
fern:welt:nah | Rückblick (Staffel I-X)
↓ fern:welt:nah-Staffel XI (Winter 2021)
↓ fern:welt:nah-Staffel X+I (Sommer 2021)
↓ fern:welt:nah-Staffel IX (Frühling 2020)
↓ fern:welt:nah-Staffel VIII (Herbst 2019)
↓ fern:welt:nah-Staffel VII (Frühling 2019)
↓ fern:welt:nah-Staffel VI (Herbst 2018)
↓ fern:welt:nah-Staffel V (Frühling 2018)
↓ fern:welt:nah-Staffel IV (Herbst 2017)
↓ fern:welt:nah-Staffel III (Frühling 2017)
↓ fern:welt:nah-Staffel II (Herbst 2016)
↓ fern:welt:nah-Staffel I (Frühling 2016)
Staffel XI (Winter 2021):
Mo., 25. Oktober, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
„Kein Respekt vor heiligen Kühen…“
Dokufilm (1976) von Gordian Troeller und Marie-Claude Deffarge
Host: Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
Vor 50 Jahren setzte sich Ivan Illich, Vordenker der Postwachstumsökonomie, kritisch mit den „Segnungen“ des modernen Fortschritts auseinander, mit denen die „Entwicklungsländer“ bedacht werden sollten.
Wir diskutieren im Anschluss mit Prof. Dr. Marianne Gronemeyer.
Mo, 15. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
A House in Pieces
Dokufilm (2020) von Jean Claire Dy und Manuel Domes
Host: Abteilung Weltkirche im Bischöflichen Ordinariat Limburg
Die Niederschlagung des islamistischen Aufstandes in der Stadt Marawi/Mindanao durch die philippinische Armee im Sommer 2017, trieb fast eine halbe Million Menschen in die Flucht. Die beiden Filmemacher*innen begleiteten ihre Protagonist*innen über zwei Jahren auf ihrem Weg zurück in die „Normalität“ nach den Kämpfen.
Film und anschließendes Gespräch mit dem Filmemacher Manuel Domes und Dr. Peter Kreuzer.
Mo., 29. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Tödliche Hilfe
Dokufilm (2013) von Raoul Peck
Host: ASW-Regionalgruppe Ffm, Dritte Welt Haus Frankfurt und Medico International
Der haitianische Filmemacher Raoul Peck begleitete über anderthalb Jahre die internationalen Hilfsbemühungen nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti. Seine anfänglichen vorsichtigen Hoffnungen in eine internationale Hilfe, die Haiti besser wieder aufbauen will, schwinden im Laufe der Beobachtung. So legt der Film ein erschütterndes Zeugnis über die Beharrungskräfte koloniale Denkungsart ab. Im anschließenden Gespräch stellt Katja Maurer von medico international den Film in einen aktuellen Kontext der Lage in Haiti und der Debatte um eine Dekolonisierung der Hilfe.
Mo., 13. Dezember, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Decolonize chocolate 2
Dokumentarfilm (2020) von fairafric GmbH
Hosts: fair-ein e.V. und Weltladen Bornheim
Auf dem Gelände von Yayra Glover Ltd. steht die neue Schokoladenfabrik von fairafric Ghana und produziert mehrere zehntausend bio-faire Schokoladentafeln pro Tag. Dadurch entstehen vom Anbau bis zur Verpackung unzählige neue Arbeitsplätze für Jung und Alt. Die Wertschöpfung bleibt im Land!
Gespräch mit fairafric und Verkostung von Fair-Trade-Schokolade.
Extra Termin Filmabend I, Staffel XI (Sommer 2021)

„Blickwechsel – Sichtweisen auf deutsche Freiwillige“
Dokumentarfilm (2014) von Christian Weinert und Ferdinand Carrière | 85 Min., OmdU
Hosts: Masifunde Bildungsförderung e.V.
