
Filmabend II (Staffel 1):„Kahlschlag.Der Kampf um Brasiliens letzte Wälder“
Mi, 24.02.2016 | 19:00 (Ausstellung ab 18:30) | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Film, Vortrag, Projektvorstellung, Diskussion & Ausstellung im Rahmen der neuen EPN Hessen-FILMREIHE fern:welt:nah. Veranstalter: Klima Bündnis e.V. & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) e.V. in Kooperation mit EPN Hessen, dem hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programm und Haus am Dom
Ausstellung | ab 18.30 Uhr
Vor der Filmvorführung laden wir zur Ausstellung „Das Land, das wir uns nehmen – der Griff nach tropischem Regenwald und Ackerboden“ ein: In der Ausstellung berichten Augenzeugen aus Amazonien und Afrika … und was wir in Europa damit zu tun haben. Wir Europäer beanspruchen viel mehr Anbaufläche für unseren Konsum an Nahrungsmitteln und Rohstoffen, als wir in Europa selbst zur Verfügung haben. Die Ausstellungstafeln beleuchten die globale Dimension unseres Verbrauchs in verschiedenen Aspekten und zeigen an Beispielen aus Amazonien und Afrika auf, welche Folgen dies für die Menschen dort hat. Ein besonderes Augenmerk wir dabei dem „Landgrabbing“ – der jüngsten aggressiven Form des Griffs nach Land – gewidmet, ohne allerdings zu vergessen, dass wir selbst mit unserem europäischen Lebensstil den Griff nach Land mitantreiben … und ihn auch wieder bremsen können.
Filmvorführung | 19 Uhr
Kahlschlag. Der Kampf um Brasiliens letzte Wälder
(Dokumentarfilm: D, 2011 | R: M. Keller | 82 Min., OmU)
Weltweit ist das Leben von etwa eine Milliarde Menschen unmittelbar vom Wald abhängig, für etwa 300 Millionen Menschen ist der tropische Regenwald sogar direkter Lebensraum. Vor allem die indigenen Völker Lateinamerikas zeichnen sich durch ihre eng mit dem Wald verbundene Lebensweise aus. Doch auch für uns trägt der Wald als Ökosystem direkt zu unserem Wohlbefinden bei. Er reinigt unsere Luft, hält die Böden fest und wirkt ausgleichend auf unser Klima.
Die global steigende Nachfrage nach Fleisch und die vermehrte industrielle Landwirtschaft erhöhen den Druck vor allem auf die Tropenwälder Südamerikas. Der Film erzählt eindrucksvoll von den Auswirkungen einer intensiven und exportorientierten Landwirtschaft auf die Ureinwohner Brasiliens und gibt dem Zuschauer Raum, sich das Thema selbst zu erschließen.
Projektvorstellung & Diskussion | 20.30 Uhr
Die entscheidende Rolle indigener Völker für das Bestehen der Wälder und damit für unser Klima wird im Anschluss an den Film von Thomas Brose, Geschäftsführer des Klima-Bündnis, beleuchtet.
Silke Tribukait, Brasilienreferentin der ASW, wird von konkreten Projekten, die die lokale Bevölkerung bei der Verteidigung ihrer Menschen- und Landrechte unterstützen berichten.
ReferentInnen: Thomas Brose (Klima-Bündnis) & Silke Tribukait (ASW)
Informieren, Diskutieren, Austauschen – wir laden Sie herzlich ein zu unserem zweiten Filmabend der EPN Hessen-FILMREIHE fern : welt : nah!
>> Flyer „fern:welt:nah | Filmabend II: Kahlschlag“
Zu den HauptveranstalterInnen:
Die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) fördert Projekte, die zur Stärkung von Frauen, dem Schutz der Umwelt und der Durchsetzung der Menschenrechte beitragen. Die Projekte werden ausschließlich von PartnerInnen vor Ort angestoßen und ausgeführt.
>> www.aswnet.de
Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.
Europäische Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern der Regenwälder – das weltweit größte Städtenetzwerk, das mit lokalen Maßnahmen dem globalen Klimawandel begegnet.
>> www.klimabuendnis.de
