
Newsletter 01/2019
Inhalt:
EPN Hessen in Bewegung
- „Nachhaltig einkaufen!?“ – Neue Bewusstseinskampagne zu nachhaltigem Konsum
- FERN:WELT:NAH7 – Das Netzwerkprojekt geht ‚on Tour‘ (03.02.-07.05.)
- Aktuelle Kooperationen und Veranstaltungspräsenzen:
– Vortragsreihe: „Gute Arbeit weltweit – Arbeitsrechte global!“ (13.02.-02.04.)
– Seminarbeteiligung: „Die Umsetzung der 17 Ziele im Entwicklungsland Hessen“ (12.02.) - Aus dem Netzwerk:
– „Wasser – Welt – Wir“: Workshop-Angebot für SchülerInnen
– Ausstellung in Hofheim über das globale Geschäft mit der Milch
– 5 Jahre Gemeinsam TECHO - Dokumentation der Zukunftswerkstatt II online
- Geschäftsstelle: Praktikumsangebot im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Glokales
- Der Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung entwicklungspolitisch gesichtet
- Agrarökologie jetzt! Deutliche Rufe nach einem Umdenken in der Agrarpolitik
- Wirtschaft und Menschenrechte: Zivilgesellschaft macht Druck gegen Konzernmacht
- Februar ist Black History Month!
Weiterlesen, mitmachen, hingehen
„Nachhaltig einkaufen!?“ –
Neue Bewusstseinskampagne zu nachhaltigem Konsum
Viele von uns wollen nachhaltiger einkaufen. Regale sind voll mit Produkten, Onlineshops bieten fast alles an. Hinter den meisten Angeboten stecken intransparente Rohstoff- und Lieferwege. Oft gibt es für ein Produkt viele Alternativen. Welche ist „nachhaltig“?
Lust auf besser Leben (Labl) hat zusammen mit Reflecta die Kampagne „Nachhaltig einkaufen!?“ initiiert, die in den kommenden Wochen unter dem Motto „Mobilität beginnt im Kopf“ solche und viele weitere Fragen rund um das Thema ‚nachhaltig einkaufen‘ reflektieren wird. Mit im (Kampagnen-)Boot sind eine Reihe von NetzwerkpartnerInnen – darunter auch wir, EPN Hessen. Bei dieser neuen Bewusstseinskampagne geht es darum, KonsumentInnen für die Rohstoff- und Lieferwege zu sensibilisieren, die hinter den gekauften Produkten stecken – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit vielen Fragen und Denkanstößen: Kaufe ich besser die Zahnbürste vom Drogeriemarkt nebenan oder die Bambuszahnbürste aus dem Onlineshop? Wie oft hat Dein neues Shirt die Erde umrundet, bis es im Kleiderschrank landete? Was ist nachhaltiger?
Wann und wie geht es los? Get active! Flashmob am 9. & 16. Februar!
Zum Auftakt der Kampagne soll erst einmal der Frankfurter Alltag ein klein wenig durchwirbelt werden. Dazu gibt’s an den beiden Sonntagen vom 9. und 16. Februar einen #Flashmob auf Frankfurts Straßen. Was da passiert? Das verraten wir hier natürlich nicht – sonst wäre es ja kein Flashmob … Wer also Lust auf künstlerischen Aktionismus hat und beim Kampagnenstart aktiv mit dabei sein will, schreibt einfach eine E-Mail an mobilimkopf[at]lustaufbesserleben.de und bekommt dann weitere Infos. Alle anderen warten gespannt auf den 9. Februar und lassen sich überraschen. (P.S.: eine E-Mail schreiben und dann nicht mitmachen zählt nicht! 😉 …).
>> Infos & ‚Previews‘ zur Kampagne „Nachhaltig einkaufen!?“ bei Labl
>> Facebook-Event zum Flashmob (teilen, teilen, teilen …!)
↑ zurück nach oben
FERN:WELT:NAH7 – Das Netzwerkprojekt geht ‚on Tour‘
Bereits am Sonntag, den 3. Februar startet unser Netzwerk-Projekt in seine nunmehr 7. Runde! Erneut laden verschiedene Mitgliedsorganisationen sowie Freunde des Netzwerks unter dem Motto ‚Globale Schieflagen von lokalen Initiativen aus gerade rütteln!‘ zu kritischen Film- und Diskussionsabenden ins Haus am Dom ein. Von Februar bis Mai werden an fünf Abenden wieder unterschiedliche gesellschaftliche und ökologische Missstände kritisch zur Diskussion gestellt, Handlungsalternativen aufgezeigt und Bedingungen nachhaltigen Wandels nachgespürt. Wir schaffen dabei vielfältige Brückenschläge von Süd nach Nord und Nord nach Süd. Gleichzeitig bieten die Abende Gelegenheit, mit AkteurInnen unserer Mitgliedsorganisationen ins Gespräch zu kommen und deren entwicklungspolitische Arbeit näher kennen zu lernen.
Neu ist diesmal: wir gehen raus aus dem gemachten Nest – und sind ON TOUR!
Die Idee: 5 Abende an 5 Orten – und so mit mehr & unterschiedlichen Menschen ins Gespräch kommen! Die beteiligten Mitgliedsorganisationen des EPN Hessen & friends laden herzlich ein zur
7. Staffel unser Reihe FERN:WELT:NAH!

(Auch) im Rahmen des AFRICA ALIVE Festivals
Die letzte Kolonie – Das vergessene Volk der Westsahara
Mit Christian Gropper (Filmemacher)
Host: ASW Regionalgruppe Ffm in Kooperation mit
AFRICA ALIVE & Filmforum Höchst

Familybusiness
Mit Christiane Büchner (Filmemacherin) &
Aktivistinnen der Kooperationspartner
Host: Initiativgruppe BGE Ffm/RM in Kooperation mit
Care Revolution Network & dem ev. Frauenbegegnungszentrum EVA

Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
Mit Anne Jung (medico international).