Jährlich reisen mehr als 3000 meist junge Deutsche nach Afrika, um in einer Organisation oder in einem Projekt einen mehrmonatigen Freiwilligendienst zu absolvieren. Die Motivation der Reisenden ist unterschiedlich. Zumeist prägen ihre persönlichen Erfahrungen, Erzählungen und Berichte das öffentliche Bild von Freiwilligendiensten in Afrika. Aber was denken Begleiter*innen vor Ort über das Kommen und Gehen der deutschen Gäste? Welche sichtbaren und unsichtbaren Spuren hinterlassen Freiwillige in den Projekten aus Sicht von vor Ort lebenden Menschen? In der perspektivenreichen Dokumentation schildern Personen in Südafrika, Ghana und Gambia ihre Sichtweisen und Erfahrungen mit deutschen Freiwilligen.
Im anschließenden Gespräch mit Manelisi Billy und Expert*innen von Masifunde diskutieren wir über die Vielfältigkeit und Komplexität von Begegnungen im Kontext von Freiwilligendiensten.
Staffel IX (Frühling 2020)
Mi., 29. Januar, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Seed – Unser Saatgut
Dokufilm (2016) von T. Siegel und J. Betz
Host: Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) & Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz
Eine unserer wertvollsten Lebensgrundlagen ist bedroht: Unser Saatgut. Biotech-Konzerne kontrollieren längst den globalen Saatgutmarkt, mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Doch widerständige SaatgutwächterInnen kämpfen um die Zukunft der Sortenvielfalt. Wir diskutieren im Anschluss an den Film mit Thomas Heinze, einem erfahrenen Bio-Saatgutzüchter aus der Region.
Di., 11. Februar, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Das koloniale Missverständnis
Dokufilm (2004) von J.-M. Téno
Host: KONE-Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handelns & Afrika-Projekt
„Als die ersten Missionare nach Afrika kamen, besaßen sie die Bibel und wir das Land. Sie forderten uns auf zu beten und wir schlossen die Augen. Als wir sie wieder öffneten, war die Lage genau umgekehrt: Wir hatten die Bibel und sie das Land“ (J. Kenyatta). Film und anschließendes Gespräch mit Dr. Friederike Habermann und Dr. Boniface Mabanza Bambu über die Verwobenheit von Mission und Kolonialismus sowie die vielschichtigen Fortschreibungen neokolonialer Strukturen.
Mi., 04. März, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Ciroken Bajare weranbuye
Geschichten von zerstörten Städten
Spielfilm (2017) von der Filmkommune Rojava
Host: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê
Sinjar, Kobanê und Jazaa: Der Film erzählt die Geschichten dreier Städte in Rojava, dem kurdisch besiedelten Gebiet Nordsyriens. Es sind Geschichten eines brutalen Krieges, der nicht nur die Städte, sondern auch die Menschen zerstört. Es sind jedoch gleichzeitig auch hoffnungstiftende Geschichten über Solidarität und Zuversicht. Im Anschluss Kurzinputs, Vorstellung von Projekten und Diskussion mit VertreterInnen der Stiftung der freien Frau in Rojava (WJAR) sowie der Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê.
Mo., 23. März, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Power to the Children (Corona! Verschoben auf Herbst 2020)
Dokumentarfilm (2017) von A. Kersting
Hosts: Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW)
Kinder in Indien nehmen ihr Schicksal in die eigenen Hände und gründen Parlamente: Sie wählen ihre MinisterInnen und sorgen dafür, dass alle zur Schule gehen. Sie kümmern sich um die Umweltprobleme in ihren Dörfern und kämpfen gegen Missstände, mit denen sie nicht länger leben wollen. Im Anschluss an den Film wollen wir VetreterInnen des Jugendparlaments Offenbach die Gelegenheit geben, über ihre Arbeit und Erfahrungen zu sprechen.
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20209 (PDF)
Staffel VIII (Herbst 2019)
Ghost Fleet
Mit Patima Tungpuchayakul (Friedensaktivistin, Gründerin & Managerin von Labour Rights Promotion Network Foundation Thailand), Chutima Sidasathian (Menschenrechtsjournalistin) sowie Annika Mackensen (Sektorvorhaben Nachhaltige Fischerei und Aquakultur, GIZ). Moderation: Holger Oppenhäuser (Attac Bundesbüro)
Thank You For The Rain
Mit Kurz-Input von Arne Buß (Afrika-Projekt e.V.)
