
Verschiedene Finanzierungs- und Fördermittelratgeber
Ratgeber I:
In dieser umfassenden und dankbaren Einführung von Manfred Belle zum Thema „Fördermittel – planen, beantragen und nachweisen“ (PDF) erhalten Sie weitreichende Informationen zum Thema Fördermittel beantragen.
Ratgeber II & III:
Zwei Dokumente die Ihnen helfen, Ihren Antrag auf Förderung inhaltlich konsistenter zu machen. Sie geben wertvolle Ideen und Hinweise für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und ihre Nachkontrolle. Insbesondere das BMZ (und InWEnt als Träger der Förderinstrumente FEB und AGP) nimmt explizit auf diese beiden Dokumente Bezug und bezeichnet deren Kenntnisnahme als förderrelevant: „Evaluationshilfe des EED für entwicklungspolitische Bildungsarbeit“ und „Rahmenkonzept des BMZ zu Informations- und Bildungsarbeit“ (PDF).
Ratgeber IV:
Ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für Gruppen und Initiativen, die nach neuen Finanzierungswegen suchen, können Sie auch auf den Internetseiten des Netzwerk Selbsthilfe bestellen.
In der Broschüre werden mehr als 150 Stiftungen und Förderquellen portraitiert und umfangreiche Tipps zu Fördermöglichkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Themenfeldern geboten. Darüber hinaus werden Beratungseinrichtungen und Informationen zur existenzgründungs- und Betriebsberatung für Vereine und kleine Betriebe vorgestellt. Die Tipps und Hinweise machen die Broschüre zu einem kompetenten Wegweiser durch den Förderdschungel.
Netzwerk Selbsthilfe e.V. (Hrsg.): Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen (Der Ratgeber ist derzeit vergriffen, wird aber Ende 2013 neu aufgelegt. Kaufpreis: 15 Euro).
Ratgeber V:
Der Finanzratgeber „mehr möglich machen“ ist ein nützliches Nachschlagewerk für Eine-Welt-Initiativen, Gruppen und NRO. Darin erhalten Sie Adressen von Fördergebern und Förderinstitutionen -bundesweit und in den einzelnen Bundesländern, deren Förderkriterien und -voraussetzungen sowie praktische Tipps zum Abfassen eines Antrages und Beiträge zu den Themen bürgerschaftliches Engagement, Bürgerstiftungen.
„mehr möglich machen“ liegt erstmals auch als Datenbank-Version zur eigenständigen Suche nach Bundesländern, Fördergebern und Förderinhalten vor.
Die Broschüre erhalten Sie gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro plus Porto bei der Arbeitsgemeinschaft der entwicklungspolitischen Landesnetze in Deutschland.
Ratgeber VI:
Bei der Servicestelle Kommunen in der einen Welt gibts den Online-Finanzratgeber „Geldquellen für Nachhaltigkeit – der Ratgeber für Kommunen und NROs“ speziell für Kommunen und NRO.