Moderation: Silke Lunnebach (Klima-Bündnis).
Host: Klima-Bündnis & medico international

The Borneo Case – Bruno Manser lebt weiter
Mit multimedialen Präsentationen der ‚energIGS‘ (IGS Nordend)
Host: Tropica Verde & IGS Nordend in Kooperation mit
der katholischen Akademie Rabanus Maurus

Yves‘ Versprechen
Mit Melanie Gärtner (Filmemacherin), Ramona Lenz (medico international) und AktivistInnen von Solidarity City Frankfurt
Host: Dritte Welt Haus Frankfurt & medico international in Kooperation mit Offenes Haus der Kulturen, Solidarity City Ffm & Pupille
Hosts (GastgeberInnen) der einzelnen Abende sind EPN Hessen-Mitgliedsorganisationen und weitere KooperationspartnerInnen. Veranstalter der Reihe ist das EPN Hessen im Rahmen der hessischen Eine Welt-PromotorInnenstelle Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation in Kooperation mit der katholischen Akademie Rabanus Maurus.
Initiativen/Organisationen/Vereine, die Interesse haben, sich an der FERN:WELT:NAH-Reihe aktiv zu beteiligen, sind herzlich willkommen! (Kontakt: Eine Welt-Fachpromotor Vincent da Silva, Tel. 069 / 976 986 69 |E-Mail: vincent.dasilva[at]epn-hessen.de)
Weitere Infos:
>> Faltflyer zur VII. FERN:WELT:NAH-Staffel (PDF)
↑ zurück nach oben
Aktuelle Kooperationen und Veranstaltungspräsenzen
↓ Vortragsreihe: „Gute Arbeit weltweit – Arbeitsrechte global!“ (13.02.-02.04.)
↓ Podiumsteilnahme: „Die Umsetzung der 17 Ziele im Entwicklungsland Hessen“ (12.02.)
↑ zurück nach oben
VORTRAGSREIHE:
Mi., 13.02. – Di., 02.04.19 (jew. 19-21h), Frankfurt/M.
Gute Arbeit weltweit – Arbeitsrechte global!
Vierteilige Vortragsreihe anlässlich ‚100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation (ILO)‘. Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des DGB-Zukunftsdialogs 2019. Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Frankfurt, EPN Hessen und kath. Akademie Rabanus Maurus
Armutslöhne, fehlende Gewerkschaftsfreiheit, Kinderarbeit – die Liste der Arbeitsrechtsverletzungen weltweit ist lang. Wer sich für bessere Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten einsetzt, bezieht sich meist auf internationales Arbeitsrecht und auf die Internationale Arbeitsorganisation (ILO). Deren Kernarbeitsnormen gelten als Menschenrechte. Die ILO wird 2019 hundert Jahre alt. Anlass für das VeranstalterInnen-Trio DGB, EPN Hessen und katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom eine vierteilige Veranstaltungsreihe zu organisieren, mit der die Themenfelder informelle Arbeit, prekäre Beschäftigung, existenzsichernde Löhne, Digitalisierung und Gewerkschaftsfreiheit näher untersucht werden sollen. An ihnen soll exemplarisch erkundet werden, inwiefern die ILO mit ihrem Normenwerk, ihren Verfahrensweisen und -entscheidungsmechanismen zur Problemlösung globaler Arbeitskonflikte beiträgt.
Die vier Termine im Überblick:
- 1. Abend: Mi., 13.02.19 (19h)
Wie schafft die ILO gute Arbeit auch im digitalen Kapitalismus? - 2. Abend: Mi., 06.03.19 (19h)
Autoproduktion – zwischen globalen Wertschöpfungsketten und sozialökologischer Konversion - 3. Abend: Mi., 19.03.19 (19h)
Schlechte, billige, prekäre Jobs – Care-Arbeit innerhalb globaler Migrationsbewegungen / informelle Arbeit in Hotel- und Baugewerbe - 4. Abend: Di., 02.04.19 (19h)
Schöne neue Arbeitswelt: Arbeit 4.0 ohne Kernarbeitsnormen?
Weitere Infos:
>> Veranstaltungsflyer „Gute Arbeit weltweit – Arbeitsrechte global!“ (PDF)
↑ zurück nach oben
SEMINARBETEILUNG:
Di., 12.02.19 (18.15-19.45hh), Frankfurt/M.