Host des Abends: Afrika-Projekt e.V.
Niñez – Kindheit in Nicaragua
Mit Reinhold Dallendörfer & Dirk Friedrichs (angefr.)
Host des Abends: Städtefreundschaft Frankfurt-Granada (Nicaragua) e.V.
Talking Money
Mit Birgit Galemann (International Finance Development)
Host des Abends: Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V.
The Cleaners
(Ersatzveranstaltung für ‚A House in Pieces‘)
Mit Konrad Dohlen (Vorstand philippinenbüro e.V.)
Host des Abends: Christliche Initiative Internationales Lernen (CIL) e.V.
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20198 (PDF)
↑ zurück nach oben
Staffel VII (Frühling 2019)

(Auch) im Rahmen des AFRICA ALIVE Festivals
Die letzte Kolonie – Das vergessene Volk der Westsahara
Mit Christian Gropper (Filmemacher)
Host: ASW Regionalgruppe Ffm in Kooperation mit
AFRICA ALIVE & Filmforum Höchst
Di., 05.02.19 (19h) | Film & Talk | EVA (Ffm)
Familybusiness
Mit Christiane Büchner (Filmemacherin) &
Aktivistinnen der Kooperationspartner
Host: Initiativgruppe BGE Ffm/RM in Kooperation mit
Care Revolution Network & dem ev. Frauenbegegnungszentrum EVA
Mi., 06.03.19 (19h) | Film & Talk | Osthafen Forum (Ffm)
Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
Mit Anne Jung (medico international).
Moderation: Silke Lunnebach (Klima-Bündnis).
Host: Klima-Bündnis & medico international
So., 07.04.19 (12h, Matinée) | Film & Talk | Haus am Dom (Ffm)
The Borneo Case – Bruno Manser lebt weiter
Mit multimedialen Präsentationen der ‚energIGS‘ (IGS Nordend)
Host: Tropica Verde & IGS Nordend in Kooperation mit
der katholischen Akademie Rabanus Maurus
Di., 07.05.19 (20.15h) | Film & Talk | Pupille (Ffm)
Yves‘ Versprechen
Mit Melanie Gärtner (Filmemacherin), Ramona Lenz (medico international) und AktivistInnen von Solidarity City Frankfurt
Host: Dritte Welt Haus Frankfurt & medico international in Kooperation mit Offenes Haus der Kulturen, Solidarity City Ffm & Pupille
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20197 (PDF)
↑ zurück nach oben
Staffel VI (Herbst 2018)
Di., 23.10.18 (19h): Grenzgänger
Host: DKJ – Deutsch-Kongolesisches Jugendinstitut. Filmessay von S. Weiss, 2017. Anschließend Gespräch mit dem Regisseur und weiteren Gästen

Mo., 05.11.18 (19h): Mitti – Back to the roots
Hosts: fair-ein, Deutsch-Indische Zusammenarbeit, Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz. Spielfilm von A. Sinha, 2017. Anschließend Filmgespräch mit Gästen
Alle 30 Minuten begeht in Indien ein Bauer Selbstmord. Viele von ihnen werden von westlichen Agrarkonzernen in den Ruin getrieben. Mitti ist die Geschichte eines Dorfes, das zum Verkauf angeboten wird, von Bauern, die – verführt vom Traum großer Erträge – Freiheit und Leben verlieren und von jungen Frauen, die versuchen, alternative Wege zu gehen.
