiert 25-jähriges Jubiläum (24.09.22, Frankfurt am Main)
↓ xxx

↑ zurück nach oben

Klima-Bündnis: Neue Runde der Kampagne STADTRADELN gestartet!

Schon jetzt sind über 1.800 Kommunen aus Deutschland für die weltgrößte Fahrradkampagne angemeldet – ein neuer Rekord! Mit dabei sind erstmals Städte aus Frankreich und den USA. Auch diesmal wird die vom EPN Hessen-Mitglied Klima-Bündnis e.V. initiierte Kampagne wieder von zahlreichen Bundesländern gefördert.
Beim Stadtradeln treten Bürger:innen gemeinsam in die Pedale und radeln an jeweils 21 Tagen zwischen Mai und September um die Wette. Dabei können Sie sich selbst von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen und gleichzeitig ein Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität setzen.
Noch bis September können sich weltweit Kommunen und Radler:innen für das Stadtradeln 2022 anmelden.

Weitere Infos:
>> STADTRADELN-Webseite
>> Webseite des Klima-Bündnis

↑ zurück nach oben

AG MDO engagiert sich für BPoC-Geflüchtete aus der Ukraine

Die Eine Welt-Szene verfolgt nun seit mehr als einem Monat mit Betroffenheit und Besorgnis die Entwicklungen des Kriegs in der Ukraine. Die vielfältigen globalen Folgen lassen sich bereits erahnen, sind jedoch noch nicht in Gänze abzuschätzen.
Laut UNHCR sind seit dem 24. Februar 3,6 Millionen Menschen in andere Länder geflüchtet, noch mehr sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Neben ukrainischen Staatsangehörigen müssen auch Menschen, die in der Ukraine internationalen Schutz genießen, und internationale Studierende ohne ukrainischen Pass flüchten. Mehreren Berichten der letzten Wochen ist zu entnehmen, dass Schwarzen Menschen und People of Color (PoC) innerhalb der Ukraine oder an den Außengrenzen die Flucht erschwert wird oder sie gar davon abgehalten werden. Betroffene und Augenzeug:innen berichten, dass es in Bussen, Bahnen und an Grenzübergängen zu rassistischen Übergriffen kommt. Daraufhin fordern immer mehr Menschen die Bundesregierung auf, bei der unbürokratischen Aufnahme von Geflüchteten nicht nach der Staatsbürgerschaft zu differenzieren.
Einige EPN Hessen Mitgliedsorganisationen erhalten dieser Tage zahlreiche Anfragen von Menschen aus asiatischen und afrikanischen Herkunfts- bzw. Heimatländern, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind. So engagieren sich u.a. zwei Mitglieder unserer AG Migrant:innen- und Diasporaorganisationen der Eine Welt-Arbeit in Hessen (AG MDO) mit großem Einsatz für diese Menschen. Die Unterstützung von KONE-Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handelns e.V. – gemeinsam mit der Evangelischen Französisch-reformierten Gemeinde Frankfurt/M.- und Ubuntu Haus/Projekt Moses e.V. umfasst u.a. Transportmöglichkeiten, Unterbringung, Lebensmittelversorgung, Informationsbereitstellung (auch in ukrainischer Sprache), psychologische und medizinische Betreuung sowie v.a. Hilfe bei Asyl- und Aufenthaltsrechtsfragen. Perspektivisch ist angedacht, eine Austauschplattform aufzubauen sowie an der Aufarbeitung von Traumata und gerade auch an der so wichtigen Versöhnungsarbeit mitzuwirken. Zivilgesellschaftliche Akteur:innen leisten auch hier Arbeit von unschätzbarem Wert und sind u.a. dabei, nachhaltige Kooperationen mit ihren jeweiligen Kommunen vor Ort einzugehen.

Weitere Infos:
>> Webseite KONE-Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handelns e.V.
>> Webseite Ubuntu Haus/Projekt Moses e.V.
>> Hessischer Flüchtlingsrat
>> agl- Pressemitteilung: “Entwicklungspolitik in Zeiten von Krieg und Krise stärken“ (PDF)
>> VENRO-Stellungnahme. “Krieg in der Ukraine”

↑ zurück nach oben

NourEnergy gewinnt den „ImpactX Award 2021“

Das EPN Hessen Mitglied NourEnergy hat den „ImpactX Award 2021“ gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Beim Entwicklungsprogramm für Sozialorganisationen und Changemaker der LEAD Academy aus Berlin wurden sie für „herausragende Organisationsentwicklung“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
„Die Entwicklung und die erreichten Resultate von NourEnergy haben im Finale die Jury anscheinend am meisten begeistert. Letztendlich waren alle stark und wir sind alle Gewinner.“, beschreibt Tanju Doğanay, Vorstandsvorsitzender bei NourEnergy e. V., das ImpactX-Programm.

