Messe mit Fortbildungsprogramm: „Ideenmesse 2021“
Fr., 03.09. - Sa., 04.09.21 | Frankfurt Bornheim
Veranstalter:innen: Weltläden in Hessen e.V. und Weltladen Bornheim
Liebe Weltläden und Fair-Handels-Gruppen in Hessen und Umgebung,
die Ideenmesse findet 2021 wieder statt und hiermit möchten wir euch herzlich dazu einladen!
Am Freitag, 03. September findet von 15 bis 20 Uhr die Ideenmesse in der St. Josef Gemeinde statt, direkt neben dem Weltladen Bornheim. Wir präsentieren euch mit tatkräftiger Unterstützung des Weltladen Bornheim eine familiäre Messe mit direkten Kontakten zu 13 anerkannten Fair-Handels-Importeuren und weiteren Organisationen. Am Nachmittag erwarten euch zudem zwei Fortbildungen und abends die Multivisionsshow „Schokolade fair naschen“ von lobOlmo.
Am Samstag, 04. September geht die Ideenmesse weiter: die Aussteller sind von 10 bis 15 Uhr an ihren Ständen. Am Vor- und Nachmittag gibt es drei spannende Fortbildungsangebote. Der Austausch mit anderen Weltladen-Engagierten (im Pfarrhof der St. Josef Gemeinde unter freiem Himmel) runden wie gewohnt das Programm ab.
Programm Ideenmesse
Freitag, 03. September 2021
Uhrzeit | Programmpunkt | |
15:00 – 20:00 | Fair-Handels-Messe
13 Aussteller präsentieren ihre Produkte für Weltläden |
St. Josef Saal |
15:15 | Begrüßung
durch Team Weltläden in Hessen & Weltladen Bornheim |
St. Josef Saal |
15:30 – 17:00 | A: Ausstellung „Hessen fairändert“: thematische Einführung
Referentin: Christina Schlag, Weltläden in Hessen |
Romero Saal |
17:15 – 18:15 | B: Infoshop Situation Handelspartner*innen mit Importeur | Romero Saal |
19:00 – 20:30 | C: Multivisionsshow: Schokolade fair naschen
(Show 45min) mit anschließender Fragerunde Referenten: Jutta und Michael Ulmer von lobolmo |
Romero Saal |
Samstag, 04. September 2021
Uhrzeit | Programmpunkt | |
10:00 – 15:00 | Fair-Handels-Messe
13 Aussteller präsentieren ihre Produkte für Weltläden |
St. Josef Saal |
10:30 | Begrüßung
durch Team Weltläden in Hessen & Weltladen Bornheim |
St. Josef Saal |
11:00 – 13:00 | D: konsumkritischer Stadtrundgang
Referent: Robin Jaspert, EPN Alternativ bei Starkregen: 11:00 bis 12:00 |
Bornheim
Romero Saal |
12:15 – 13:15 | E: Infoshop Situation Handelspartner*innen mit Importeur
|
Romero Saal |
14:00 – 15:30 | F: Ausstellung „Hessen fairändert“ und die SDGs
Referentin: Christina Schlag, Weltläden in Hessen |
Romero Saal |
15:00 | Ende der Fair-Handels-Messe | |
ca. 15:30 | Ende der Veranstaltung |
A – Workshop: Ausstellung „Hessen fairändert“ – thematische Einführung
15:30 bis 17:00 Uhr, Romerosaal (1. OG)
max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
Welthandel und Fairer Handel, Geschlechtergerechtigkeit, Frieden und das Gute Leben. Diese und weitere Themen behandelt unsere neu konzipierte Ausstellung. Ausgehend von der Annahme, dass nicht nur Themen solch globaler Tragweite von großer Bedeutung für unser Leben sind (globaler Blick), sondern dass auch unser lokales Handeln wiederum Auswirkungen weit über unser eigenes Umfeld hinaus hat (lokales Handeln), erfahrt ihr mehr über das Konzept der Ausstellung. Ihr erhaltet einen Einblick, wie die verschiedenen Bereiche der Ausstellung inhaltlich zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen. Außerdem bekommt ihr Ideen und Anregungen dazu, wie ihr die Ausstellung zu verschiedenen Aktionstagen und eventuell in Kooperation mit anderen Initiativen vor Ort einsetzen und im Zusammenhang mit eurem Sortiment präsentieren könnt.
