
Kalender
Tagesseminar „Postkoloniale Perspektiven auf entwicklungs-/politische Jugendbildungsarbeit“
–
05/11/2016
Da wir alle Teil einer Welt sind, in der Benachteiligung einerseits und Bevorzugung andererseits Säulen der Gesellschaft sind, drückt sich dies auch stark in der Bildung aus. Wie wir lernen können, postkoloniale und antirassistische Sichtweisen in der Bildungsarbeit einzunehmen und lebendig werden zu lassen – darum geht es auf diesem methodisch sehr praktisch angelegten Tagesseminar:
* Wie kann in Bildungsangeboten die Teilhabe Aller im Mittelpunkt stehen, so verschieden die Erfahrungshintergründe der Menschen, die sich dort begegnen, auch sind?
* Warum ist ein Verständnis von Rassismus als strukturelles und nicht individuelles System wichtig?
* Welche Werkzeuge dienen zur rassismuskritischen Analyse von Bildungsmaterialien?
* Welche didaktischen Methoden dienen der Teilhabe und Lernfreude, welche sind bloßstellend und ausgrenzend?
Um einen Einstieg zu einer ersten Anwendung antirassistischer Analysewerkzeuge auf die eigene Bildungspraxis oder auf oft eingesetzte Materialien zu finden, werden die TeilnehmerInnen gebeten, einige Beispiele aus der eigenen Arbeit mitzubringen. In Kleingruppen kann dann gemeinsam abgeklopft werden, was besonders gefällt oder missfällt, was verändert werden muss und was beibehalten werden will.
TeamerInnen:
Christina Castillón, Open School 21/ Hamburg, arbeitet im Bildungskonzept Globales Lernen zum Thema globales und lokales Empowerment für Kinder in Vor- und Grundschule sowie zu Methoden und pädagogischer Haltung in der Bildungsarbeit.
Jens Mätschke, EPIZ/ Berlin, arbeitet in einem Bildungsprojekt zu Flucht und Migration und organisierte im letzten Jahr eine „Postkoloniale Werkstatt des Globalen Lernens“
Für Fragen und Anmeldung:
Doreen Thieke, Bildungsreferentin im Marburger Weltladen: epa[at]marburger-weltladen.de
Wegbeschreibung:
Vom Bahnhof aus am besten mit dem Bus zur Haltestelle „Gutenbergstraße“. Dort den kleinen Anstieg hoch gehen (zwischen H&M und C&A), dann ist man auf der Straße „Am Plan“. Die Straße ansteigend hoch gehen. Das Netzwerkbüro ist dann auf der linken Seite. (Für alle Fälle die Büronummer: 06421-8096659).