Die Umsetzung der 17 Ziele im Entwicklungsland Hessen
Als Seminargast an der Goethe-Universität im Rahmen der Seminarreihe „Die Sustainable Development Goals – in Hessen, Deutschland, Europa und der Welt“. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für die vereinten Nationen (DGVN), Engagement Global – Außenstelle Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, Goethe-Universität Frankfurt und SID Chapter Frankfurt/M.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind die nachhaltige Zielgerade für uns alle – in Frankfurt genauso wie in Europa und der Welt. Aber wie steht es um diese globalen Ziele? Um dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven nachzugehen, veranstaltet die Goethe-Universität Frankfurt im Wintersemester 2018/19 gemeinsam mit KooperationspartnerInnen eine Lehrveranstaltung mit fünf prominent besetzten, öffentlichen Highlight-Veranstaltungen. In der fünften und letzten Veranstaltung der Reihe stehen die ersten ‚10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie‘ des Bundeslandes Hessen im Zentrum: Was bedeutet die hessische Nachhaltigkeitsstrategie für die Umsetzung der SDGs in Hessen? Und „wie globale vernetzt und lokal aktiv“ ist Hessen tatsächlich bereits? Zur gemeinsamen Diskussion dieser Fragen wurde neben Jennifer Gatzke (RENN.west) und Renate Labonté (HMUKLV, Referat Nachhaltigkeitsstrategie) auch Andrea Jung von der Geschäftsstelle des EPN Hessen als Podiumsgast eingeladen. Interessierte Personen sind herzlich willkommen, an diesem Abend mit zu diskutieren.
Weitere Infos:
>> Veranstaltungsflyer zur Seminarreihe (PDF)
↑ zurück nach oben
Aus dem Netzwerk
↓ „Wasser – Welt – Wir“: Workshop-Angebot für SchülerInnen
↓ Ausstellung in Hofheim über das globale Geschäft mit der Milch
↓ 5 Jahre Gemeinsam TECHO
↑ zurück nach oben
„Wasser – Welt – Wir“: Workshop-Angebot für SchülerInnen
Der nachhaltige Umgang mit Wasser zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Menschheit. Dies ist der Ausgangspunkt der VeranstalterInnen des Workshop-Angebots „Wasser – Welt – Wir. Wasser als globales Gut“. Konzipiert wurde es für SchülerInnen der 3. bis 7. Klasse. In 90-minütigen interaktiven Workshops wird das Element Wasser unter verschiedenen globalen Aspekten betrachtet: Gemeinsam mit den SchülerInnen wird beispielsweise unser alltäglicher Wasserverbrauch kritisch reflektiert und dadurch auch das so genannte „virtuelle Wasser“ nachvollziehbar gemacht. Im Perspektivwechsel wird auch der Alltag philippinischer Menschen in den Küstenregionen aufgezeigt und gemeinsam werden die Auswirkung des Klimawandels auf uns und andere Menschen auf der Welt diskutiert.
Die Workshops werden noch bis zum 7. Februar in der Stadtbücherei Groß-Gerau durchgeführt. Interessierte Lehrkräfte können sich bei Pamela Baer von der Stadtbücherei Groß-Gerau anmelden (telefonisch unter 0 61 52/71 62 50 oder per Mail: stadtbuecherei[at]gross-gerau.de). VeranstalterInnen sind neben den beiden EPN Hessen-Mitgliedsorganisationen Weltladen Darmstadt und Karl-Kübel-Stiftung die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, die Stadtbüchereien Groß-Gerau und Walldorf sowie der Weltladen „Unterwegs“ Mainz.
Weitere Infos:
>> Workshop-Angebot-Flyer „Wasser – Welt ¬- Wir“ (PDF)
↑ zurück nach oben
Ausstellung in Hofheim über das globale Geschäft mit der Milch
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum unsere Milch so billig ist? Und was mit den sogenannten Milch- und Butterbergen passiert, die wir in Europa angehäuft haben? EPN Hessen-Mitglied Freundeskreis Hofheim-Tenkodogo hat sich in ihrer Ausstellung „Milch reist nicht gerne, Milchbauern schon“ aus einer persönlichen Perspektive auf die Spuren des globalen Geschäfts mit der Milch begeben: Die Ausstellung porträtiert deutsche Milchbauern, die burkinische Kollegen besuchen und dort erfahren, wie unsere tägliche billige Milch deren Leben negativ beeinflusst. Ergänzt werden die Eindrücke durch Fotos über Land, Kultur und Menschen in Tenkodogo (Burkina Faso), die bei den Reisen des Freundeskreises in den letzten Jahren aufgenommen wurden.
Im Lauf der Ausstellung wird so dann auch die Antwort auf die eingangs aufgeworfenen Fragen gegeben. Für deutsche und europäische Agrarpolitiker heißt das Zauberwort nämlich „Export“: Die EU kauft große Mengen an Überschüssen von z.B. Milchpulver auf, um einem möglichen Preisverfall entgegenzuwirken. 2016 waren es rund 350.000 Tonnen Milchpulver, die eingelagert wurden. Gleichzeitig wird durch Exportlizenzen dafür gesorgt, dass die Überschüsse neue Abnehmer finden. Das billige Milchpulver aus Europa landet dann oft auf dem afrikanischen Markt. Das Milchpulver aus Europa hat jedoch zum Teil verheerenden Folgen für die örtlichen, kleinbäuerlichen Strukturen. Diese haben keine Chance gegen die subventionierte Milchschwemme aus Europa zu bestehen. Europäisches Milchpulver ist dank vielfältiger nationaler und EU-Produktions- und Exportsubventionen unschlagbar billig, obwohl die lokale Milch von Arbeitskräften mit sehr niedrigen Löhnen produziert werden kann. Die Folge: Die Bauern geben auf, kleine lokale Molkereien werden still gelegt. Das heißt mit anderen Worten, Milch wird nicht länger heimisch produziert und Menschen verlieren ihre Arbeit – eine faire und sozial gerechte globale Milchwirtschaft sieht anders aus!
Die Ausstellung wird noch bis zum 6.2.2019 im Foyer des Rathauses Hofheim gezeigt. Für Gruppen können auch gerne Führungen vereinbart werden (Kontakt und weitere Informationen unter 0176-97601126 oder vorstand[at]fht-online.de).