Nour Energy ist die erste muslimisch-deutsche Organisation für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Engagierten des gemeinnützigen Vereins fördern seit 2010 die Technik der Erneuerbaren Energien, machen Bildungsarbeit und sensibilisieren für ökologische Zusammenhänge.

Weitere Infos:
>> Webseite NourEnergy

↑ zurück nach oben

Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. feiert 25-jähriges Jubiläum (24.09.22, Frankfurt am Main)

Auch die EPN Hessen Mitgliedsorganisation Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. (DIZ) hat schon seit letztem Jahr etwas zu feiern: Wir gratulieren herzlich zum 25. Jubiläum des gemeinnützigen Vereins! Da wegen der Pandemie nicht gefeiert werden konnte, sind Sie/ seid ihr am 24. September ab 10 Uhr in der Ev. Dornbuschgemeinde in Frankfurt am Main herzlich eingeladen. Indische Gäste werden zu Gast sein und über ihre Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit berichten, es gibt köstliches indisches Essen und die eine oder andere Anekdote aus Workcamps und Studienreisen, mit indischem Besuch in Deutschland oder in der Projektarbeit, darf nicht fehlen.
Die DIZ engagiert sich seit 1996 in der Entwicklungszusammenarbeit und der Völkerverständigung. Gemeinsames Ziel der DIZ mit ihrem Ankerpartner in Indien, dem Ecumenical Sangam Nagpur, und ihren weiteren Projektpartnern ist die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Slums der Stadt Nagpur und in den umliegenden Dörfern weitab von der städtischen Infrastruktur.

Weitere Infos:
>> Webseite DIZ

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem Promotor:innen-Programm:

Neue Webseite des hessischen Eine Welt-Promotor:innen online! Vier Eine Welt-Promotor:innen in Hessen tragen dazu bei, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert.
Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor:innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.
↓ Internationale Karikaturenausstellung zum Themenfeld “Migration und Flucht” bis 26. Mai zu Gast in Kassel
↓ Blogbeitrag: Covid 19 und globale Ungleichheit

↑ zurück nach oben

AUSSTELLUNG:
Fr., 01.04. (19.00h) – Do., 26.05.22 (20.00h), Kassel

Internationale Karikaturenausstellung zum Themenfeld “Migration und Flucht” bis 26. Mai zu Gast in Kassel

Veranstalter:innen: Engagement Global in Kooperation mit dem Sozialen Friedensdienst Kassel e.V. (sfd) und unter Mitwirkung der Eine Welt Regionalpromotorin für Nordhessen

Über 80 Millionen Menschen waren Ende 2020 nach Angaben der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR weltweit auf der Flucht. Die Folgen für die Betroffenen, ihre Familien und Freund:innen, besonders aber auch für Frauen und Kinder, sind vielschichtig und immens.
Die Außenstelle Mainz von Engagement Global bringt in Kooperation mit dem Sozialen Friedensdienst Kassel e.V. (sfd) und unter Mitwirkung der hessischen Eine Welt-Regionalpromotorin für Nordhessen im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) die Internationale Karikaturenausstellung „Ein Ort. Irgendwo“ vom 1. April bis 26. Mai 2022 nach Kassel.

Werke von Künstler:innen aus insgesamt 64 Ländern illustrieren das breite Spektrum des Themenfeldes Flucht und Migration: Die Schwierigkeiten und Hürden genauso wie den Schmerz, die Heimat und Familie zu verlassen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die Karikaturen thematisieren aber auch Kritik an strukturellen Bedingungen und Hindernissen.

Die Ausstellung ist eingebettet in ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Bitte beachtet/beachten Sie, dass bei den Veranstaltungen die 2 G plus Regelung greift (geimpft/genesen + getestet oder geboostert).

