Druckansicht

‚Rassismus-Check’

Checklisten zur Vermeidung von Rassismus in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit

Checklisten für rassismuskritische Öffentlichkeitsarbeit helfen den Blick auf eigene Texte und Materialien zu schärfen.

Rassistisches Denken setzt sich auch bei Menschen fort, die ein Bewusstsein für die Problematik von Rassismus und Kolonialismus entwickelt haben. Kein Wunder, denn in unserem Alltag, in Erziehung und Medien sind wir ständig davon umgeben.
Um solche Stereotype in der Öffentlichkeitsarbeit zu durchbrechen, hat der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) rassismuskritische Checklisten entwickelt.

Die folgenden beiden Checklisten für Texte bzw. Bilder beruhen auf dieser Arbeit, sind aber gekürzt und leicht bearbeitet.


Checkliste für Ihre entwicklungspolitischen Texte

    • Treten Menschen im Text als Akteure und Subjekte statt als Objekte und HilfsempfängerInnen auf?
    • Beweist der Text Respekt vor allen kulturellen Orientierungen und Sichtweisen, sofern diese die Menschenwürde nicht verletzen?
    • Haben sich die Menschen, um die es im Text geht, mit der Veröffentlichung ihrer Geschichten einverstanden erklärt? Wurden sie gefragt?
    • Kommen Menschen, wann immer das möglich ist, selbst mit Zitaten, Interviews oder eigenen Texten zu Wort?
    • Wurde darauf geachtet, „Entwicklung“ nicht zu hierarchisieren und das „westliche Entwicklungsmodell“ nicht als allgemeingültig darzustellen?

Checkliste für Bilder in entwicklungspolitischen Materialien

    • Wurde das Einverständnis der Fotografierten eingeholt? Achtung: Auch Gruppen fragen. Bei Kindern müssen die Eltern um Einverständnis gebeten werden.
    • Werden Menschen als handelnde Subjekte, nicht als passive Opfer gezeigt?
    • Werden Stereotype und koloniale Bildtraditionen vermieden (z. B. Schwarze stehen hinter sitzenden Weißen, statt Darstellung auf Augenhöhe)?
    • Werden Klischees vermieden, z. B. häufige Abbildung von Trommel- und Tanzgruppen, die Gleichsetzung von Afrika und Natur, die Infantilisierung außereuropäischer Menschen?
    • Ist, wenn „weiße ExpertInnen“ und „Schwarze ProjektpartnerInnen“ im Bild sind, die Partnerschaft auch im Bild ausgedrückt (sieht es nach Dialog oder nach Direktive aus)? Wurden Fotos ausgewählt, auf denen auch „PartnerInnen“ sprechen oder erklären – und nicht nur kochen und ernten?

Quellen, Links und Literatur

Wir legen Ihnen die Checklisten des BER sowie die Lektüre der dazugehörigen Broschüre Develop-mental Turn, die Sie bei BER für 10 Euro bestellen können, sehr ans Herz.

Zum Weiterlesen und Vertiefen empfehlen wir außerdem:

Druckansicht