
Fundraising – verschiedenes und spezielles
Controlling im Fundraising:
Die im kaufmännischen Bereich entwickelten Controllingideen werden in diesem Aufsatz auf die Fundraisingziele angewendet. Grundlegende Konzepte und erste Ansätze für ein Controlling im Fundraising werden vorgestellt. Die Entwicklung eines konkreten Controllingsystems muss immer im Zusammenhang mit den jeweiligen Zielen und Strukturen der einzelnen Nonprofit-Organisation erfolgen.
>> Informationen zu Controlling im Fundraising.
Fundraising und Ethik:
Dazu ein interessanter Beitrag von Andreas Lob-Hüdepohl:
Begeistern – Nehmen – Geben. Bausteine einer Ethik des Fundraisings (PDF).
Fundraising – Rechtliche Rahmenbedingungen:
Der Einwerbung von Mitteln durch gemeinnützige Organisationen sind in Deutschland zahlreiche Einschränkungen steuerlicher und behördlicherseits mit auf den Weg gegeben. Die Kenntnis dieser Rahmenbedingungen kann erheblich zum Erfolg einzelner Fundraising Aktivitäten beitragen.
>> Informationen zu Rechtlichen Rahmenbedingungen.
Transparenzinitiative der Entwicklungszusammenarbeit – Ein Neun-Punkte-Plan:
Alle Hilfsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit haben gegenüber ihren Spendern und der Öffentlichkeit eine Verpflichtung, Rechenschaft über die anvertrauten Mittel abzulegen. Dazu wollen VENRO (Verbandes Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen) und DZI (Deutsch Zentralinstitut für soziale Fragen) Standards für Transparenz und Kontrolle, die kleineren wie größeren Organisationen gleichermaßen gerecht werden.
>> Weitere Informationen zur Transparenzinitiative.
VENRO-Kodex für entwicklungsbezogene Öfentlichkeitsarbeit:
Die VENRO-Mitgliedsorganisationen haben sich in der VENRO-Satzung verpflichtet, einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt zu leisten. In diesem Rahmen ist die Schaffung eines Qualitätsstandards, auf den sich die in VENRO zusammengeschlossenen NRO als Maßstab für die Art und Weise ihrer Kommunikation verpflichten, besonders wichtig.
>> Mehr zum VENRO-KODEX für entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit (PDF).
Fundraising-Tipps speziell für Kirchen und Gemeinden:
Kollektenbons: Viele Kirchengemeinden in verschiedenen Landeskirchen nutzen bereits diese Möglichkeit um ihre Kollekteneinnahmen zu steigern. Die Kollekte ist normalerweise steuerlich nicht absetzbar. Für die gekauften Bons erhalten GottesdienstbesucherInnen jedoch eine Spendenbescheinigung, die sie steuerlich geltend machen können.
>> Mehr zu Kollektenbons.
>> Für Fundraising für Kirche, Gemeinde, Diakonie und Caritas gibt es auch spezielle Berater.
