Ferien-Kinder-Uni: „Forschungswerkstatt: Wasser“
Mo., 01.07. (9.00h) - Fr., 05.07.19 (13.15h) | Witzenhausen
Forschungswerkstatt „Wasser“: Ferien-Kinder-Uni im Tropengewächshaus Witzenhausen. In Kooperation mit dem Bündnis für Familie (Witzenhausen) und Bildung trifft Entwicklung (Regionale Bildungsstelle Nord, Göttingen) und mit der Agraringenieurin Ines Fehrmann.
Wasser marsch: an fünf Vormittage erforschen die Kinder das Element Wasser: Regen-, Dreck- und Schwitzwasser, verstecktes Wasser, Wasser im Kochtopf und in Kreisläufen. Unglaublich, wo dieses Element überall steckt! Warum kommen einige Lebewesen n mit weniger Wasser aus als andere? Wieso regnet es überhaupt? Und was machen Menschen, wenn es zu wenig oder zu viel regnet? Wie viel Wasser steckt in einer Tafel Schokolade?
Wasser ist farblos, geschmacklos, ein Allerweltstoff und ziemlich langweilig? Von wegen! Am Montag geht es um die Eigenschaften und um Wasser im Alltag. Viele Experimente geben die Antworten. Die Kinder erleben im Tropengewächshaus feuchte und trockene Luft, „bauen“ einen Feuchtigkeitsmesser und erleben den Wasserkreislauf in einem selbstgebauten System.
Am Dienstag steht das Wasser in unserem Essen im Mittelpunkt. Gurken bestehen zu 97% aus Wasser, schneiden wir Orangen auf, spritzt uns ihr Saft entgegen. Weintrauben werden zu Rosinen, wenn man ihnen das Wasser entzieht. Reis und Nudeln können nicht ohne Wasser zubereitet werden. Die Forscherinnen und Forscher nehmen das Wasser im Essen und unser Trinkwasser unter die Lupe, experimentieren mit Pflanzen, die sich selber reinigen und begutachten mit Hilfe selbstgebauter Wasserbrillen die Wasserqualität vom Bach nebenan.
Die Bedeutung des Wassers für uns Menschen im Alltag ist die zentrale Frage am Mittwoch. Wasser ist allgegenwärtig – wir trinken es, waschen uns damit, gießen die Blumen, kochen und putzen mit Wasser und es gluckert in der Heizung. Wie leben Menschen, die wenig sauberes Wasser zur Verfügung haben? Die Kinder forschen im Wasserparcours, bei Wasserspielen und erzeugen Wassermusik.
Die Kraft des Wassers ist das Thema am Donnerstag. Wasser formt Landschaften, kann Felsen zu Sand zermahlen, zu Erdrutschen und Überschwemmungen führen. Diese Kraft zu nutzen und Schaden zu verhindern ist heute Forscherauftrag. Die jungen Forscherinnen und Forscher erkunden, wie Pflanzen das Ufer befestigen, bauen Wasserräder und Wasserfahrzeuge sowie ein Modell für eine Kraftübertragung mit Hilfe von Wasser.
Am Freitag klären wir die letzten ungelösten Fragen dieser Woche. Kann Wasser auch bergauf fließen und wie muss ein Boot geformt sein, damit es möglichst viel Gewicht tragen kann? Die Kinder erforschen auch Schweißfüße, das Geheimnis von Wasserwaagen und versuchen sich an einem eigenen Bauprojekt mit Wasser. Auch die Frage nach sauberem Wasser beschäftigt die Kinder: wie können sie Wasser möglichst sauber halten oder es auch mit Hilfe von natürlichen Materialien säubern? Schaffen sie es, einen eigenen Wasserfilter zu bauen?
Zwischen den Forschungsaufgaben ist Zeit, kreativ zu werden und Wasser-Kunstwerke zu gestalten. Um die anstrengende Forscherarbeit durchzuhalten, bereiten die Kinder täglich gemeinsam passende kleine Snacks zu – garantiert nichts ohne Wasser!
Zeit: Montag, 1.Juli bis Freitag, 5.Juli 2019, jeweils von 9.00 bis 13.15 Uhr
Alter: 8-12 Jahre
Anzahl: mind. 10 bis max. 20 Kinder
Anmeldung verbindlich bis: 24.06.19 Universität Kassel, Tel: 05542-72812, tropengewaechshaus@uni-kassel.de
Kosten: 80 €/Kind inkl. Snacks und Material
(DIe Kinder sollten strapazierfähige Kleidung tragen und Wechselsachen mitbringen.)
Eckdaten:
Mo., 01.07.2019 - Fr., 05.07.2019
Zeit:
09.00h - 13.15h
Tropengewächshaus der Universtiät Kassel
Steinstraße 1937213 Witzenhausen