Weitere Infos:
>> Webseite sfd
>>Flyer Internationale Karikaturenausstellung (PDF)

↑ zurück nach oben

Blogbeitrag: Covid 19 und globale Ungleichheit

Bei Makista ist der Blogbeitrag „Covid 19 und globale Ungleichheit“ von María Teresa Herrera Vivar und Anna Dobelmann, beide Teil von EPN Hessen, erschienen.
Die Autorinnen beschreiben treffend, wie die Pandemie die soziale und globale Ungleichheit verstärkt und wer dabei unter anderem lange übersehen wurde: Kinder! Die bedrohlichen Auswirkungen der Pandemie auf körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden von Kindern sind vielschichtig – beispielsweise werden mindestens 24 Millionen Kinder den Schulbesuch nicht wieder aufnehmen. Der Blogbeitrag erklärt, wie die Ausbeutung des Planeten mit dem gegenwärtigen Krisenszenario zusammenhängt und ist außerdem ein Appell: weder verfehlte klimapolitische noch krisenpolitische Entscheidungen zur Covid-19 Pandemie dürfen das Recht der Kinder auf Zukunft verletzen.
María Teresa Herrera Vivar ist Co-Landesnetzwerkkoordinatorin und Koordinatorin des Bildungsbereichs bei EPN Hessen und Anna Dobelmann ist Fachpromotorin für Globales Lernen in Hessen bei EPN Hessen und dem Marburger Weltladen. Beider Anliegen ist es Themen globaler Gerechtigkeit in der hessischen Bildungslandschaft zu verankern.

Weitere Infos:
>> Blogbeitrag hier lesen

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ welt-sichten: Tod und Trauer
↓ BER-Handreichung: Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten
↓ WEED-Publikation: faire öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten
↓ VENRO-Leitlinien: Qualitätskriterien für entwicklungspolitische Bildungsarbeit
↓ Studie: Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit
↓ Haus des Stiftens: Digital-Report 2021 – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Non-Profit-Sektor
↓ UNESCO: BNE 2030-Roadmap
↓ Weltverband Rehabilitation International (RI): Leitfaden für Barrierefreiheit in Unternehmen
↓ Heinrich-Böll-Stiftung: Kurzstudie zu Umweltrassismus in Deutschland

↑ zurück nach oben

welt-sichten: Tod und Trauer

Corona hat in reichen Ländern viele gezwungen, sich erstmals ernsthaft mit der Aussicht auf den Tod zu beschäftigen. In vielen Ländern des globalen Südens ist das Sterben viel stärker Teil des Alltags als bei uns. Auch wie Menschen Abschied von Verstorbenen nehmen, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich – mancherorts mit pompösen Feiern, andernorts still und im kleinen Kreis. Welt-sichten, das Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit, widmet die März-Ausgabe den Themen “Tod und Trauer”.

Um das gesamte Heft als PDF zu lesen, ist eine Anmeldung oder ein Abo-Abschluss nötig.

Weitere Infos:
>> Tod und Trauer | welt-sichten
>> Webseite welt-sichten

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

BER-Handreichung: Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten

Der gesamte Lebenszyklus von PCs, Smartphones, Druckern und sonstigen IT-Produkten ist in hohem Maße von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung geprägt. Der Anspruch gemeinnütziger Vereine und Organisationen, möglichst gemeinwohlorientiert zu handeln, stößt bei der Beschaffung von IT-Produkten schnell an seine Grenzen. Die vorliegende Handreichung soll daher Handlungsoptionen für den fairen und ökologischen Kauf und die nachhaltige Nutzung von IT-Produkten aufzeigen. Zudem werden praktische Hinweise und Hilfestellungen vorgestellt, um die Auseinandersetzung mit dem Thema zu erleichtern.

Das PDF-Factsheet des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER e.V. Eine Welt Stadt Berlin) in Kooperation mit moveGLOBAL und WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. steht kostenfrei zum Download bereit.

Weitere Infos:
>> Factsheet_faire IT-Beschaffung (PDF)
>> Webseite BER e.V. Eine Welt Stadt Berlin

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

WEED-Publikation: faire öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten

Bund, Länder und Kommunen beschaffen jährlich für ca. 500 Milliarden Euro Waren und Dienstleistungen. Damit trägt die öffentliche Hand große Verantwortung dafür, die Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten zu verbessern. Ein entsprechendes Bewusstsein hat sich mittlerweile durchgesetzt und die Einbeziehung sozialer Aspekte ist heute auf allen Stufen des Vergabeverfahrens möglich und wird erwartet. Der Lebenszyklus von Produkten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist jedoch in hohem Maße von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung geprägt. In der vorliegenden Publikation von WEED – Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. sollen verschiedene Möglichkeiten vorgestellt werden, wie Vergabestellen soziale Kriterien in IKT-Ausschreibungen integrieren und effektiv überprüfen können. Die verschiedenen Ansätze bringen dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, etwa in Bezug auf ihre Aussagekraft, Anwendbarkeit und die erforderlichen Kompetenzen. Des Weiteren wird erläutert, welche Nachweise nicht akzeptiert werden sollten, sodass sich Beschaffungsverantwortliche hieran bei weiteren Ausschreibungen orientieren können.