Allgemeine Infos:
>> Webseite des Freundeskreis Hofheim-Tenkodogo
↑ zurück nach oben
5 Jahre Gemeinsam TECHO
Am 26. Januar 2014, also ziemlich genau vor 5 Jahren, wurde in Bad Hersfeld die EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Gemeinsam TECHO e.V. – besser bekannt als TECHO Deutschland – gegründet. TECHO ist eine ursprünglich chilenische Nichtregierungsorganisation (NGO), die mittlerweile in 19 Ländern Lateinamerikas und der Karibik vertreten ist. Die Organisation arbeitet vorwiegend in informellen Siedlungen mit erschwertem Zugang zu Infrastruktur und staatlicher Fürsorge. Für die überwiegend jungen Freiwilligen, die sich bei TECHO engagieren, ist dies eine Chance, neue Lebensrealitäten im eigenen Land kennen zu lernen und so neue Perspektiven zu gewinnen.
Die GründerInnen von Gemeinsam TECHO in Deutschland haben die Organisation während Auslandsaufenthalten kennen gelernt. Mittlerweile sind die hier Aktiven über Hessen hinaus in vielen Städten und Regionen vertreten. In den 5 Jahren seit ihrer Gründung haben sie Projekte in neun verschiedenen Ländern Lateinamerikas unterstützt. Zuletzt haben sie anlässlich des 10-jährigen Jubiläums TECHOs in Paraguay Gelder für den Bau von Transitunterkünften gesammelt. Der Verein organisiert Veranstaltungen wie Tanzkurse, Poetry Slams oder ein Fußballturnier und nimmt an Events wie der Frankfurter Buchmesse oder dem Berliner Karneval der Kulturen teil, um die Öffentlichkeit für strukturelle globale Armut und Ungleichheit zu sensibilisieren. Gemeinsam TECHO lebt dabei von den kreativen Ideen, die die Freiwilligen mitbringen und bietet damit auch Raum, um Neues auszuprobieren.
Nach 5 Jahren blickt der junge Verein mit Dank an die vielen Freiwilligen, SpenderInnen und UnterstützerInnen, die all dies möglich gemacht haben, zurück – aber auch mit Spannung, Tatendrang und Vorfreude auf neue Projekte nach vorn. Wer sich für die Arbeit von TECHO interessiert und Gemeinsam TECHO näher kennen lernen oder in irgendeiner Form unterstützen möchte, schaut am besten Mal auf ihrer Facebook-Seite vorbei. EPN Hessen gratuliert herzlich zum 5-Jährigen und wünscht den MacherInnen von Gemeinsam TECHO weiterhin viel Schwung und Energie für ihre tolle Arbeit!
Weitere Infos:
>> Gemeinsam TECHO / TECHO Deutschland auf Facebook
↑ zurück nach oben
Dokumentation der Zukunftswerstatt II online
Die Zukunftswerkstatt II „Die Welt im Wandel: Transformation verstehen, Ausstausch stärken, Bildung gestalten“ wurde am 16. November 2018 in Frankfurt/M. als Fortführung der Zukunftswerkstatt des Vorjahres zu Fragen von transformativer Bildung durchgeführt. Im ersten Jahr lag der Fokus auf der Sichtbarmachung der AkteurInnen in Hessen und dem Verständnis von transformativer Bildung mit der Frage von Befähigung durch Bildung und Umgang mit Ohnmacht. In diesem Jahr wurde diese Frage weiter diskutiert mit dem Fokus auf den Bedingungen von Bildungsarbeit mit der Frage wie transformativer unter diesen gearbeitet werden kann. Wie werden wir wirksam? In welchen Strukturen bewegen wir uns? Wo sind Grenzen und was braucht es für eine transformative Bildungsarbeit?
Nun ist die Dokumentation zur Zukunftswerkstatt II fertig gestellt und kann online heruntergeladen werden. Wir wünschen inspirierende Lektüre! Für Fragen und Anmerkungen zur Veranstaltung können Sie sich gern an Carolin Bernhardt in der EPN Hessen-Geschäftsstelle wenden: carolin.bernhardt[at]epn-hessen.de
Weitere Infos:
>> Die Dokumentation der Zukunftswerkstatt II (PDF)
↑ zurück nach oben
Geschäftsstelle: Praktikumsangebot im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Zu den zentralen Aufgaben des EPN Hessen als entwicklungspolitisches Landesnetzwerk gehört es, globale Themen stärker in die Öffentlichkeit zu tragen, die Arbeit der Eine Welt-Aktiven sichtbar zu machen und zu begleiten und weitere Menschen für entwicklungspolitisches Engagement zu gewinnen. In diesem Aufgabenfeld bieten wir ein Praktikum an, das insbesondere folgende Tätigkeiten umfasst: Redaktionelle Zuarbeit beim monatlichen elektronischen Newsletter, Pflege und Ausbau des Webauftritts des Netzwerks, Social Media-Kommunikation, Unterstützung bei der Pressearbeit, Veranstaltungsbewerbung und Mitarbeit bei laufenden Projekten im Bereich partizipativer Öffentlichkeitsarbeit.
Interessiert? Dann schau Dir gern die ausführliche Ausschreibung an und schick uns Deine Bewerbung – wir freuen uns!
Weitere Infos:
>> EPN Hessen-Praktikumsausschreibung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
↑ zurück nach oben
„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnen-Programm:
– 11. Lange Nacht des Menschenrechts-Film in Frankfurt (28.02.)
