Druckansicht

Filmabend XI:
„Fernglück – Achtmal Bangladesch und zurück“

Mi, 15.02.2017 | 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)


Film, Ausstellung, Erfahrungsberichte & Diskussion. Host des Abends: NETZ Bangladesch e.V.
Veranstalter der Reihe sind das hessische Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen, in Kooperation mit der kath. Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom.

 
Film: „Fernglück – Achtmal Bangladesch und zurück“
(Dokumentarfilm | BD/D, 2015 | R: S. Dill-Riaz | 91 Min., OmU)

FernglückAcht junge Menschen aus Deutschland brechen zu einem Freiwilligendienst nach Bangladesch auf. Der Film begleitet die Freiwilligen in den abgelegenen Norden des Landes, während politische Turbulenzen und der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza schon bald alle Pläne durcheinander bringen. In schonungsloser Offenheit werden Herausforderungen und Widersprüche, mit denen die jungen Menschen während ihres Dienstes im Ausland konfrontiert sind, dokumentiert. Die Begegnung mit den Lebenswirklichkeiten der Menschen in Bangladesch wirft Fragen auf, auf die es keine einfachen Antworten gibt – doch eine veränderte Sicht auf die Welt.

Es folgen Berichte von NETZ-RückkehrerInnen zu ihrem Freiwilligendienst sowie dessen Bedeutung für weiteres Engagement. Sie leiten über in eine gemeinsame Diskussion mit den RückkehrerInnen, Regisseur Shaheen Dill-Riaz (angefr.) und Sven Wagner (NETZ) zu Freiwilligeneinsätzen und RückkehrerInnenarbeit. Davor und danach zeigt Gastgeber NETZ eine Ausstellung zum Leben im ländlichen Bangladesch.

>> Flyer „fern:welt:nah | Filmabend XI: Fernglück – Achtmal Bangladesch und zurück“ (PDF)
>> Die Fernglück-Veranstaltung auf Facebook

Fernglück - Achtmal Bangladesch und zurück

 
NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V. (NETZ) kämpft für Menschenwürde und gegen Hunger in Bangladesch. Die Organisation unterstützt die Selbsthilfe der ärmsten Menschen für Nahrung, Schulbildung und die Durchsetzung ihrer Menschenrechte: Gemeinsam mit Frauen und Partnerorganisationen vor Ort, hat NETZ das Programm „Ein Leben lang genug Reis“ entwickelt. Die Mütter nehmen an Schulungen teil und erhalten Startkapital – Kühe, Ziegen oder die Ausstattung für einen Laden. Mehrere tausend Frauen und Männer werden als ehrenamtliche „Beobachter zur Einhaltung von Menschenrechten“ geschult und schreiten bei Unrecht in ländlichen Gebieten ein. NETZ fördert auch den Aufbau und Unterhalt von Grundschulen und die Ausbildung von Lehrkräften und junge Menschen leisten mit NETZ einen einjährigen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst in Bangladesch. In Deutschland leistet NETZ entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und fördert Schulpartnerschaften mit Grundschulen in Bangladesch.
>> www.bangladesch.org


EPN Hessen-FILMREIHE fern:welt:nah
Die Reihe fern:welt:nah nimmt globale Missstände in den Blick, greift Suchbewegungen nach alternativen Lösungsansätzen sowie lokale Widerständigkeiten auf und schafft dabei vielfältige Brückenschläge von Süd nach Nord und Nord nach Süd: Durch Filme mit unterschiedlichem Eine Welt-Bezug, durch Diskussionen und durch Projektvorstellung reflektiert das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen) – der landesweite Zusammenschluss von derzeit 100 entwicklungspolitischen Organisationen und Eine Welt-Gruppen – Eine Welt-Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und verknüpft diese mit der Vorstellung konkreter entwicklungspolitischer Arbeit und Eine Welt-Engagement hier vor Ort. Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe werden daher von verschiedenen Mitgliedern des Netzwerks organisiert und gehostet, die dabei auch Einblicke in ihre praktische Arbeit geben.

In dieser dritten Runde der Reihe laden wird zu weiteren vier Veranstaltungsabenden ein. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden. Die 2016 gestartete Reihe findet im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms statt, Kooperationspartnerin ist die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom.

>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20173“ (PDF)
>> www.fern-welt-nah.de


Druckansicht