Die Publikation ist kostenlos zum Download verfügbar.

Weitere Infos:
>> WEED-Publikation: faire öffentliche Beschaffung (PDF)
>> WEED Webseite
>> PC Global von weed: Informationen und Neuigkeiten zur Elektronikproduktion und zu Abbau und Handel mit Rohstoffen

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

VENRO-Leitlinien: Qualitätskriterien für entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Die Qualitätskriterien von VENRO (Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe) wurden überarbeitet: Die Leitlinien für Praktiker:innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit dienen der Orientierung und Hilfestellung bei der Konzeption, Durchführung und Bewertung von entwicklungspolitischen Bildungsangeboten.
Die Studie „Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit“ (siehe nächster Beitrag) von 2019 fundierte die Diskussion um Wirksamkeit in der Bildungsarbeit wissenschaftlich. Vor diesem Hintergrund hat die VENRO-AG Bildung Lokal/Global zusammen mit zahlreichen weiteren Bildungspraktiker:innen und -expert:innen die VENRO-Qualitätskriterien für entwicklungspolitische Bildungsarbeit 2020 überarbeitet. Die nun vorliegenden Qualitätskriterien integrieren die Erkenntnisse der Wirkungsstudie und aktuelle Diskussionen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Sie bleiben Teil eines diskursiven Prozesses, der sich auch in Zukunft weiterentwickeln wird.

Das PDF lässt sich kostenlos herunterladen.

Weitere Infos:
>> VENRO-Handreichung (PDF)
>> VENRO Webseite

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Studie: Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Die Studie “Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit” (2019) von Claudia Bergmüller, Bernward Causemann, Susanne Höck, Jean-Marie Krier, Eva Quiring stellt die Frage, welche Spuren das entwicklungspolitische Engagement und die Arbeit in dem Bereich hinterlassen. Welche Methoden, Themen und Formate sind geeignet, Menschen zu selbstkritischem und reflektiertem Denken und Handeln in der Weltgemeinschaft anzuregen? Welchen Beitrag leisten kreative Bildungsprojekten und Kampagnen? Wie transformativ wirken verschiedene Ansätze? Die Studie bildet anhand von acht Fallbeispielen aus vier verschiedenen Maßnahmentypen Wirkungszusammenhänge in Modellen ab und diskutiert Evaluationsmethoden. Sie liefert detaillierte Erkenntnisse zu Faktoren für die Wirksamkeit von Bildungsangeboten in Bezug auf drei Wirkungsordnungen.

Das Buch steht als PDF kostenlos zum Download verfügbar.

Weitere Infos:
>> Buch-Download im Verlag Waxmann (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Haus des Stiftens: Digital-Report 2021 – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Non-Profit-Sektor

Die Covid-19 Pandemie hat für den Non-Profit Sektor einen großen Einschnitt dargestellt. Vor allem in Hinblick auf die Digitalisierung stellten sich viele Fragen, gleichzeitig gab es in diesem Bereich viel Bewegung. Wie stark haben die NPOs unter diesen Vorkommnissen gelitten? Oder gab es sogar positive Auswirkungen? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung? Hat sie die NPOs resilienter gemacht? Diesen Fragen ging das Haus des Stiftens mit wissenschaftlicher Leitung der Universität Mannheim auf den Grund.

Den Report gibt es als kostenlosen Download auf der Webseite.

Weitere Infos:
>> Digital-Report 2021 mit Pandemie-Fokus (PDF)
>> Webseite Haus des Stiftens

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

UNESCO: BNE 2030-Roadmap

Die UNESCO-Publikation „BNE 2030-Roadmap“ ist der Fahrplan für die Umsetzung des neuen UNESCO-Programms „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ – kurz „BNE 2030”. BNE 2030 betont die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die globale Nachhaltigkeitsagenda und verdeutlicht, welchen Beitrag BNE zu jedem einzelnen der nachhaltigen Entwicklungsziele leisten kann. BNE 2030 setzt darüber hinaus drei thematische Schwerpunkte: Transformative Handlungen, strukturelle Veränderungen und technologische Fortschritte.
Die Ausgestaltung des Programms wurde unter breiter öffentlicher Beteiligung im Rahmen einer Online-Konsultation entwickelt. Darüber hinaus stand die Gestaltung des Programms im Zentrum verschiedener internationaler Treffen, Symposien und Konferenzen.