– Save the Date: 4. Vernetzungstreffen der hessischen Fairtrade-Kommunen und -Kreise (20.03.)
↑ zurück nach oben
FILMNACHT:
Do., 28.02.19 (19-23.30h), Frankfurt/M.
11. Lange Nacht des Menschenrechts-Films in Frankfurt (28.02.)
Filmnacht mit Filmgesprächen. Im Rahmen des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises. Veranstalter: EPN Hessen, Ev. Akademie Frankfurt, Ev. Medienzentrale, kath. Akademie Rabanus Maurus, Pro Asyl
Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis zeichnet herausragende Film- und Fernsehproduktionen aus, die Geschichte, Wirkungen und Bedeutung der allgemeinen Menschenrechte thematisieren. Der Preis wird im zweijährigen Rhythmus jeweils anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte (10. Dezember) in verschiedenen Kategorien verliehen. Im Jahr 2018 wurde der Preis bereits zum elften Mal verliehen. Die ausgezeichneten Filme gehen regelmäßig in Deutschland und in den deutschsprachigen Nachbarländern „auf Tour“. In Frankfurt am Main wird dazu jeweils eine ‚Lange Nacht‘ veranstaltet, an der ausgewählte Preisträgerfilme gezeigt und begleitend FilmemacherInnen und ExpertInnen zu Filmgesprächen eingeladen werden. Ziel ist es, dem Menschenrechtsfilm eine größere Aufmerksamkeit zu verschaffen und damit Menschenrechtsthemen in der Öffentlichkeit stärker zu verankern und präsent zu halten. Die VeranstalterInnen laden am 28. Februar herzlich zur diesjährigen Langen Nacht des Menschenrechts-Films Frankfurt/M. ein!
Weitere Infos:
>> Programmheft zur 11. Langen Nacht des Menschenrechts-Films
>> Webseite des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises
↑ zurück nach oben
SAVE THE DATE:
Mi., 20.03.19 (10-16h), Hofheim a.T.
4. Vernetzungstreffen hessischer Fairtrade-Kommunen und -Kreise
Es laden ein: Fairtrade-Kreis Main-Taunus-Kreis, die Eine Welt-Promotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung des Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN Hessen) und TransFair e.V.
Fair handeln in der Kommune – das wollen mehr als 70 Kommunen und Kreise in Hessen. Viele sind bereits als Fairtrade-Town ausgezeichnet und suchen nach Anregungen, wie sie sich weiter engagieren können. Andere sind noch auf dem Weg zur Auszeichnung und auf der Suche nach Austausch und Ideen. Das hessische Vernetzungstreffen bietet die Möglichkeit, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und Anregungen für die eigene Arbeit vor Ort mitzunehmen. Vorträge, Workshops, Praxisbeispiele und Infostände zeigen auf, wie es gelingen kann, faires Handeln in der Kommune weiterzuentwickeln. Außerdem ist Zeit für offenen Austausch und Gespräche. Die Einladung mit näheren Informationen zum Programm folgt im Februar. Anmeldungen per E-Mail sind aber schon jetzt möglich:
fairtrade-towns[at]epn-hessen.de
Weitere Infos:
>> Save the Date / Vorankündigung und Programm (PDF)
↑ zurück nach oben
Der Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung entwicklungspolitisch gesichtet
„Aufbruch im Wandel durch Haltung, Orientierung und Zusammenhalt“. In diesem Artikel wird eine entwicklungspolitische Sichtung ausgewählter Aspekte des Koalitionsvertrages zwischen CDU Hessen und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Hessen für die 20. Legislaturperiode vorgenommen.
Bereits in der Präambel bekennt sich die alte und neue Landeregierung zur Bewahrung der Schöpfung und der biologischen Vielfalt, der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes innerhalb rasanter Wandelungsprozesse, zum europäischen Projekt sowie zur Überwindung sozialer Ungerechtigkeiten. Die UN-Agenda „Transformation unserer Welt. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ fungiert in Hessen bereits als Bezugsrahmen sowohl zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie als auch der entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes. Diese Agenda vor Augen, lässt sich positiv anmerken, dass sich der Anspruch der Agenda „niemanden zurückzulassen“ auch im Koalitionsvertrag in der recht ausführlichen Befassung mit so unterschiedlichen Themen wie Inklusion und Barrierefreiheit, der Geschlechtergerechtigkeit aber auch der Interkulturellen Öffnung und der Stärkung der migrantischen Selbstvertretungsorganisationen niederschlägt. Nachhaltigkeit als Richtschnur wird an verschiedenen Stellen des Vertrages genannt, wobei es sich wahlweise um ökologische, soziale oder ökonomische Nachhaltigkeit handelt.
>> Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung für die 20. Legislaturperiode (PDF)
>> EPN Hessen-Broschüre „Initiativ/en für globale Nachhaltigkeit“ (PDF)
↑ zurück nach oben
Agrarökologie jetzt!
Deutliche Rufe nach einem Umdenken in der Agrarpolitik
Die globalen Herausforderungen des Klimawandels wie z.B. langanhaltende Dürren, Ernteausfälle, Überschwemmungen und zahlreiche weitere Wetterextreme, wirken sich immer stärker auch auf Ernährungssouveränität und Nahrungsmittelproduktion aus. Auch die negativen Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft – Artensterben, Wasserknappheit, Treibhausgasemissionen, Bodendegradation und Landraub – sind seit Langem nicht mehr zu übersehen. Die sozialen, ökonomischen und ökologischen Schäden gefährden die Anpassungsfähigkeit der Ökosysteme an die Folgen der Klimakrise sowie die Lebensgrundlagen nicht nur von Bäuerinnen und Bauern, sondern letztlich aller Menschen weltweit. So unterstreichen auch die globalen Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDG), die Notwendigkeit nach einer tiefgreifenden Transformation der Landwirtschaft weltweit. Zunehmend mehr Menschen im globalen Norden wie im globalen Süden engagieren sich deshalb für ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Landwirtschaft und ein ganzheitliches Umdenken und Umsteuern in Agrar- und Ernährungspolitik. Was es dringend braucht und zivilgesellschaftlich auch vielstimmig gefordert wird, sind innovative und solidarische Konzepte von Landwirtschaft.