Fr., 16.11.18 (19h): Nab Sihdet
Host: United4Eritrea, United4Eritrea. Dokus, News-Clips, Film- und Soap-Ausschnitte zusammengestellt von United4Eritrea (Premiere). Mit begleitender Moderation und Diskussion
In ihrer interaktiv-medialen Performance führt uns die regimekritische Gruppe United4Eritrea anhand unterschiedlicher Filmausschnitte – aus Dokus, Nachrichten-Clips und fiktionalem Film – von Eritrea in die Diaspora (Sihdet). Auf ihrer filmerzählerischen Reise bleibt dabei stets der Dialog mit dem Publikum im Fokus. (Erstaufführung!)
Mi., 28.11.18 (19h): Matriarchate weltweit
Hosts: MatriaCon und Dritte Welt Haus Frankfurt. Dokufilm von U. Madeisky, D. Margotsdotter, D. Parr, 2017. Anschließend Gespräch mit den Filmemacherinnen
Wenngleich dies gerne geleugnet wird: Es gibt unzählige Orte weltweit mit matriarchaler Sozialstruktur! Matriarchale Gesellschaften zeichnen sich durch Friedfertigkeit, Zufriedenheit und Empathie aus – vielleicht ein Vorbild auch für uns? Der Film führt zu den Mosuo (China), den Khasi (Indien) und zu den Minangkabau (Indonesien) und dokumentiert eine Begegnungsreise hier in Deutschland.
Mo., 03.12.18 (19h): La voz del Gualcarque
Hosts: Kaffeekampagne El Salvador, Dritte Welt Haus Frankfurt/M. Dokufilm von P. Reyes und D.Marín, 2015. Anschließend Hintergrundgespräch und Kooperativenkaffeeverkauf
In Honduras werden mit dem Argument „sauberer“ Energieproduktion Staudammprojekte gewaltsam durchgesetzt. Der Film begleitet den mutigen Widerstand indigener Gemeinden in Honduras, die sich gegen den Bau eines Kraftwerks am Fluss Gualcarque wehren.
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20186 (PDF)
↑ zurück nach oben
Staffel V (Frühling 2018)
Di., 20. Februar, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Filmabend XX: Das Kongo Tribunal
Dokufilm von M. Rau, 2017
Hosts: Deutsch-Kongolesisches Jugendinstitut und Afro Deutsches Akademiker Netzwerk ADAN
Ein ziviles Volkstribunal durchleuchtet die (Hinter-)Gründe des fast 20-jährigen Krieges im Kongo. Es fördert das Porträt eines gewaltigen Wirtschaftskrieges und ein erschütterndes Tableau unserer neokolonialen Weltordnung zu Tage. Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Boniface Mabanza (KASA).
Di., 27. Februar, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Filmabend XXI: ‚Das Lebenskanu‘ & ‚Count Down am Xingu V‘
Dokufilme von E. Gualinga, 2013 sowie M. Kessler, 2016
Host: Klima-Bündnis
Großbauprojekte und Korruption in Brasilien sind Ausdruck weltweiter naturzerstörender Wirtschaftspraxen. Dem unbeirrt gegenüber stehen Kämpfe lokaler AktivistInnen und alternative Lebenskonzepte indigener Gemeinschaften. Zwei Filmvorführungen und anschließende Diskussion mit Martin Keßler (Regisseur) und Silke Lunnebach (Klima-Bündnis).
Di., 06. März, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Filmabend XXII: Konzerne als Retter
Dokufilm von C. Nokel und V. Thurn, 2017
Host: Abteilung Weltkirche im Bistum Limburg
Um globale Armut und Hunger zu bekämpfen, setzt staatliche Entwicklungshilfe zunehmend auf die Privatwirtschaft. KritikerInnen sehen darin verkappte Außenwirtschaftsförderung und befürchten, dass Entwicklungshilfe zum Geschäft verkommt. Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit Caroline Nokel (Autorin & Regisseurin).
Mo., 19. März, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Filmabend XXIII: Mali Blues
Dokufilm von L. Gregor, 2016
Hosts: Dritte Welt Haus Frankfurt und Africa Foundation
Die Gesellschaft Malis wird von traditioneller Musik zusammengehalten, heißt es. Doch radikale Islamisten bedrohen die Musikszene zunehmend. Musik wird so auch verstärkt politisches Ausdrucksmittel und Zeichen von Widerstand. Filmvorführung, Chor des Dritte Welt Haus und anschließendes Gespräch mit Dr. Facko Traoré (Historiker).
