
Filmabend X:„AZUL“
Film, Diskussion, Projektvorstellung. Auftakt der Frühlingsstaffel 2017. Host des Abends: Atrium e.V.
Veranstalter der Reihe sind das hessische Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen, in Kooperation mit der kath. Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom.
Film: „AZUL“
(Dokumentarfilm: TUN, 2013 | R: W. Korbi | 43 Min., OmeU)
„Azul“ ist die Begrüßungsformel in Tamazight, einer Sprache der Imazighen (BerberInnen) in Teilen Nordafrikas. Sprache ist ein zentrales Thema, das die Menschen, die im Film zu Wort kommen, bewegt. Sie wünschen sich Anerkennung als indigene Bevölkerungsgruppe mit eigenständiger Sprache und Kultur. Ihre Geschichte ist geprägt von Fremdherrschaft in der eigenen Heimat und einem Leben im Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand. Angetrieben vom Wunsch nach Selbstbestimmung entwickelten sie Strategien ‚stiller Rebellion’. Erst die Arabellion im Jahr 2011 hat den politischen Raum geöffnet, um ihre Eigenständigkeit auch zunehmend deutlich zu artikulieren und Anerkennung einzufordern.
Die Diskussion im Anschluss mit Ulrich Delius (Gesellschaft für bedrohte Völker GfbV) und Essia Ouertani (Atrium) leuchtet die Situation der Amazighen sowie die vielschichtigen Transformationsprozesse im Maghreb der letzten Jahre näher aus und spannt den Bogen zu zivilgesellschaftlichen Projekten in Tunesien, die auf Inklusion und Selbstbestimmung von Minderheiten und Menschen mit Behinderungen abzielen.
>> Flyer „fern:welt:nah | Filmabend X: AZUL“
Atrium e.V. ist ein Verein, der sich sowohl in Deutschland als auch in Tunesien für die Inklusion von Sehbehinderten und Blinden einsetzt. Um tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen zu erzielen, liegt der Fokus auf dem Jugendaustausch und -begegnungen. Um die Vision einer inklusiven Gesellschaft umzusetzen, ist es erforderlich, auf allen Ebenen die Umsetzung bzw. deren Hemmnisse zu überprüfen und entsprechende Veränderungen vorzunehmen. Langfristiges Ziel ist der Aufbau eines internationalen Begegnungszentrums insbesondere für Künstler, ein Archiv für „oral history“ und ein Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte.
>> www.atriumev.wordpress.com
EPN Hessen-FILMREIHE fern:welt:nah
Die Reihe fern:welt:nah nimmt globale Missstände in den Blick, greift Suchbewegungen nach alternativen Lösungsansätzen sowie lokale Widerständigkeiten auf und schafft dabei vielfältige Brückenschläge von Süd nach Nord und Nord nach Süd: Durch Filme mit unterschiedlichem Eine Welt-Bezug, durch Diskussionen und durch Projektvorstellung reflektiert das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen) – der landesweite Zusammenschluss von derzeit 100 entwicklungspolitischen Organisationen und Eine Welt-Gruppen – Eine Welt-Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und verknüpft diese mit der Vorstellung konkreter entwicklungspolitischer Arbeit und Eine Welt-Engagement hier vor Ort. Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe werden daher von verschiedenen Mitgliedern des Netzwerks organisiert und gehostet, die dabei auch Einblicke in ihre praktische Arbeit geben.
In dieser dritten Runde der Reihe laden wird zu weiteren vier Veranstaltungsabenden ein. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden. Die 2016 gestartete Reihe findet im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms statt, Kooperationspartnerin ist die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom.
>> Programm-Flyer „fern-welt-nah 20173“ (PDF)
>> www.fern-welt-nah.de
