
Kalender
Die politische Lage in Brasilien aus der Perspektive der Landlosenbewegung
„Die politische Lage in Brasilien aus der Perspektive der Landlosenbewegung (MST), und konkrete Strategien des aktiven Widerstands und der internationalen Solidarität“: Vortrag und Gespräch mit Miguel Enrique Almeida Stedile (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra - MST). EPN Hessen in Kooperation mit abá - Arbeitskreis für Menschenrechte in Brasilien, Dikom e.V., fair-ein und FreundInnen der brasilianischen Landlosenbewegung MST Deutschland
Die MST, Bewegung der Landlosen (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) ist eine soziale Bewegung in Brasilien, die für Land, soziale Veränderungen und eine Agrarreform kämpft und wird von der Regierung Bolsonaros als illegale Organisation dargestellt. Inmitten der Militarisierung und Demontage der für die Agrarreform verantwortlichen staatlichen Institutionen hat die rechtspopulistische neoliberale Regierung den Dialog mit MST gebrochen und fördert eine Zunahme der Gewalt gegen Landlosen und indigene Gruppen.
In diesem Rahmen haben wir am 23. April Miguel Enrique Almeida Stedile von der Nationalen Koordination der Landlosenbewegung nach Frankfurt eingeladen. Miguel wird die Analyse der politischen Konjunktur in Brasilien aus der Perspektive der MST mit uns teilen, und uns über den derzeitigen Widerstand der sozialen Bewegungen erzählen, danach werden wir gemeinsam konkrete Strategien des aktiven Widerstands und internationaler Solidarität für die Bewegung und gegen den aktuellen Rechtsruck diskutieren und zusammen zu entwickeln.
Wir laden alle ein, die Interesse haben, die Landlosenbewegung oder die Analyse der aktuellen Situation in Brasilien aus Sicht der sozialen Bewegungen besser kennenzulernen, sowie alle, die Interesse daran haben, eine international vernetzte Unterstützungsbasis für die MST in Deutschland mitaufzubauen, z.B. die Vermarktung der Produkte der Bewegung und Informationskampagnen.
*auf Portugiesisch und Deutsch*
*Eintrittt frei*
Die Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW).
Veranstaltungsort:Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, Frankfurt am MainKarte zu Club Voltaire



