
Tipps für die Pressearbeit
Pressearbeit hilft Ihnen, Ihr Anliegen oder Ihre Veranstaltung bekannt zu machen, Menschen als UnterstützerInnen zu gewinnen oder öffentlichen Druck für Ihr Kampagnenziel aufzubauen.
Für kleine Vereine und junge Initiativen sind besonders lokale Medien und Fachzeitschriften von Interesse. Finden Sie heraus, welche lokalen RedakteurInnen für Ihre Themen oder für Veranstaltungen zuständig und welche Fachzeitschriften für Sie interessant sind! Es lohnt sich, einen eigenen kleinen Presseverteiler mit den Kontaktdaten von JournalistInnen zu erstellen. Oft gibt es Listen der lokalen Pressekontakte bei der Stadt, Gemeinde oder dem Bundesland.
Pressemitteilungen
Eine Pressemitteilung zu schreiben, ist die gängigste Variante, um Ihr Anliegen oder Ihre Initiative in der Presse zu platzieren. Wenn eine RedakteurIn Ihre Pressemitteilung interessant und glaubwürdig findet, wird er oder sie daraus eine Meldung produzieren. Aber Vorsicht: Redaktionen erhalten jeden Tag eine Vielzahl an Nachrichten und Hinweisen. Ihre Pressemitteilung muss deshalb wirklich relevant für die angeschriebene Redaktion sein.
Pressemitteilungen sind immer gleich aufgebaut und ähneln dabei „echten“ Zeitungsartikeln.
Für Pressemitteilungen gelten außerdem gewisse formelle Vorgaben, die Sie kennen sollten.
Veranstaltungshinweise und Presseeinladungen
Weisen Sie auch in kostenlosen Anzeigen- oder Gemeindeblättern auf Ihre Veranstaltung hin, besonders wenn sie einen lokalen Bezug hat. Für Veranstaltungshinweise haben die meisten Medien eine eigene Email-Adresse.
Wenn Sie möchten, dass JournalistInnen über Ihre Veranstaltung über den Veranstaltungsteil hinaus berichten, sollten Sie sie zusätzlich gezielt einladen. Die Presseeinladung folgt dabei einem ähnlichen Aufbau wie die Pressemitteilung. Arbeiten Sie das Interessante Ihrer Veranstaltung heraus und nennen Sie alle wichtigen Daten und Fakten zu Beginn.
Falls es bei ihrem Straßenprotest oder ihrer Veranstaltung mit Showeinlage interessante Bildmotive geben wird, weisen Sie in der Einladung darauf hin. Redaktionen schicken gerne FotografInnen mit.
Quellen, Links und Literatur für die eigene Pressearbeit
- Eine gute kurze Einführung mit vielen Praxisbeispielen bietet die kostenlose Online-Broschüre „Eins, zwei, drei … Pressearbeit leichter gemacht“ des Paritätischen NRW.
- Leitfaden zur Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden und Vereinen
Zum Weiterlesen und Vertiefen empfehlen wir außerdem:
- Norbert Franck (2011): „Praxiswissen Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen“, Verlag für Sozialwissenschaften.
- Ulrich Brömmling (2009): „Nonprofit-PR“, UVK-Verlag.
