
Nord-Süd-Schulpartnerschaften – Serviceteil
Hier finden Sie:
- Leitfäden für die Partnerschaftsarbeit und den Aufbau von Partnerschaften
- Hinweise für Finanzierung von Austauscharbeit
- weitere Tipps und Informationen
I. Nord-Süd-Partnerschaften
– ein paar grundsätzliche Überlegungen
- Lernen voneinander – Möglichkeiten und Grenzen von Schulpartnerschaften
von Gisela Führing (2001)
Der Artikel ist inhaltlich noch aktuell, doch die dazugehörige Linkliste zum Teil nicht mehr. Für aktuelle Links siehe unter III. Nord-Süd-Schulpartnerschaften – Infos, Hinweise, Tipps und unter V. Datenbanken von Schulpartnerschaften anderer Bundesländer.
- Nord-Süd-Schulpartnerschaften: Risiken, Chancen und empfehlenswerte Wege
von Gisela Führing (2005)
In der Zeitschrift forum (Heft 3-4/2005) stellt Gisela Führing anhand konkreter Beispiele Risiken und Chancen von Nord-Süd-Partnerschaften dar, aus denen sie allgemeine Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit ableitet.
>> Artikel
- Abenteuer Nord-Süd-Schulpartnerschaft –Herausforderungen, Chancen und Perspektiven!
der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg
In dem Auszug „Wir sind die Welt von morgen: Leitfaden für entwicklungspolitisches Engagement von Jugendlichen“ (S. 13-19) werden die Besonderheiten von Nord-Süd Schulpartnerschaften und der Unterschied zu Patenschaften dargelegt. Der Text versteht sich zunächst als eine Hilfestellung, ob eine Nord-Süd Schulpartnerschaft überhaupt aufgenommen werden sollte. Des Weiteren werden dann erste Schritte zum Aufbau einer solchen vorgestellt.
>>Artikel
- Persönliche Begegnungen in Schulpartnerschaften
von Dr. Luise Steinwachs (2012)
Die Autorin stellt fest, dass persönliche Begegnungen im Rahmen von Schulpartnerschaften Vorurteile und Klischees verstärken können. Grundlage des Papiers ist eine Erhebung an sieben Schulen und Gespräche mit LehrerInnen und SchülerInnen, die an zwei Begegnungsreisen mit Schulpartnerschaften aus verschiedenen afrikanischen Ländern teilgenommen haben. Zudem wurden noch 90 Berichte von LehrerInnen und SchülerInnen ausgewertet. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass sowohl die Vor- und Nachbereitung, als auch die Begleitung einer Schulpartner-schaft durchgreifend verbessert werden muss.
>> Artikel
II. Handreichungen Schulpartnerschaften
- Die Broschüre Nord-Süd-Schulpartnerschaft – wie geht das?
Eine Orientierungshilfe ist unter Federführung des Umweltministeriums Schleswig-Holstein entstanden. Sie enthält Bausteine für den Aufbau einer Nord-Süd-Schulpartnerschaft, bundesweite Adressen und einen Serviceteil mit Hinweisen zu Informations- und Beratungsmöglichkeiten.
>> Bezug über Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
- Aufbau einer Nord-Süd-Schulpartnerschaft
Die umfangreiche Arbeitsmappe wurde 2006 anlässlich der Städtepartnerschaft zwischen Berlin-Kreuzberg und San Rafael del Sur, Nicaragua erstellt. Neben spezifischen Informationen zu dieser Partnerschaft enthält die Mappe aber auch viel Grundlegendes und Ideen, die für andere Partnerschaftsprojekte ebenfalls relevant sein können.
Info: Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg / San Rafael del Sur e.V., Postfach 110332, 10833 Berlin, Tel.: 030/61107370, info@staepa-berlin.de
>>Arbeitsmappe
- Ablaufschema und Checkliste für den Aufbau einer Nord-Süd-Partnerschaft
Die Handreichung aus dem Jahr 2005 gibt am Beispiel Berliner Schulpartnerschaften mit vom Tsunami betroffenen Ländern Tipps zum Aufbau von Schulpartnerschaften. Sie beinhaltet Kennzeichen einer Nord-Süd-Schulpartnerschaft, ein mögliches Ablaufschema für den Aufbau der Partnerschaft sowie eine Checkliste für Schulpartnerschaften.
- Handreichung Schulpartnerschaften als Instrument Globalen Lernens
Globale Schulpartnerschaften gehören zu den aufwändigsten schulischen Aktivitäten: So erfordern sie z.B. ein hohes Maß an organisatorischem Aufwand und persönlichem Engagement. Die Handreichung bietet Hilfestellungen und zeigt positive Beispiele, wie eine Schulpartnerschaft im Sinne der Agenda 21 produktiv umgesetzt werden kann.
Bezug: Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung, Arnimallee 9, 14195 Berlin, Tel.: 030/83852515, Fax: 030/83856848, sekretariat@transfer-21.de, www.transfer-21.de
- Heft Eine Welt in der Schule 1/2008
Indien ist Schwerpunktthema des oben genannten Heftes. Es enthält einen ausführlichen Artikel zum Thema Schulpartnerschaft, der den Titel „Sprich mit mir – nicht über mich“ trägt.
