
Kalender
Filmevent: „11. Lange Nacht des Menschenrechts-Films in Frankfurt“
Filmnacht mit Filmgesprächen. Im Rahmen des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises. Veranstalter: EPN Hessen im Rahmen des Hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms, Ev. Akademie Frankfurt, Ev. Medienzentrale, kath. Akademie Rabanus Maurus, Pro Asyl.
Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis zeichnet herausragende Film- und Fernsehproduktionen aus, die Geschichte, Wirkungen und Bedeutung der allgemeinen Menschenrechte thematisieren. Der Preis wird im zweijährigen Rhythmus jeweils anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte (10. Dezember) in verschiedenen Kategorien verliehen. Im Jahr 2018 wurde der Preis bereits zum elften Mal verliehen. Die ausgezeichneten Filme gehen regelmäßig in Deutschland und in den deutschsprachigen Nachbarländern „auf Tour“. In Frankfurt am Main wird dazu jeweils eine ‚Lange Nacht‘ veranstaltet, an der ausgewählte Preisträgerfilme gezeigt und begleitend FilmemacherInnen und ExpertInnen zu Filmgesprächen eingeladen werden. Ziel ist es, dem Menschenrechtsfilm eine größere Aufmerksamkeit zu verschaffen und damit Menschenrechtsthemen in der Öffentlichkeit stärker zu verankern und präsent zu halten.
Die VeranstalterInnen laden am 28. Februar herzlich zur diesjährigen Langen Nacht des Menschenrechts-Films Frankfurt/M. ein!
PROGRAMM:
19:00 Uhr Begrüßung & Grußwort
Abendmoderation: Hadija Haruna-Oelker
19:15 Uhr Screening I: Joe Boots (Preisträger Kategorie Kurzfilm)
anschl. Gespräch mitFilmemacher Florian Baron & Franz Nadler (Connection e.V.)
20:15 Uhr Screening II: Just a normal Girl (Preisträger Kategorie Amateurfilm)
anschl. Gespräch mit Olivia Reckmann (Frauenrecht ist Menschenrecht)
21:00 Uhr Pause
21:15 Uhr Gespräch mit Marion Bayer (WatchTheMed Alarm Phone)
anschl. Screening III: Styx (Preisträger Kategorie Langfilm)
23:00 Uhr Verabschiedung & Ausklang
23:30 Uhr Ende
Weitere Infos:
>> Programmheft zur Langen Nacht des Menschenrechts-Films (PDF)