>> Kritischer Agrarbericht 2019
>> Germanwatch-Publikation „Germanwatch: Agrarwende statt Agrar-Reförmchen“
>> INKOTA-Broschüre „Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten“ (PDF)
>> INKOTA-Positionspapier: „Agrarökologie stärken.”
>> taz-Bericht zur „Wir haben es satt!“-Demo 2019 in Berlin
↑ zurück nach oben
Wirtschaft und Menschenrechte:
Zivilgesellschaft macht Druck gegen Konzernmacht
Pünktlich zum Weltwirtschaftsgipfel in Davos haben das Netzwerk Gerechter Welthandel und das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung Mitte Januar in einer gemeinsamen Pressemitteilung den Start der Kampagne „Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen!“ angekündigt. Die europaweite Kampagne, die von über 150 Nichtregierungsorganisationen getragen wird, fordert die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, sich aus Handels- und Investitionsabkommen zurückzuziehen, die Konzernklagerechte enthalten. Denn was viel zu wenig bekannt ist: Konzerne haben Zugang zu einem privaten globalen Justizsystem, den sogenannten Konzernklagerechten (Investor State Dispute Settlement, ISDS). Im Rahmen dieser Sonderrechte nutzen sie ihre Machtpositionen, um Regierungen einzuschüchtern und unter Druck zu setzen. Diejenigen hingegen, die von solchen Menschenrechtsverstößen durch Konzerne betroffen sind, haben meist keine Möglichkeit, ihre Rechte einzufordern oder durchzusetzen. Die Kampagne fordert außerdem, rechtlich verbindliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um Konzerne für Menschenrechtsverstöße zur Rechenschaft ziehen zu können.
>> Die neue Kampagne zum Schutz der Menschenrechte zum Mitunterzeichnen
>> Aktuelles zum Prozess für ein UN-Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte
>> Zur Klageabweisung im KiK-Fall – und den Lücken im deutschen Rechtsystem
>> Bericht „Under Pressure. Mit Konzernklagen gegen Umweltschutz
↑ zurück nach oben
Februar ist Black History Month!
In vielen Ländern wird jedes Jahr im Februar der Black History Month gefeiert, so seit den 1990er Jahren auch in Deutschland. Der Historiker Carter G. Woodson initiierte 1926 erstmals eine Veranstaltungsreihe, um die breite Öffentlichkeit in den USA auf Schwarze Geschichte, die kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leistungen der Afro-AmerikanerInnen aufmerksam zu machen. Der Februar wurde deshalb gewählt, weil Frederick Douglass (Schriftsteller und Abolotionist), Langston Hughes (Dichter und Schriftsteller der Bürgerrechtsbewegung) und Abraham Lincoln (ehemaliger Präsident und Sklavereigegner) in diesem Monat geboren wurden. Aufmerksamkeit für das Wirken und die Beiträge Schwarzer Menschen zu wecken und Sichtbarkeit zu schaffen, sind damals wie heute Ziele des Black History Month. Zwar hat sich seit 1926 Einiges verändert, eine (positive) Repräsentation Schwarzer Menschen ist jedoch nach wie vor selten vorzufinden.
In Deutschland wird der Black History Month in vielen Städten von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. (ISD) organisiert.
Weitere Infos:>> Veranstaltung B(L)ACK TO THE FUTURE – STORYTELLING SALON (08.02.)
↑ zurück nach oben
Materialien
↓ CBM: CHRIS das Comic-Heft ist da!
↓ Nachhaltigkeitsstrategie Hessen: Neue Ausgabe der Zeitschrift „Plattform“
↓ „Eine Welt im Unterricht“: Ausgabe 2019 des Standardwerks für Globales Lernen
↓ ESD Expert Net: Handreichung „Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht“
↓ Forum Fairer Handel: Studie zur (mangelnden) Nachhaltigkeit im Kaffeesektor
↓ Misereor: Neue Studie zu Agrarökologie
↑ zurück nach oben
CBM: CHRIS das Comic-Heft ist da!
Kostenlose Bestellungen des Comic-Heftes sowie von weiteren Materialien für die Grundschule sind über die CBM-Webseite einzeln und im Klassensatz möglich.
Weitere Infos:
>> CHRIS-Comic-Heft – Bestellmöglichkeit auf der CBM-Webseite
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Nachhaltigkeitsstrategie Hessen: Neue Ausgabe der Zeitung „Plattform“
Sie kann kostenlos auf der Webseite der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> Downloadmöglichkeit der Plattform-Ausgabe vom Dezember 2018
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
„Eine Welt im Unterricht“: Ausgabe 2019 des Standardwerks für Globales Lernen
Die 112 Seiten starke Standardwerk kann im Online-Shop des Welthaus Bielefeld für 3 Euro (zzgl. Versand) bezogen werden.
