Druckansicht

Power to the Children

Der entwicklungspolitische Filmabend muss leider entfallen!

Der Filmabend wird LEIDER DOCH NICHT nachgeholt! Corona-bedingt können wir den Film „Power to the Children“ auch nun beim Nachholtermin im Rahmen der entwicklungspolitischen Filmreihe fern:welt:nah nicht mehr zeigen!

Der Filmabend hätte in der entwicklungspolitischen Filmreihe fern:welt:nah stattfinden sollen, die das Haus am Dom gemeinsam mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen ausrichtet. Gastgeber dieser Veranstaltung wären die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt und die DIZ gewesen.

Mo, 30.11.2020 | 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)


Film & Gespräch

Mit Vertreter*innen des Jugendparlaments Offenbach (angefr.). Host: Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. Regionalgruppe Rhein-Main. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom

 

Film: „Power to the Children“
(Dokufilm (2017) von Anna Kersting | 87 Min., dt.)

Die 14-jährige Innenministerin Sri Priya kümmert sich um die Umweltprobleme ihres indischen Dorfes und erinnert dazu den (erwachsenen) Bürgermeister immer wieder an seine Pflichten. Der 15-jährige Kulturminister Shaktivel nimmt sich dem Thema häusliche Gewalt an, unter der viele Kinder in seinem Dorf leiden und entwickelt dazu ein Theaterstück für Erwachsene.

Die beiden stehen beispielhaft für jene Kinder und Jugendliche in Südindien, die nicht länger bereit sind, soziale Missstände oder Umweltverschmutzung einfach hinzunehmen: Sie gründen Kinderparlamente, in denen sie über Kinderarbeit, Bildung, Alkoholismus und Umweltthemen diskutieren und gemeinsam für ihre Rechte kämpfen. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder im südindischen Tamil Nadu, über ihre Herausforderungen und Aktionen.

Auch in deutschen Städten gibt es Kinder- und Jugendparlamente. Im Anschluss an den Film wollen wir Vetreter*innen des Jugendparlaments Offenbach die Gelegenheit geben, über ihre Arbeit und Erfahrungen zu sprechen.

Der Eintritt ist frei. Im Großen Saal des Hauses am Dom bietet sich Platz für 39 Besucher*innen. Aufgrund der Platzbeschränkungen bitten wir um Anmeldungen: franck[at]diz-ev.de .

 

 


 

Zu den Gastgeber*innen des Abends:

Die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW) Regionalgruppe Rhein-Main fördert ASW-Selbsthilfeprojekte zur Stärkung von Frauen und Menschenrechten sowie zum Schutz der Umwelt.
>> www.aswnet.de

Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. (DIZ) unterstützt Projekte zu Gesundheit, nachhaltiger Landwirtschaft, Stärkung von Frauen und Bildung in Dörfern und Slums in Zentralindien.
>> www.diz-ev.de

 

Veranstaltungsort:

Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt/M.

 



↑ zurück nach oben
Druckansicht