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20185 (PDF)
↑ zurück nach oben
Staffel IV (Frühling 2017)
Mi., 4. Oktober, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „AGROkalypse – Der Tag, an dem das Gensoja kam“
Film, Diskussion & Ausstellung
Eröffnungsabend der Herbstsstaffel 2017
Hosts: fair-ein e.V., Klima-Bündnis e.V. & Tropica Verde
Dokumentarfilm | D, 2015 | R: M. Keller | 57 Min., de & OmU: Der Raubbau an Regenwäldern missachtet die Rechte Indigener und hat fatale Folgen für das globale Klima. Verantwortlich zeichnen Agrarmultis – und unser Fleischkonsum. Anschließende Diskussion mit Thomas Brose (Klima-Bündnis e.V.) und Jan Erler (Coreoperation)
Mi., 25. Oktober, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „La Buena Vida – Das gute Leben“
Film, Diskussion & Ausstellung
Hosts: Initiativgruppe BGE Ffm/RM in Partnerschaft mit Klimattac Frankfurt
Dokumentarfilm | D/Ch, 2015 | R: J. Schanze | 97 Min., OmU: Kohleabbau zerstört Lebensraum und Umwelt weltweit. Diskutiert wird die Idee des Grundeinkommens als Weg aus einem lebensfeindlichen Wirtschaftssystem und damit auch der Energiehungerfalle.
Mi., 8. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
In Menschen investieren – Von Mama Coulibaly zu SEKEM
Film & Diskussion
Host: Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V.
Dokumentarfilm I „Mama Coulibaly“ | D, 2005 | R: I. Altemeier | 30 Min. &
Dokumentarfilm II „SEKEM“ | D, 2007 | R: B. Verhaag | 45: In Menschen investieren – von Kleinkrediten bis zu ökologischen Landbauprojekten. Anhand zweier Filme wird die Entwicklung des Mikrokreditwesens diskutiert. Anschließende Diskussion mit Dr. Facko Traoré (Historiker) und Michael Bergmann (Oikocredit)
Di., 14. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Stop the boats – The lie of saving lives at sea
Film & Diskussion
Host: medico international
Dokumentarfilm | D, 2017 | R: N. Jung | 56 Min., OmeU: Der Film dokumentiert, wie ein Boot mit 65 Flüchtlingen im Mai 2015 auf dem Weg nach Neuseeland auf hoher See von der australischen Küstenwache aufgegriffen, bewusst in Seenot gebracht, anschließend interniert und letztlich zur Rückreise genötigt werden. Es diskutieren im Anschluss Filmemacher Nicolaj Jung, Viraj Mendis (IMRV) Bremen und Hagen Kopp (Watch the Med /Alarmphone). Moderation: Ramona Lenz (medico international).
Mi., 22. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Kobanê – Wiederaufbau neuer demokratischer Strukturen
Film, Diskussion, Chorauftritt & Ausstellung
Hosts: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê e.V., Dritte Welt Haus e.V. & Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V.
Spielfilm „My Sweet Pepper Land“ | Fr/D, 2013 | R: H. Saleem | 86 Min., OmU: Der Film handelt von Kämpfen um alte und neue Werte in einer kurdischen Bergregion im nordirakischen Autonomiegebiet. Die anschließende Diskussion schlägt die Brücke zu den Wiederaufbauprozessen in Kobanê, dem dortigen Kampf um neue demokratische Strukturen – und einer neu entstandenen Städtefreundschaft.
Di., 05. Dezember, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „Where to, Miss?“
Film, Diskussion & Ausstellung
Hosts: ASW – Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt Regionalgruppe Rhein-Main & Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) e.V.