Der PDF-Download steht kostenlos zur Verfügung.

Weitere Infos:
>> BNE 2030 Roadmap (PDF)
>>Bildung für nachhaltige Entwicklung | Deutsche UNESCO-Kommission
>> Agenda Bildung 2030 | Deutsche UNESCO-Kommission

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Weltverband Rehabilitation International (RI): Leitfaden für Barrierefreiheit in Unternehmen

Der Weltverband Rehabilitation International (RI) hat Anfang Januar einen Leitfaden für Barrierefreiheit in Unternehmen herausgegeben. Der „RI Global Guide on Accessibility in Enterprises“ richtet sich sowohl an betriebliche Akteur:innen wie auch an Akteur:innen der Gesellschaft und Politik, unabhängig von Größe und Branche. Ziel war es, anhand von Best-Practice-Beispielen im internationalen Raum, Empfehlungen zu entwickeln, um den Arbeitsmarkt für Menschen mit Be_hinderungen in Deutschland nach den Vorgaben der UN-Be_hindertenrechtskonvention (UN-BRK) zugänglicher zu gestalten.

Der Leitfaden ist kostenlos als PDF abrufbar.

Weitere Infos:
>> Leitfaden zu Barrierefreiheit (PDF)
>> weitere Informationen

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Heinrich-Böll-Stiftung: Kurzstudie zu Umweltrassismus in Deutschland

Imeh Ituen und Lisa Tatu Hey haben für die Heinrich-Böll-Stiftung die Kurzstudie “Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland. Studien, Leerstellen und ihre Relevanz für Umwelt- und Klimagerechtigkeit” durchgeführt.
Der Begriff Umweltrassismus ist in den 1980er-Jahren in den USA entstanden und artikuliert die rassistischen Effekte ungleicher Verteilung von Umweltgütern und -risiken. Auch in Deutschland wurde zu dieser Zeit Umweltrassismus das erste Mal thematisiert. Angesichts der Klimakrise fragt eine neue Generation von Menschen, die Rassismus erfahren, ob und wie Klimawandelfolgen die Wirkmächtigkeit von Umweltrassismus verstärken. Doch Umweltrassismus ist in Deutschland fast gänzlich unerforscht. Die vorliegende Kurzstudie fragt, welche Bedeutung das für Schwarze, Indigene und Menschen of Colour in Deutschland hat.
Die Studie ist kostenlos verfügbar.

Weitere Infos:
>> Kurzstudie: Umweltrassismus in Deutschland (PDF)
>> Heinrich-Böll-Stiftung

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ Hessisches Umweltministerium. “Digitalen Fachtagung: Klimabildung für nachhaltige Entwicklung” (7.04.2022)
↓ Eine Welt Netz NRW: Save the Date – Bits & Bäume Konferenz am 8. und 9. Juli 2022 in Münster
↓ Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) lädt zu Dialog 2030 am 5./6.Mai in Bonn
↓ WUS: Europäische Datenbank Globales Lernen (ENGLOB)
↓ missio: Woche der Goldhandys 25. bis zum 31. Mai
↓ Fairtrade Deutschland e.V.: Bewerbungsaufruf zur FairCon

↑ zurück nach oben

Hessisches Umweltministerium lädt zur Digitalen Fachtagung: Klimabildung für nachhaltige Entwicklung am 7. April 2022

Dass unsere Gesellschaft klimaverträglicher werden muss, ist längst bekannt. Dafür benötigen wir Wissen, Bewusstsein, Kompetenzen und Engagement. Eine Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitet dafür den Weg!
Das Hessische Umweltministerium lädt ein zur digitalen Fachtagung mit Umweltministerin Priska Hinz und Prof. Dr. Kai Niebert von der Universität Zürich, einer Podiumsdiskussion, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten rund um die vielfältigen Projekte zur Klima- und Ernährungsbildung in Hessen.
Herzlich eingeladen sind außerschulische Bildungsanbieter:innen, Schulen, Kitas, Kommunen und alle, die in der BNE aktiv sind oder aktiv werden möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Infos:
>> Programm zur Tagung (PDF)
>> zur Anmeldung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Eine Welt Netz NRW: Save the Date – Bits & Bäume Konferenz am 8. und 9. Juli 2022 in Münster