Weitere Infos:
>> Online-Shop des Welthaus Bielefeld
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
ESD Expert Net: Handreichung „Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht“
Die Broschüre hat einen Umfang von 88 Seiten und kann kostenlos beim ESD Expert Net heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Forum Fairer Handel: Studie zur (mangelnden) Nachhaltigkeit im Kaffeesektor
Die 32-seitige Studie kann kostenlos auf der Webseite des Forum Fairer Handel heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> „Kaffee – eine Erfolgsgeschichte verdeckt die Krise“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Misereor: Neue Studie zu Agrarökologie
Die Studie liegt in englischsprachiger Langfassung (64 Seiten) sowie in deutschsprachiger Kurfassung (12 Seiten) vor. Beide Publikationen können kostenlos heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> „Agrarökologie – ein Weg zu nachhaltigen Ernährungssystemen“ (dt., PDF)
>> „Agroecology as a Pathway towards Sustainable Food Systems“ (engl., PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen
↓ Petition „Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen!“ mitunterzeichnen
↓ RENN lobt neue Wettbewerbsrunde „Projekt Nachhaltigkeit“ aus
↓ Gesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung
↓ Hauptstadt des Fairen Handels 2019: Bewerbung gestartet
↓ Stellenausschreibung: Verwaltungs-SachbearbeiterIn (WUS)
↑ zurück nach oben
Petition „Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen!“ mitunterzeichnen
Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos haben über 150 Nichtregierungsorganisationen aus Europa die Kampagne „Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen“ gegen Konzernklagerechte (Investor State Dispute Settlement, ISDS) und für Unternehmensverantwortung gestartet. Damit fordern sie die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, sich aus Handels- und Investitionsabkommen zurückzuziehen, die Sonderklagerechte enthalten, und künftig keine solchen Abkommen mit Sonderklagerechten mehr abzuschließen. Außerdem fordern sie, rechtliche Möglichkeiten zu schaffen, damit Konzerne für Menschenrechtsverstöße zur Rechenschaft gezogen werden können. Die Petition soll auch Druck auf die EU und ihre Mitgliedstaaten aufbauen, sich für ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (Binding Treaty) einzusetzen. Sich informieren und die Petition mitunterzeichnen!
Weitere Infos:
>> Die neue Kampagne zum Schutz der Menschenrechte zum Mitunterzeichnen
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
RENN lobt neue Wettbewerbsrunde „Projekt Nachhaltigkeit“ aus
Unter dem Titel „Projekt Nachhaltigkeit“ (zuvor „Werkstatt N“) hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) bis 2017 Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Damit hat er ein Qualitätssiegel etabliert, das Projekte und Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung in seiner Vielfalt öffentlich sichtbar macht und auszeichnet. Seit 2018 setzen die vier regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit RENN (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.ost) mit dem RNE zusammen diese Aufgabe fort. Neu sind seit 2018 die jährlichen Schwerpunktthemen des Preises. Sie greifen zentrale gesellschaftliche Herausforderungen auf, die auch in der inhaltlichen Arbeit der RENN aktuell eine besondere Rolle spielen. Schwerpunktthemen für die diesjährige Bewerbungsrunde „Projekt Nachhaltigkeit 2019“ sind: Wirtschaft, Soziale Gerechtigkeit, Stadt-Land/Ländlicher Raum und nachhaltiger Konsum. Bewerben kann sich jede und jeder: Ob zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen der sozialen Innovation, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Startups oder Kooperationen derselben. Voraussetzung ist, dass sich das Projekt bereits in der Umsetzung befindet. 40 Preisträger insgesamt, zehn pro RENN, und zwei zusätzliche internationale Gewinner erhalten die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“. Das Qualitätssiegel ist mit einem Preisgeld von 1000 Euro pro GewinnerIn dotiert und berechtigt außerdem zur exklusiven Teilnahme an den RENN.tagen. Im Rahmen der RENN.tage wird dann eineR der zehn PreisträgerInnen pro RENN-Region zusätzlich mit der Auszeichnung „Transformationsprojekt“ geehrt. Bewerbungsschluss ist am 28. Februar 2019.
Weitere Infos:
>> Alles Wissenswerte zur Ausschreibung des „Projekt Nachhaltigkeit 2019“
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Gesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung
Saubere Energie, Klimaschutz oder verantwortungsbewusster Konsum – für eine nachhaltige Entwicklung müssen wir in unterschiedlichsten Feldern aktiv werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch BNE verstehen Menschen, wie sich ihr eigenes Handeln auf die Welt auswirkt und wie sie zukunftsfähige Entscheidungen treffen können. 2019 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) bereits zum vierten Mal Initiativen aus, die Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich umsetzen. Ausgezeichnete Bildungsinitiativen werden als offizieller Beitrag zum Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem BNE-Webportal dargestellt. Sie erhalten das Logo des Weltaktionsprogramms zur Verwendung für ihre Arbeit und profitieren von dem Austausch mit anderen hochwertigen Bildungsinitiativen zur nachhaltigen Entwicklung. Zusätzlich bietet das Institut Futur der Freien Universität Berlin eine Beratung zur Weiterentwicklung der Bildungsinitiativen an. Bis zum 30. April 2019 können sich Netzwerke, Lernorte und Kommunen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung ins Zentrum ihrer Arbeit stellen, bewerben.