Dokumentarfilm | D, 2015 | R: M. Bastian | 85 Min., OmU: Der Bogen wird gespannt vom Filmporträt einer indischen Frau, die für ihre Selbstbestimmung sowie die Sicherheit und Unabhängigkeit von Frauen in Delhi kämpft – hin zu weiteren Beispielen ‚starker Frauen‘ in Indien sowie hier vor Ort. Im Anschluss berichten und diskutieren Detlef Stüber (ASW), Sybille Franck (DIZ) und Nina Auth.
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20174 (PDF)
↑ zurück nach oben
Staffel III (Frühling 2017)
Filmabend X:
Mi., 1. Februar, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „AZUL“
Film, Diskussion & Projekte
1. Abend der Frühlingsstaffel 2017. GastgeberInnen: Atrium e.V.
Dokumentarfilm | TUN, 2013 | R: W. Korbi | 43 Min., OmeU: Die Geschichte der Imazighen (Berber) ist geprägt von Fremdherrschaft in der eigenen Heimat. Im Wunsch nach Anerkennung und Selbstbestimmung entwickeln sie widerständige Strategien ’stiller Rebellion‘.
Anschließende Diskussion mit Afrikareferent Ulrich Delius (Gesellschaft für bedrohte Völker GfbV) und Essia Ouertani (Atrium).
Filmabend XI:
Mi., 15. Februar, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „Fernglück – Achtmal Bangladesch und zurück“
Film, Ausstellung, Erfahrungsberichte & Diskussion
GastgeberInnen des Abends: NETZ Bangladesch
Dokumentarfilm | BD/D, 2015 | R: S. Dill-Riaz | 91 Min., OmU: Acht junge Menschen aus Deutschland brechen zum Freiwilligendienst auf. Die Begegnung mit dem Fremden wirft Fragen auf, auf die es keine einfachen Antworten gibt – doch eine veränderte Sicht auf die Welt.
Erfahrungsberichte von ehem. NETZ-Freiwilligen und anschließende Diskussion mit Shaheen Dill-Riaz (Regie, angefr.) und Sven Wagner (NETZ).
Filmabend XII:
Mi., 1. März, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „Les Sauteurs – Those Who Jump“
Film, Input & Diskussion
GastgeberInnen des Abends: medico international
Dokumentarfilm | DK, 2016 | R: M. Siebert, E. Wagner, A. B. Sidibé | 79 Min., OmU:
Sidibé dokumentiert seine eigene Flucht nach Europa und das Abwarten vor der Grenzfestung der spanischen Enklave Melilla – ein Film mit radikalem Perspektivwechsel.
Input von Sabine Eckart (medico) sowie Diskussion mit Abou Bakar Sidibé (Protagonist, Regie & Kamera) und Moritz Siebert (Regie & Buch).
Filmabend XIII:
Mi., 22. März, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „No Impact Man“
Film, Projekte & Diskussion
GastgeberInnen des Abends: Globalisierungskritischer Stadtrundgang Frankfurt
Dokumentarfilm | USA, 2016 | R: L. Gabbert & J. Schein | 93 Min., OmeU: Experiment im Selbstversuch: Ein Jahr lang klimaneutral und umweltschonend leben – aber nicht als Einsiedler in abgeschiedener Natur, sondern mit der ganzen Familie und mitten im konsumorientierten Manhattan.
Ein Lebensmodell auch für Frankfurt? Diskussion dazu mit Janett Häusler (Naturfreundejugend Hessen), Sabine Wolters (BUNDjugend Hessen) und Johannes Krämer (Globalisierungskritischer Stadtrundgang).
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20173“ (PDF)
↑ zurück nach oben
Staffel II (Herbst 2016)
Filmabend VI:
Mi., 21. September, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „The True Cost – Der Preis der Mode“
Film & Diskussion. 1. Abend der Herbststaffel 2016. GastgeberInnen: medico international
Zum Film (Dokumentarfilm: USA, 2015 | R: A. Morgan | 92 Min.): Im Bekleidungssektor klaffen Schein und Realität weit auseinander. Glamouröse Modeschauen stehen sklavenähnlichen Arbeitsbedingungen gegenüber. Der Film macht schonungslos deutlich: die Kosten für unsere Billigklamotten bezahlen andere.