Am 8./9. Juli 2022 lädt das Eine Welt Netz NRW gemeinsam mit der Akademie Franz Hitze Haus in Münster sowie vielen weiteren Partner:innen aus der Technologie- und Nachhaltigkeitsszene zur ersten Bits & Bäume Konferenz in NRW ein. Die Konferenz wird im Rahmen des „Smarte Eine Welt Projekts“ ausgerichtet, um Menschen aus beiden Bereichen zusammenzubringen und einen nachhaltigen Umgang mit Digitalisierung für die Erreichung der Agenda 2030 zu fördern.
Der Fokus liegt auf ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekten der Digitalisierung. Die Idee ist Bits und Bäume zu vernetzen, Wissensaustausch zu ermöglichen, Kooperationen und innovatives Denken anzuregen und eine Plattform für Bildungs- und Aufklärungsarbeit zu sein.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Infos:
>> Details und Berater:innenkreis der Konferenz

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) lädt zu Dialog 2030 am 5./6.Mai in Bonn

”90 Prozent der Menschen in Deutschland sollen bis 2030 in einer Agenda 2030-Kommune leben.”
So lautet das ambitionierte Ziel des Bonn-Pakts, der im vergangenen Jahr von zahlreichen Kommunen erarbeitet wurde. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung lädt deshalb in Kooperation mit der Stadt Bonn zur Dialogveranstaltung ein. Dabei soll ein gemeinsamer Fahrplan erarbeitet werden, um dieses ambitionierte Ziel in die Praxis umzusetzen.

Die Anmeldung ist kostenlos und richtet sich an alle Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung. Interessierte müssen nicht an der Erarbeitung des Bonn-Pakts beteiligt gewesen sein. Die Veranstaltung findet vom 5. bis 6. Mai 2022 in Bonn statt.

Weitere Infos:
>> Programm
>> Online-Registrierung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

WUS: Europäische Datenbank Globales Lernen (ENGLOB)

Der World University Service hat eine viersprachigen kostenfreien Online-Datenbank zum Globalen Lernen eingerichtet. Alle Organisationen, die sich in der Datenbank registrieren, werden Teil des europäischen Netzwerkes (European Network on Global Learning, ENGLOB), das viele Kontakte zu europäischen Partner:innen verschaffen kann.

Die Datenbank dient dem Erfahrungsaustausch und dem Aufbau von globalen Lernpartnerschaften auf kommunaler, regionaler, nationaler und vor allem auf europäischer Ebene. Sie umfasst über tausend private, intermediäre und staatliche Organisationen und Institutionen aus der Europäischen Union und den EFTA-Staaten

Weitere Infos:
>> Europäische Datenbank Globales Lernen – ENGLOB

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

missio: Woche der Goldhandys 25. bis zum 31. Mai

Der neue Termin für die Woche der Goldhandys 2022 steht fest: Vom 25. bis zum 31. Mai ruft missio zum Handyspenden auf. An über 700 Annahmestellen deutschlandweit können alten Handys abgegeben werden.
Über 40 Millionen Menschen werden weltweit durch moderne Sklaverei ausgebeutet. Auch für die Gewinnung der Rohstoffe und die Produktion unserer Handys leiden Menschen unter unfairen und gefährlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Mit dem Erlös der Handyspenden unterstützt missio Partner:innen, die den Menschen helfen, sich daraus zu befreien – auf den Philippinen und in vielen anderen Ländern Asiens und Afrikas.
Unter allen Teilnehmenden der Handyspenden-Aktion verlost missio als Hauptpreis ein fair produziertes Smartphone, als zweiten Preis ein wiederaufbereitetes Smartphone von „Futurephones-Shop“.

Weitere Infos:
>> Woche der Goldhandys

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Fairtrade Deutschland e.V.: Bewerbungsaufruf zur FairCon

Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren können sich vom 21. Februar bis zum 14. April. für die Fairtrade Convention (kurz „Faircon“) am 10. Juni in Berlin bewerben. 100 junge Visionär:innen aus Deutschland und der Welt entwickeln dann am Euref-Campus in Berlin-Schöneberg einen Tag lang eigene Projektideen zu den Themen Impact, Klima und Utopie. Eine Jury entscheidet über das kreativste Konzept. Die Gewinner:innen werden ihre Idee am Abend im Rahmen der großen Fairtrade-Jubiläumsfeier vorstellen.

Weitere Infos:
>> Webseite Faircon
>> Bewerbung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht