Druckansicht

Vortrag: „Wirtschaft: solidarisch, nachhaltig und geschwisterlich – Modelle einer nachhaltigen Wirtschaft im Dienst des Lebens“

Sa., 08.10.2022 (09.30h - 17.00h) | Frankfurt am Main

Veranstalter:innen: Sozialpolitischer Arbeitskreis des Bistums Limburg, Katholische Arbeitnehmerbewegung im Bistum Limburg und die Katholische Akademie im Haus am Dom, Frankfurt

Papst Franziskus fordert, die Geschwisterlichkeit in den Mittelpunkt der Wirtschaft zu stellen. „Die Aufgabe der Wirtschaft umfasst die Erneuerung aller unserer Sozialsysteme: Wenn wir die Werte der Geschwisterlichkeit, der Solidarität, der Sorge für unsere Erde und der Güter in all unseren Strukturen verankern, werden wir in der Lage sein, die größten Herausforderungen unserer Zeit anzugehen, von Hunger und Unterernährung bis hin zur gerechten Verteilung von Impfstoffen gegen Covid-19. Wir müssen zusammenarbeiten und große Träume haben. Wenn wir unseren Blick auf Jesus richten, werden wir die Inspiration finden, eine neue Welt zu gestalten, und den Mut, gemeinsam in eine bessere Zukunft zu gehen“, schreibt Papst Franziskus anlässlich eines Treffens von jungen Wirtschaftsfachleuten in Assisi im November 2020.

Das herrschende globale Wirtschaftssystem schädigt den Planeten und mit ihm die Armen und Ausgegrenzten. Wie gestaltet sich ein gerechtes, nachhaltiges und geschwisterliches globales Wirtschaftssystem im Sinne der „integralen Ökologie“ von Papst Franziskus? Wie kann eine solida-risch-nachhaltige Ökonomie aus dem christlichen Glauben und ihrer Sozialethik her begründet werden? Wie ist es möglich, die menschliche Tätigkeit aus der fremdbestimmten Lohnarbeit zu befreien, sodass sie in Solidarität und Kooperation ausgeübt werden kann? Welche Konturen hat eine nachhaltige Wirtschaft im Dienst des Lebens? Welche gelebten und realen Utopien einer solidarisch-nachhaltigen Ökonomie sind aufzeigbar?

Referent:innen:
Dr. Andreas Exner, Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation an der Universität Graz/Österreich
Ingrid Reidt, Betriebsseelsorgerin im Bistum Mainz
Julian Degan, Nell-Breuning-Institut an der PTH Sankt -Georgen, Frankfurt
Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftsjournalist, Rosdorf
Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, Sozial- und Wirtschaftsethiker, Ludwigshafen
Philipp Geitzhaus-Ackermann, Christliche Arbeiterjugend, Essen
Dr. Burghard Flieger, Genossenschaftsexperte, Freiburg

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Für die Präsenzteilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Teilnahmegebühr: 29 Euro/ ermäßigt 19 Euro (inkl. Mittagsimbiss).

Anmeldung zur Präsenzteilnahme: via AD-Ticket >>HIER, im Vorverkauf an der Rezeption im Haus am Dom oder via Email unter: hausamdom[at]bistumlimburg.de

Digital können Sie diese Veranstaltung zeitgleich kostenfrei auf dem Youtube-Kanal des Haus am Dom verfolgen: Zum Livestream gelangen Sie >>HIER.


Eckdaten:

Datum:
Sa., 08.10.2022

Zeit:
09.30h - 17.00h
Veranstaltungsort:

Haus am Dom

Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main



Druckansicht