
Tipps für Flyer & Plakate
Flyer & Plakate sind auch im digitalen Zeitalter nicht wegzudenken. So basteln Sie professionelle Hingucker.
Flyer und Plakate werben für Veranstaltungen, verbreiten Ihre Kampagnenbotschaft oder dienen der Selbstdarstellung des Vereins. Für jedes einzelne Produkt sollten Sie genau festlegen, welchen Inhalt Sie vermitteln wollen, was Sie damit erreichen wollen und welchen Zielgruppe(n) Sie ansprechen möchten.
Inhalt und Aufbau
Der erste Flyer, den Sie als Verein produzieren, ist oft ein Selbstdarstellungs-Flyer. Mit ihm stellen Sie sich bei Förderern vor oder Sie legen ihn bei eigenen Veranstaltungen aus. Thematische oder Kampagnenflyer folgen demselben Aufbau.
Modell-Aufbau für Flyer:
- Erste Seite: Bei Vereinsflyern steht der Name des Vereins als Titel. Vereinsname und Logo dürfen auf der ersten Seite nie fehlen. Hingucker sind ein Foto, eine Grafik oder der gestaltete Titel des Flyers. Das Titelblatt sollte Lust machen, den Flyer zu lesen.
- Mittelteil: Hier stellen Sie sich selbst bzw. die Kampagne oder das Thema, auf das Sie aufmerksam machen wollen, vor. Im Vereinsflyer starten Sie mit Ihren Zielen im Fließtext und kommen dann zu Ihren Projekten, Kompetenzen oder Mitmachangeboten – gerne als Aufzählung mit Stichpunkten.
- Egal ob ihr Mittelteil eine oder vier Seiten lang ist, halten Sie sich kurz! Arbeiten Sie mit Absätzen und Zwischenüberschriften. Grafiken und Aufzählungen in Listenform lockern den Flyer auf. Aber Vorsicht: Nicht überfrachten – weder mit Text noch mit grafischen Elementen!
- Letzte Seite: Hier nennen Sie Ihre Kontaktdaten, ggf. AnsprechpartnerInnen (mit Bild) und Ihr Spendenkonto. Das Logo sollte auf der letzten Seite noch einmal auftauchen.
Mit Plakaten laden Sie zu Veranstaltungen ein oder vermitteln die Botschaft Ihrer Kampagne. Auch hier gilt: Weniger ist mehr, damit die Botschaft des Plakates klar rüberkommt.
Checkliste wichtige Infos auf Plakaten:
Design und Layout Ihrer Vereinsmaterialien
Wenn Sie die Möglichkeit haben, lohnt es sich für Flyer professionelle GrafikerInnen zu beauftragen. Versuchen Sie, günstigere Preise für gemeinnützige Vereine auszuhandeln. Für Menschen mit Affinität für Grafik und Gestaltung gibt es aber auch die Möglichkeit, Flyer und Plakate mit den kostenlosen Layout-Programmen Gimp für Bildbearbeitung und Scribus selbst zu gestalten. In beiden Fällen gibt es ein paar Grundregeln, die Sie kennen sollten.
Basic-Tipps für die Gestaltung:
Druck
Vielfarbige Drucke (Fachsprache: 4C) sind teurer als zweifarbige oder schwarz-weiß Drucke. Das sollten Sie bereits bei der Gestaltung berücksichtigen. Geben Sie ruhig ein paar mehr Euro aus, um ihre Produkte auf festerem Papier (90 bis 135 g/qm) und möglichst auf Umweltschutzpapier zu drucken. Als entwicklungspolitischer Verein sollten Sie auf diese Fragen Wert legen. Hochglanzdrucke wirken leicht unseriös, entscheiden Sie sich besser für die Druckvariante „matt“.
Online-Druckereien sind oft günstiger als Druckereien vor Ort, die Sie dafür aber persönlich beraten. In jedem Fall gilt: Je höher die Auflage (Anzahl der Flyer oder Plakate), desto günstiger ist der Druck des einzelnen Produkts. Lassen Sie sich ein Angebot machen. (Wobei auch hier als Eine Welt-AkteurIn neben dem finanziellen Aspekt natürlich insbesondere auch der ökologische Aspekt mitbedacht werden sollte. Insofern: Auch wenn bei einer beachtlich höheren Auflage die Preisdifferenz sehr gering sein mag, sollte man nur so viel Exemplare drucken, wie dann auch tatsächlich unter die Leute gebracht werden können …).
Quellen, Links und Literatur
Zum Weiterlesen und Vertiefen empfehlen wir außerdem:
- Anleitung: Flyer selbst gestalten mit Scribus und Gimp
- in Norbert Franck (2011): „Praxiswissen Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen“, Verlag für Sozialwissenschaften
