Wochenend-Trainings-Workshop: „Werkzeuge des Wandels“
Sa., 14.09. (9.30h) - So., 15.09.19 (16.00h) | Frankfurt am Main
Veranstalter: Heddernheim im Wandel
Wir leben in einer Zeit der großen Veränderungen. Die Zeichen werden immer deutlicher: Sei es das Insektensterben, Klimawandel oder Mikroplastik im Meer. Viele werden mutlos, angesichts der großen Herausforderungen. Transition Initiativen entstehen überall dort, wo Menschen sich ein Herz fassen und gemeinschaftlich anfangen, etwas zum Positiven zu verändern. Transition heißt Wandel oder Übergang. Der Wunsch, die eigene Region zum Positiven zu verändern, hat in 12 Jahren überall in der Welt faszinierende Projekte hervorgebracht. So sind Gemeinschaftsgärten entstanden, Repair-Cafes, Energiegenossenschaften, Regionalwährungen, Solidarische Landwirtschaft, Lastenrad- und Wohnprojekte oder auch bürgerschaftlich getragene Unternehmen.
In dem Training machen wir eine Reise durch die Ansätze und die Projekte der Transition Initiativen. Wie entstand sie? Welche guten praktischen Beispiele gibt es? Wie können wir den großen Wandel gestalten, kraftvolle Gruppen bilden und Menschen begeistern? Wir beschäftigen uns auch mit psychologischen Aspekten: Was brauchen wir selbst, damit wir den großen Wandel gestalten können. Das Training beinhaltet praktische Übungen und auch Zeit zum Nachdenken und Diskutieren. Es ist genau das Richtige für Menschen, die sich fragen, wie sie in Heddernheim (aber auch anderen Stadteilen) den Wandel weiter voran bringen können.
Die Kosten für den Workshop belaufen sich nur auf pro Person 50 Euro (kostendeckend), 80 Euro (wer kann) oder 30 Euro (Soli), da das Energiereferat der Stadt Frankfurt im Projekt „Bürgerengagement für Klimaschutz“ einen Teil der Kosten trägt. Details zur Zahlung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung. Die Anmeldung gilt als verbindlich.
Teilnahmewunsch bitte schriftlich an hallo@heddernheim-im-wandel.de.
Weitere Infos:
Eckdaten:
Sa., 14.09.2019 - So., 15.09.2019
Zeit:
09.30h - 16.00h
Begegnungszentrum (BZG) des Frankfurter Verbands
Aßlarer Straße 3603439 Frankfurt am Main