Druckansicht

Tipps für die eigene Kampagne

Kampagnen versuchen mit verschiedenen Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit über einen abgegrenzten Zeitraum ein klar definiertes politisches Ziel zu erreichen. Das will gut geplant sein!

Eine Kampagne umfasst ein ganzes Set an Öffentlichkeitsmaßnahmen. Bevor Sie sich entscheiden, eine Kampagne ins Leben zu rufen, müssen Sie deshalb wieder die grundlegenden strategische Fragen beantworten: Was ist das Ausgangsproblem? Was ist das Ziel der Kampagne? Wen wollen Sie mit der Kampagne erreichen?

Setzen Sie sich kritisch mit den eigenen Ressourcen und Fähigkeiten auseinander. Sind Sie in der Lage die Kampagne auch über längere Zeit durchzuführen? Wie könnten Sie mögliche MitstreiterInnen finden? Wer arbeitet bereits zu diesem oder ähnlichen Themen? Eignet sich das Thema für eine Kampagne, d.h. lässt es sich klar genug eingrenzen und können hier realistische Ziele formuliert werden?


Zielsetzung

Egal ob Sie eher an eine Mobilisierungskampagne (Bewegung aufbauen, Menschen motivieren) oder eine Druckkampagne (Entscheidung beeinflussen) denken, wichtig ist, dass Sie sich ein konkretes und klar definiertes Kampagnenziel vornehmen, das für Sie und Ihre MitstreiterInnen erreichbar ist. Setzen Sie auch einen Endpunkt für die Kampagne: Wann wollen Sie das Ziel erreicht haben? Und wie messen Sie, dass das Ziel erreicht ist? Wenn Sie ihr Ziel für sich selbst klar haben, können Sie auch andere gewinnen, sich für dieses Ziel zu engagieren.

Im nächsten Schritt formulieren Sie mit Ihrer Kampagnengruppe oder gar einem Kampagnenbündnis eine klare Kampagnenbotschaft. Was ist Ihr Hauptslogan? Was sind Ihre Forderungen? Entwicklungspolitische Themen sind für Außenstehende manchmal schwer zugänglich. Formulieren Sie Slogan, Forderungen und Hauptthesen so, dass sie griffig, aber leicht verständlich sind und die Relevanz deutlich wird!


Strategie & Umsetzung

Wenn Sie Zielgruppen und Ziel identifiziert haben, stellt sich jetzt die Frage: Wie können Sie dieses Ziel erreichen? Welche Maßnahmen und Aktionen möchten Sie ergreifen? Welche Materialien müssen Sie erstellen? Welche personellen, finanziellen und Wissens-Ressourcen benötigen Sie?

Ein bunter Mix an Kampagneninstrumente zur Inspiration:

  • Flyer
  • Webseite
  • Broschüre
  • Plakat oder Plakatserie
  • Buttons, T-Shirts, Aufkleber und andere Kampagnen-Gadgets
  • Studie (mit Pressekonferenz, Pressemitteilung, etc)
  • Protestaktion (auch hier Pressearbeit nicht vergessen!)
  • Demonstration
  • Unterschriftenaktion oder Petition
  • Social Media-Aktionen (weitere Infos dazu)
  • Und vieles mehr …

Ein Kampagnenplan hilft Ihnen, Überblick über die geplanten Maßnahmen zu behalten, ggf. Ideen auch wieder zu streichen und einen Spannungsbogen zu entwickeln. Teilen Sie den Kampagnenzeitraum in Unteretappen ein und setzen Sie sich realistische Ziele, die Sie in diesen erreichen wollen. Lassen Sie hier unbedingt auch Raum für Unvorhergesehenes und überfordern Sie sich nicht! Sie brauchen einen langen Atem.

Überlegen Sie sich genau, wie Sie die Kampagne starten wollen und wie sie enden könnte: Soll es mit einem Überraschungsknaller losgehen oder starten Sie langsam und in kleinen Schritten? Sowohl für Kampagnenplanung, als auch für die laufende Kampagnenarbeit gilt: Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Lassen Sie sich von den Kampagnen der „Großen“ inspirieren. Vieles lässt sich sicherlich übertragen.


Quellen, Links und Literatur

Druckansicht