Der medico Asienreferent Thomas Seibert steht im Anschluss zur Diskussion zur Verfügung.
Filmabend VII:
Mi., 5. Oktober, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Hilfe zur Selbsthilfe. Film: „In den Straßen von Delhi“
Film & Podiumsdiskussion. GastgeberInnen des Abends: Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V.
Zum Film (Dokufilm, AT/IN, 2006 | R: S. Derflinger | 30 Min., OmU): Der 11-jährige Sumit lebt als Straßenkind in Delhi. Er ist Mitglied der außergewöhnlichen Selbsthilfe-Einrichtung ‚Childrens Development Bank’. Die Besonderheit: Die Bank wird von Straßenkindern selbst verwaltet.
Anschließend Podiumsdiskussion mit Jörg Wittig (Oikocredit), Hannah Hartge (Stay) und N.N. (Attac).
Filmabend VIII:
Mi., 2. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „Unter Nachbarn – Vom Leben mit den Mördern“
Film und Gespräch. GastgeberInnen des Abends: Imbuto e.V.
Zum Film (Dokufilm, D/RW, 2008 | R: S. Düvel | 43 Min.): Im Jahr 1994 wurden im Völkermord von Rwanda in drei Monaten etwa 800.000 Menschen getötet. Im Film sprechen fünf Überlebende über ihr Verhältnis zu den Tätern, ihren Schmerz, ihre Gedanken.
Anschließend Gespräche mit Hildegard Schürings, Susanne Steuber (Imbuto) und Steffen Düvel (Filmemacher).
Filmabend IX:
Mi., 7. Dezember, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film: „Sandinos langer Schatten“
Film, Projekte, Diskussion. GastgeberInnen des Abends: Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V. und Nord-Süd-Forum Frankfurt
Zum Film (Dokufilm, D/NI, 2010 | R: S. Mache & K. Bütt | 80 Min.): Eine Solidaritätsbrigade macht sich in das Dorf Rancho Grande auf. Ausgehend von den Erlebnissen der Gäste blickt der Film auf das heutige Nicaragua.
Anschließend Projektvorstellung und Diskussion mit Reinhold Dallendörfer (Städtefreundschaft Frankfurt-Granada), Klaus Heß (Informationsbüro Wuppertal) und Sascha Mache (Filmemacher).
↑ zurück nach oben
Staffel I (Frühling 2016)
Spielfilm, Projektvorstellung (mit Live-Bericht per Skype) & Diskussion
Film: „Live aus Peepli – Irgendwo in Indien“
Referentin: Claudia Brinkmann (Dipl.-Ing. Garten- & tropischer Landbau)
Veranstalter: Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) e.V.
Dokumentarfilm, Vortrag, Projektvorstellung, Diskussion & Ausstellung
Film: „Kahlschlag. Der Kampf um Brasiliens letzte Wälder“
ReferentInnen: Thomas Brose (Klima-Bündnis) und Silke Tribukait (ASW)
Veranstalter: Klima Bündnis e.V. & ASW e.V.
Spielfilm mit Vortrag & Diskussion
Film: „Schlafkrankheit“
Referentin: Henrike Elbert (Ärzte ohne Grenzen)
Veranstalter: Afrika-Projekt e.V.
Dokumentarfilm, Bericht, Projektvorstellung & Diskussion
Film: „Tierralismo“
Referentin: Ev Bischoff (Solidarische Landwirtschaft Darmstadt)
Veranstalter: Dritte Welt Haus e.V.
(Kult-)Film, Projektvorstellung, Verkostung & Diskussion
Kultkrimi „Tatort Manila“
ReferentInnen: Jaqueline Schlesinger (Bistum Limburg, Abteilung Weltkirche), Ingo Schlotter (dwp-Fairhandelsgenossenschaft)
Veranstalter: fair-ein e.V.
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah“ (PDF)
↑ zurück nach oben
