
Kalender
Werkstatt: Klimawandel im Alltag
Klimawandel im Alltag - Wir sind betroffen, aber was wissen wir davon?Auftaktveranstaltung zu einer lokal-globalen Gesprächsreihe (2016 bis 2018). Veranstalterin: Christliche Initiative Internationales Lernen
n den Jahren 2016 bis 2018 plant die Christliche Initiative Internationales Lernen (CIL) mit Ihren KooperationspartnerInnen in Nord und Süd eine Gesprächsreihe zum Thema „Klimawandel im Alltag“. Die Gespräche finden dezentral an verschiedenen Orten statt. Sie sind zugleich durch eine Reihe von Besuchen bei den „jeweils anderen“ vernetzt. Das heißt, dass einzelne TeilnehmerInnen „von dort nach hier“ bzw. „von hier nach dort“ reisen, berichten und teilhaben können. Bisher beteiligt sind die Gemeinde Oras auf Samar in den Philippinen, Kommunen und örtliche Organisationen in Benin, Guatemala, Costa Rica und Deutschland.
Der erste Impuls aus dem globalen Süden für die Auftakt-Werkstatt 2016 in Deutschland speist sich aus Erfahrungen einer Reise von Prof. Monika Treber und Ute Wannig zu langjährigen ProjektpartnerInnen der CIL in Guatemala und Costa Rica im Juni 2016. Das Thema „Klimawandel im Alltag – was wissen wir und wie beeinflusst er unser Handeln?“ spielte die tragende Rolle bei den Gesprächen mit AkteurInnen der Zivilgesellschaft und der lokalen Bevölkerung. Insgesamt ging es an den unterschiedlichen Orten des Besuches um die Frage nach dem Gesicht des „Klimawandels“ im Alltag der GastgeberInnen.
Wer ist eingeladen? MitarbeiterInnen aus Umweltunternehmen (bzw. Unternehmen, die Wert auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit legen), NRO, Hilfswerken, Studierende der Umweltwissenschaften u.a., SchülerInnen, ErzieherInnen, PädagogInnen, Menschen aus den Bereichen Fairer Handel und entwicklungspolitische Bildungsarbeit, VertreterInnen von MigrantInnen- und Diasporaorganisationen (MDO) und Personen ohne spezifische öffentliche Zugehörigkeit, aber mit Interesse am Thema ( Junge, Alte, Frauen, Männer, StädterInnen, DorfbewohnerInnen).
Der Teilnehmerbeitrag für die Werkstatt (Übernachtung und Verpflegung inkl.) beträgt 60€, ermäßigt 50€, aber auch Solidarbeiträge von 80 € sind herzlich willkommen. Die Anmeldungen sollten spätestens bis zum 05.09.2016 per e-Mail an ramme93[at]hotmail.com eingereicht werden.
Weitere Informationen:
>>Werkstatt "Klimawandel im Alltag"- Infoflyer (PDF)