Bezug: Universität Bremen – FB 12, Projekt „Eine Welt in der Schule“, Postfach 330440, 28334 Bremen, Tel.: 0421/2182963, Fax: 0421/2184919, einewelt@uni-bremen.de
>>Heft
III. Nord-Süd-Schulpartnerschaften – Infos, Hinweise, Tipps:
- Hinweise zum Aufbau einer Schulpartnerschaft auf dem Schweizer Bildungsserver
- Medien (DVDs, Filme) zu Nord-Süd-Schulpartnerschaften
- Angebote zur pädagogischen Begleitung von Schulpartnerschaften
IV. Finanzierungsmöglichkeiten
- Förderung von Nord-Süd-Partnerschaften durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
In der Förderlinie „Ökumenische Lernreisen“ werden Reisen von Deutschland in die Länder des Südens gefördert, die im Rahmen von Schulpartnerschaften stattfinden.
>> Kriterien für Ökumenische Lernreisen im Rahmen von Schulpartnerschaften
- Förderung von Schulbegegnungen in Deutschland durch den Katholischen Fonds
Der Katholische Fonds fördert Besuche von Gästen der Partnerschule aus dem Ausland in Deutschland. Es können 50% der Hin- und Rückreisekosten für bis zu 8 Gäste übernommen werden. Die Antragsfristen sind zu beachten; bei Summen unter 1.500 Euro ist aber auch ein kurzfristiger Antrag möglich.
>> Katholischer Fonds
- Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA)
Das Programm fördert Schulbegegnungen zwischen Deutschland und Ländern des Südens. Durch inhaltliche und finanzielle Förderung werden Jugendliche (15-24 Jahre) in Süd und Nord darin unterstützt, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinander zu setzen.
>> ENSA-Programm
- Förderung deutsch-indischer Schulpartnerschaften durch die Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung fördert in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Max Mueller Bhavan in Neu-Delhi deutsch-indische Schulpartnerschaften im Rahmen des Projekts „Deutsch-Indisches Klassenzimmer“. Dabei soll in einem Zeitraum von 10-12 Monaten ein gemeinsames Projekt mit einer Schule in Indien, die Deutsch als Unterrichtsfach anbietet, auf Augenhöhe erarbeitet werden. Um eine Förderung zu erhalten, muss das Vorhaben durch die Auswahl-kommission der Stiftung anerkannt werden.
>> Projekt „Deutsch-Indisches Klassenzimmer“
V. Datenbanken von Schulpartnerschaften
anderer Bundesländer
- Internationale Schulpartnerschaften in Niedersachsen
Auf den Seiten des niedersächsischen Bildungsservers NIBIS werden in einer Datenbank internationale Schulpartnerschaften und Projekte in Niedersachsen gesammelt.
>> zur Datenbank
- Schleswig-Holstein – Hinweise auf Schulpartnerschaften
Auf dem Portal Daara – Wegweiser für Globales Lernen in Schleswig-Holstein entsteht eine Übersichtsseite über bestehende Nord-Süd-Partnerschaften
>> Portal Daara
VI. Spezielle Themen
- Schulpartnerschaften von Grundschulen
Für die Grundschule fällt es schwerer, sich die konkrete Ausgestaltung einer Schulpartnerschaft vorzustellen. Schließlich beherrschen die Kinder in der Regel die Sprache des Partnerlandes nicht, die ihnen den sprachlichen Austausch ermöglicht. Doch auch hier gibt es Mittel und Wege der Durchführung. Beispiele zur Ausgestaltung von Schulpartnerschaften in Grundschulen finden Sie in Teil 2 und Teil 3 der drei Themenhefte: „Zukunft gestalten lernen – (k)ein / Mein Thema für die Grundschule“ herausgegeben vom Programm Transfer-21. Zum Preis von je 8,90 EUR.
>> Themenhefte „Zukunft gestalten lernen“
- Partnerschaft und Patenschaft
In der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Heft 3/2007) werden neben der Diskussion um Partner- und Patenschaftsarbeit auch Forschungsergebnisse zu den Effekten von Partnerschaftsarbeit sowie Überlegungen zu den Chancen und Grenzen schulischer Nord-Süd-Partnerschaft in den Fokus gerückt.
Die Zeitschrift ist erhältlich über die Webseite der Universität Bamberg.
>> Zeitschrift
- Lust und Frust von Nord-Süd-Schulpartnerschaften – Eine Bedarfsanalyse
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. (KATE) hat im Jahr 2005 Berliner Schulen, Vereine und Institutionen zu ihrem Interesse an und ihren Erfahrungen mit Nord-Süd-Schulpartnerschaften befragt.
>> Abschlussbericht der quantitativen Bedarfsanalyse
- Schulpartnerschaften: Illusionen, Hoffnungen, Wirklichkeiten
von Harald Kleem (2009)
In der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Heft 1/2009) analysiert der Haupt- und Realschullehrer Harald Kleem die strukturellen Probleme von Nord-Süd-Schulpartnerschaften und zeigt Perspektiven für schulische Partnerschaftsprojekte auf.
Die Zeitschrift ist erhältlich beim Waxmann Verlag für 6,50 EUR.
>> Artikel
- Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) hilft deutschen Schulen im Rahmen der Initiative des Auswärtigen Amts „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) u.a. Partnerschaften mit Schulen im globalen Süden aufzubauen, an denen Deutsch unterrichtet wird. Deutsche und ausländische PASCH-Schulen können für ihre Schülergruppen beim PAD Anträge auf eine Bezuschussung der Begegnung im Partnerland stellen.
>> PASCH-Initiative
