
Kalender
Lehrkräfte-Fortbildung: „Globales Lernen in die Schule bringen – Praxisbeispiele für den Unterricht“
–
26/10/2018
Die voranschreitende Globalisierung macht Gesellschaft immer komplexer und hat auch Auswirkungen auf unser Lernen, Arbeiten und Leben in Deutschland. Wie kann Schule vor diesem Hintergrund ein Bewusstsein für ein verantwortliches Handeln als Weltbürgerin und Weltbürger fördern?
In der Fortbildung werden zunächst das Konzept Globales Lernen und mögliche Anknüpfungspunkte für den Unterricht und den Schulalltag vorgestellt. Globales Lernen versteht sich selbst als pädagogische Antwort auf die Globalisierung. Ziel ist es, globale Zusammenhänge verständlich zu machen und globale Themen in den Unterricht zu holen. Der Lernansatz ist interdisziplinär und methodisch vielfältig. In der Fortbildung werden daher konkrete Methoden anhand folgender Themen vorgestellt: Vorurteile und Stereotype am Beispiel verschiedener Projekte des Weltladen Marburg, Flucht und Migration am Beispiel des Projekts „Learn4Life!“ von masifunde und Inklusion am Beispiel des Projekts „Bittere Schokolade inklusiv“ des EPN Hessens. Wie im Globalen Lernen auch regionale Schwerpunkte gesetzt werden können, zeigen die Bildungsangebote von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Am Nachmittag entwickeln die Teilnehmenden in Gruppenarbeit eigene Ideen für den individuellen Unterricht und/oder Projekttage an der eigenen Schule.
Die eintägige Fortbildung findet am 26. Oktober 2018 in Marburg und am 30. November 2018 in Gießen statt. Die Fortbildung ist als Lehrkraftfortbildung akkreditiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Marburg oder Gießen an der eintägigen Fortbildung teilnehmen möchten.
Die Fortbildung ist kostenlos. Für Verpflegung inkl. Mittagessen wird gesorgt. Bitte geben Sie spätestens bei der Anmeldung vegetarische/vegane Essenswünsche oder Unverträglichkeiten an. Die Fahrtkosten können leider NICHT übernommen werden.
Anmeldungen bitte bis zum 15. Oktober 2018 an ueberham[at]gemeinsam-fuer-afrika.de.
Weitere Informationen:
>> Programm (PDF)
