
fern:welt:nah | Rückblick Herbst 2018
Ein kurzer Rückblick auf unsere letzte Staffel VI (Okt.-Dez. 2018):
Di., 23.10.18 (19h): Grenzgänger
Host: DKJ – Deutsch-Kongolesisches Jugendinstitut. Filmessay von S. Weiss, 2017. Anschließend Gespräch mit dem Regisseur und weiteren Gästen

Mo., 05.11.18 (19h): Mitti – Back to the roots
Hosts: fair-ein, Deutsch-Indische Zusammenarbeit, Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz. Spielfilm von A. Sinha, 2017. Anschließend Filmgespräch mit Gästen
Alle 30 Minuten begeht in Indien ein Bauer Selbstmord. Viele von ihnen werden von westlichen Agrarkonzernen in den Ruin getrieben. Mitti ist die Geschichte eines Dorfes, das zum Verkauf angeboten wird, von Bauern, die – verführt vom Traum großer Erträge – Freiheit und Leben verlieren und von jungen Frauen, die versuchen, alternative Wege zu gehen.
Fr., 16.11.18 (19h): Nab Sihdet
Host: United4Eritrea, United4Eritrea. Dokus, News-Clips, Film- und Soap-Ausschnitte zusammengestellt von United4Eritrea (Premiere). Mit begleitender Moderation und Diskussion
In ihrer interaktiv-medialen Performance führt uns die regimekritische Gruppe United4Eritrea anhand unterschiedlicher Filmausschnitte – aus Dokus, Nachrichten-Clips und fiktionalem Film – von Eritrea in die Diaspora (Sihdet). Auf ihrer filmerzählerischen Reise bleibt dabei stets der Dialog mit dem Publikum im Fokus. (Erstaufführung!)
Mi., 28.11.18 (19h): Matriarchate weltweit
Hosts: MatriaCon und Dritte Welt Haus Frankfurt. Dokufilm von U. Madeisky, D. Margotsdotter, D. Parr, 2017. Anschließend Gespräch mit den Filmemacherinnen
Wenngleich dies gerne geleugnet wird: Es gibt unzählige Orte weltweit mit matriarchaler Sozialstruktur! Matriarchale Gesellschaften zeichnen sich durch Friedfertigkeit, Zufriedenheit und Empathie aus – vielleicht ein Vorbild auch für uns? Der Film führt zu den Mosuo (China), den Khasi (Indien) und zu den Minangkabau (Indonesien) und dokumentiert eine Begegnungsreise hier in Deutschland.
Mo., 03.12.18 (19h): La voz del Gualcarque
Hosts: Kaffeekampagne El Salvador, Dritte Welt Haus Frankfurt/M. Dokufilm von P. Reyes und D.Marín, 2015. Anschließend Hintergrundgespräch und Kooperativenkaffeeverkauf
In Honduras werden mit dem Argument „sauberer“ Energieproduktion Staudammprojekte gewaltsam durchgesetzt. Der Film begleitet den mutigen Widerstand indigener Gemeinden in Honduras, die sich gegen den Bau eines Kraftwerks am Fluss Gualcarque wehren.
Hier gelangen sie zum Rückblick auf weitere Veranstaltungen der fern:welt:nah-Reihe.
