
AGROkalypse – Der Tag, an dem das Gensoja kam
Film, Diskussion & Ausstellung. Hosts des Abends: fair-ein e.V., Klima-Bündnis e.V. & Tropica Verde e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Film: „AGROkalypse – Der Tag, an dem das Gensoja kam“
(Dokumentarfilm | D, 2015 | R: M. Keller | 57 Min., de & OmU)
Der Film zeigt die Auswirkungen des wachsenden Sojaanbaus auf Brasiliens Regenwälder: Missachtung der Rechte indigener Völker, Raubbau an den Regenwäldern, Zerstörung lebenswichtiger Ressourcen …
Die Liste der Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Monokulturen für den westlichen Markt ist lang. Verantwortlich zeichnen kapitalkräftige, ausländische Großkonzerne – aber auch wir mit unserem steigenden Fleischkonsum. Gensoja ist Futtermittel Nummer 1 für die Masttiere, die auf unseren Tellern landen. Der Regenwald muss somit riesigen Futteranbauflächen weichen. Die Sojafarmer vernichten dabei aber nicht alleine Natur und Lebensraum der Ureinwohner Brasiliens. Die Bedrohung hat vielmehr weltweite Ausmaße: Der Regenwald ist entscheidend für unser globales Klima.
Im Anschluss an den Film diskutieren die GastgeberInnen mit Thomas Brose (Klima-Bündnis e.V.) und Jan Erler (Coreoperation) über die komplexen Problemzusammenhänge sowie über Alternativen. Eine Ausstellung informiert begleitend über Projekte zum Schutz der Regenwälder.