Referentin: Christina Schlag ist Projektmitarbeiterin bei Weltläden in Hessen e. V. Als Historikerin und Kulturwissenschaftlerin war sie in mehreren hessischen Museen tätig und hat verschiedene Ausstellungen kuratiert. 2019/20 hat sie die Ausstellung „Hessen fairändert“ zusammen mit Angelika Schroers neu konzipiert. Aktuell arbeitet sie an der Digitalisierung der Ausstellungsinhalte über die Webpräsenz der Ausstellung (www.hessen-fairändert.de [1]).
B – Infoshop: Bericht über die aktuelle Situation von Handelspartner*innen mit GEPA/El Puente
17:15 bis 18:15 Uhr, Romerosaal (1. OG)
max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
GEPA und El Puente organisieren für uns Einblicke in die Situation ihrer Handelspartner*innen im Globalen Süden. Interviews, Live-Schaltungen und Fotovorträge sind in Planung. Welche Länder und Handelspartner*innen wir konkret „besuchen“ teilen wir euch mit, sobald dies feststeht. In jedem Fall erwarten uns spannende und aktuelle Einsichten in die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort – insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Referent*in: GEPA / El Puente 6
C – Multivisionsshow: Schokolade fair naschen
19:00 bis 20:30 Uhr, Romerosaal (1. OG)
max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
Schokolade gehört zu den beliebtesten Süßigkeiten weltweit. Sie ist köstlich, schmilzt auf der Zunge und ruft Glücksgefühle hervor. Ihre Hauptingredienzen sind Kakao, Zucker und Milch. Wie werden aus diesen Zutaten eigentlich Schokoladentafeln hergestellt? Wer verdient mit ihnen das große Geld? Ist Schokolade gesund und wer hat sie erfunden? Diesen Fragen gehen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner in ihrer Multivisionsshow auf den Grund.
Und so beginnt die Live-Reportage in den mystischen Regenwäldern Guatemalas, wo die Maya bereits vor 1.500 Jahren aus den Früchten des Kakaobaums Trinkschokolade zubereiteten. Sie führt zu den ersten Schokoladenfabriken Europas und den Gründen, warum heute im konventionellen Kakaosektor Armut und Kinderarbeit weit verbreitet sind. Eine Alternative bietet der Faire Handel, weshalb die beiden Fotojournalisten drei bio-zertifizierte Fair-Trade- Kleinbauernverbände besucht haben: in Bolivien Kakaobauern von EL CEIBO, in Paraguay Zuckerrohrbauern von Manduvira und in Deutschland eine Milchbauernfamilie der Molkerei Berchtesgadener Land. Mit außergewöhnlichen Fotos berichtet das weitgereiste Duo über deren Arbeitsalltag und zeigt, wie der Faire Handel im Globalen Süden und Norden wirkt. Durch die perfekte Abstimmung von brillanten Bildern, Live-Kommentaren und berührender Musik entsteht eine magische Atmosphäre, die zu einem erkenntnisreichen Vergnügen einlädt.
Referent*in: Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner sind Fotografen und Journalisten mit dem Schwerpunkt Fairer Handel und Mitglieder der World Fair Trade Organization (WFTO). Bekanntheit haben sie mit ihren beeindruckenden Multivisionsshows erlangt.
D – Workshop: Bildungstool konsumkritischer Stadtrundgang
11:00 bis 13:00 Uhr, Treffpunkt Pfarrhof St. Josef Gemeinde (vor dem Eingang zur Ideenmesse)
max. Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen
Konsumkritische Stadtrundgänge sind mittlerweile ein beliebtes Bildungsinstrument, das auch junge Leute interessiert und aus dem Repertoire Globalen Lernens kaum mehr wegzudenken ist. Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Auf dem Stadtrundgang durch Bornheim (ca. 1h) erleben wir aus erster Hand wie ein konsumkritischer Stadtrundgang aussehen kann. Dabei werden unser alltägliches Konsumverhalten und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Folgen thematisiert. Wo kommen die Waren her, die wir täglich verwenden und verbrauchen? Unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt und welchen Einfluss hierauf haben wir als Konsument*innen? An mehreren Stationen schauen wir hinter die Fassade leuchtender Werbekampagnen und zeigen Handlungsmöglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit und fairen Konsum auf. In diesem Zusammenhang stellen wir auch verschiedene Logos/ Zertifikate vor und erläutern deren Bedeutung.
