Ausstellungseröffnung : „„Mit Power in die Zukunft“ zu Frauen und Fairem Handel in Nicaragua anlässlich der Fairen Woche in Dietzenbach“
Sa., 04.09. (10.00h) - So., 19.09.21 (14.00h) | Dietzenbach
Veranstalter:innen: Weltladen Marburg, Informationsbüro Nicaragua
Am Samstag, 4. September, starten um 11 Uhr die diesjährigen „Fairen Wochen“ im Dietzenbacher Rathaus-Center am Europaplatz – mit einer Vernissage zur Ausstellung „Mit Power in die Zukunft“ zu Frauen und Fairem Handel in Nicaragua.
Die vom Weltladen Marburg und dem Informationsbüro Nicaragua in Wuppertal konzipierte Ausstellung zeigt eindrücklich, wie eine wirtschaftliche Selbstständigkeit in gerechteren Handelsstrukturen gerade Frauen zu einem besseren Leben ermächtigen kann, das wiederum der ganzen kommunalen Gemeinschaft dient.
Nicaragua und fairer Handel – Themen mit Dietzenbacher Tradition
Seit drei Jahren wird, initiiert durch das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau, die Evangelische Christus-Gemeinde, den Gewerbeverein und die Stadt Dietzenbach, an verschiedenen Stellen in der Kreisstadt der fair gehandelte Dietzenbacher Stadtkaffee verkauft. „Für uns als Kirche“, so Mitinitiatorin Sandra Scholz, Pfarrerin für Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung des protestantischen Kirchenkreises, „sind fair gehandelte Produkte wichtig, weil wir so durch unseren Konsum einen Beitrag zu faireren Löhnen in den Produktionsländern, zu besseren Arbeitsbedingungen und zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Natur leisten können.“ Der faire Stadtkaffee sei darüber hinaus ein tolles Aushängeschild für die Kreisstadt und für viele ein schönes Mitbringsel.
Nicht nur für den Magistrat ist es seitdem selbstverständlich, dass bei Sitzungen nur noch Fairer Stadtkaffee getrunken wird. Von Anfang an war es den Initiator*innen dabei wichtig, dass mit dem Verkauf von Bohnen und Pulver auch Projekte der Partnerschaft zu Masaya in Nicaragua unterstützt werden.
Masaya: Freundschaftlicher Kontakt seit den 80ern
Denn zu den Menschen in Masaya besteht durch den Verein Monimbo schon seit Anfang der 80er-Jahre ein freundschaftlicher Kontakt, der 1985 in eine offizielle Städtepartnerschaft mündete. In dieser Zeit unterstützte Monimbo Straßen-, Wasserleitungs- und Schulbauprojekte sowie die Alphabetisierungsarbeit in der dortigen Region. Inzwischen hat der Verein für Internationale Beziehungen die Partnerschaftsarbeit übernommen und im Lauf der Jahre unterschiedliche Projekte in den Bereichen Kultur, Erziehungswesen, Schule und Jugendaustausch unterstützt.
Im Rahmen des „Weltwärts-Freiwilligenprogrammes“ haben darüber hinaus junge Menschen aus Nicaragua jeweils für ein Jahr Dietzenbacher Kindertagesstätten bereichert und junge Dietzenbacher*innen ebenso Einrichtungen in Masaya.
Ausstellungseröffnung im Rathaus-Center
Zur Ausstellungseröffnung „Mit Power in die Zukunft“ am Samstag, 4. September, um 11 Uhr gibt es ein buntes Programm mit nicaraguanischen Tänzern „Flor de Sacuanjoche“, einem Gitarristen aus Nicaragua und einer Referentin von „Bildung trifft Entwicklung“, die selbst erst durch das Kaffeegeld ihrer Mutter zur Schule gehen konnte und etwas zum Anbau und Handel Fairen Kaffees in der Region berichten wird. Auch Beiträge zur aktuellen politischen Situation Nicaraguas und zur Partnerschaft mit Masaya werden zu hören sein.
Die Ausstellung wird danach noch bis Samstag, 18. September, im Foyer des Rathaus Centers zu sehen sein. Jeweils an den Samstagen, dem 4., 11. und 18. 9. wird von 10 Uhr bis 14 Uhr der Faire Stadtkaffee sowie nicaraguanisches Kunsthandwerk zu Gunsten der Partnerschaft verkauft.
Eckdaten:
Sa., 04.09.2021 - So., 19.09.2021
Zeit:
10.00h - 14.00h
Dietzenbach, Rathaus-Center am Europaplatz
Offenbacher Str. 963128 Dietzenbach