Weitere Infos:
>> Die Ausschreibung auf der Webseite der Deutschen UNESCO-Kommission
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Hauptstadt des Fairen Handels 2019: Bewerbung gestartet
Ab sofort können sich Kommunen für den Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2019“ bewerben. Der Wettbewerb der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) würdigt Städte und Gemeinden für ihr Engagement im Fairen HandelAufgerufen sind alle Städte und Gemeinden in Deutschland, die durch eigene Aktivitäten vor Ort den Fairen Handel mit anderen Akteurinnen und Akteuren zusammen unterstützen. Als Aktivitäten können sowohl einzelne Aktionen oder Projekte, als auch kontinuierliche Maßnahmen, Leitbilder und Strategien eingereicht werden. Sie müssen jedoch bei Einsendeschluss abgeschlossen oder in Umsetzung sein. Einsendeschluss ist der 28. Juni 2019. Die Preisverleihung findet am 18. September 2019 statt.
Weitere Infos:
>> Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2019“
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Stellenausschreibung: Verwaltungs-SachbearbeiterIn (WUS)
Der World University Service (WUS) sucht für das Projekt“Grenzenlos“ eine/einen Verwaltungs-SachbearbeiterIn im Bereich „Entwicklungspolitische Bildungsarbeit“. Als spätester Einstellungstermin ist der 01. März 2019 vorgesehen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (25 Std/Woche). Der Arbeitsplatz befindet sich in der Geschäftsstelle in Wiesbaden. Die Stelle ist bis zum 31.12.2021 befristet, mit einer Aussicht auf Verlängerung. Zu den Aufgaben zählen: Selbständige organisatorische Vor- und Nachbereitung von Seminaren und Veranstaltungen, Terminplanung und Koordination der Lehrkooperationen zwischen Studierenden und Lehrenden, Mitbetreuung des Homepage-Bereiches „Grenzenlos“, Erledigung der rechnungsbegleitenden Aufgaben sowie allgemeiner Verwaltungsaufgaben im Projekt. Bewerbungsschluss: 03. Februar 2019.
Weitere Infos:
>> Stellenausschreibung (PDF)
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Terminlese
Bis Sa., 16.02.19, Frankfurt/M.
AFRICA ALIVE Festival
Film-Festival mit Begleitprogramm. Veranstalter: Africa Foundation e.V., Afroton-Kulturprojekte, Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Dialog International e.V. und Filmforum Höchst der VHS Frankfurt
Sa., 02.02.19 (13-16h), Kelkheim
Migration und weltwärts
Informationsveranstaltung „Migration und weltwärts – Interkulturelle Entwicklung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes“. Veranstalter: KOMI (Kompetenzzentrum Menschen mit Migrationshintergrund)
Mi., 06.02.19 (19h), Frankfurt/M.
Im Reich der Maya: Fairer Handel, Mystik, Abenteuer
Letzte Multivisionsshow nach siebeneinhalb Jahren und über 100 Präsentationen im deutschsprachigen Europa! Veranstalter: EPN Hessen-Mitgliedsorganisation lobOlmo
Mi., 06.02.19 (20-21.30h), Frankfurt/M.
Frauen und Rechtspopulismus
Diskussionsabend „Frauen und Rechtspopulismus – Das politische Engagement von Frauen in Indien, Brasilien und Deutschland“. Veranstalter: EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) und Pax&People – Kirche im Europaviertel
Fr., 08.02.19 | Frankfurt/M.
B(l)ack to the future – Storytelling-Salon
Story-Telling-Abend Black History Month Frankfurt 2019. Veranstalter: Frankfurter Regionalgruppe der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, Jugendkulturkirche-sankt-peter und Frauenreferat Frankfurt
So., 10.02.19 (11-17.30h), Frankfurt/M.
2. Aktionskonferenz von „abrüsten statt aufrüsten“
Veranstalter: Arbeitsausschuss der „Initiative abrüsten statt aufrüsten“
Mo., 11.02.19 (19.30-21.30h), Darmstadt
Verbindliche Regeln für Menschenrechte in der globalen Wirtschaft
Info- und Dikusssionsveranstaltung. Veranstalter: EPN Hessen-Mitglied Weltladen Darmstadt
Do., 14.02.19 (15-18h), Frankfurt/M.
1. Vernetzungstreffen „Hessische Hochschul-Nachhaltigkeitsinitiativen“
Veranstalter: Renn.West in Hessen
Fr., 15.02. – Sa., 16.02.19, Berlin
Zusammen leben, zusammen wachsen
Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2019. Veranstalter: Bertelsmann Stiftung, DGB-Bildungswerk Bund, Ökumenischer Vorbereitungsausschuss für die Interkulturelle Woche Berlin und PRO ASYL e.V.
Do., 21.02. – So., 24.02.19, Kassel
Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation?
Viertägige Konferenz. Veranstalter: Konzeptwerk Neue Ökonomie, Universität Kassel (Fachbereich Didaktik der politischen Bildung) sowie Forum Kritische Politische Bildung
Mo., 25.02.19 (10h, Gießen) & Di., 26.02.19 (10h, Marburg)
Rafiki. GLOBALES SCHULKINO
Film und Filmgespräch für Schulen. Gesprächsgast: Gladys Burk (pendaKenia e.V.). Veranstalter: GLOBALES SCHULKINO (EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Motivés e.V.)
Sa., 02.03. – So., 03.03.19, Frankfurt/M.
The world-as-it-is and the world-as-it-should-be
Zweitägiges Seminar „The world-as-it-is and the world-as-it-should-be. Politik und soziale Bewegungen in Südafrika und Deutschland“. Veranstalter: Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) und Koordination Südliches Afrika (KOSA)
↑ zurück nach oben
Terminkalender
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.
↑ zurück nach oben
Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Herzlichen Dank!
↑ zurück nach oben