Im zweiten Teil erfahren wir im Pfarrhof der St. Josef Gemeinde alles Wissenswerte, um eigene Stadtrundgänge vor Ort veranstalten zu können. Der Referent erklärt die grundlegende Konzeption, gibt hilfreiche Tipps und steht für Fragen zur Verfügung.
Referent: Robin Jaspert studiert im Master Wirtschaftssoziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt, ist als Lehrbeauftragter an der LMU München und in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen tätig. Unter anderem führt er seit 4 Jahren Gruppen im Rahmen globalisierungskritischer Stadtrundgänge durch Frankfurt.
Hinweis: Bei Starkregen entfällt der Stadtrundgang und Teil 2 findet von 11 bis 12 Uhr im Romerosaal statt.
E – Infoshop: Bericht über die aktuelle Situation von Handelspartner*innen mit GEPA/El Puente
12:15 bis 13:15 Uhr, Romerosaal (1. OG)
max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
GEPA und El Puente organisieren für uns Einblicke in die Situation ihrer Handelspartner*innen im Globalen Süden. Interviews, Live-Schaltungen und Fotovorträge sind in Planung. Welche Länder und Handelspartner*innen wir konkret „besuchen“ teilen wir euch mit, sobald dies feststeht. In jedem Fall erwarten uns spannende und aktuelle Einsichten in die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort – insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Referent*in: GEPA / El Puente
F – Workshop: Ausstellung „Hessen fairändert“ und die SDGs
14:00 bis 15:30 Uhr, Romerosaal (1. OG)
max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
Unsere Wanderausstellung „Hessen fairändert. Globaler Blick – Lokales Handeln“ nimmt Bezug auf viele der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, der sogenannten SDGs. Im Workshop erfahrt ihr, welche das sind und in welchem Zusammenhang sie miteinander stehen. Außerdem lernt ihr eine Methode kennen, mit der ihr selbst einen Workshop zur Ausstellung gestalten könnt, wenn ihr sie bei euch präsentiert.
Referentin: Christina Schlag ist Projektmitarbeiterin bei Weltläden in Hessen e. V. Als Historikerin und Kulturwissenschaftlerin war sie in mehreren hessischen Museen tätig und hat verschiedene Ausstellungen kuratiert. 2019/20 hat sie die Ausstellung „Hessen fairändert“ zusammen mit Angelika Schroers neu konzipiert. Aktuell arbeitet sie an der Digitalisierung der Ausstellungsinhalte über die Webpräsenz der Ausstellung (www.hessen-fairändert.de).
Kosten
10,- € pro Person/Tag bei Teilnahme an Fortbildungen. Die Rechnung erhaltet ihr nach der Veranstaltung. Es ist keine Barzahlung vor Ort möglich. Der alleinige Messebesuch ist wie immer kostenfrei.
Anmeldung
Anmeldungen sind in diesem Jahr für alle Teilnehmer:innen – auch Messebesucher:innen – wegen der Kontakterfassung zwingend erforderlich! Dies bedeutet, dass sich jede Person einzeln anmelden muss. Die Plätze für die Fortbildungen sind begrenzt.
Anmeldungen bitte bis Freitag, 27. August 2021 ausschließlich online über dieses Formular: https://eveeno.com/ideenmesse_2021 [2]
Stornierungen sind jederzeit kostenfrei möglich. Schreibt dafür bitte eine Mail mit Angabe eurer Buchungsnummer an info@weltlaeden-hessen.de [3]. Bitte storniert eure Anmeldung, wenn ihr wisst, dass ihr nicht teilnehmen könnt, da insbesondere die Plätze für die Fortbildungen begrenzt sind.
Eckdaten:
Fr., 03.09.2021 - Sa., 04.09.2021
Zeit:
00.00h
St. Josef Gemeinde
Berger Strasse 13560386 Frankfurt Bornheim