
Fundraising allgemein
In Zeiten knapper öffentlicher Mittel ist es wichtig, das Einwerben von Spenden möglichst effizient zu betreiben. Wegweiser Bürgergesellschaft zeigt die hierzu nötigen Schritte.
Die Praxishilfe Eigenmittel erwirtschaften soll gemeinnützigen Trägern die Entwicklung von Strategien zur Eigenfinanzierung erleichtern, indem sie fachliches Grundwissen und praktisches Handwerkszeug vermittelt. Darüber hinaus werden in zehn Fallbeispielen unterschiedliche Finanzierungswege vertiefend betrachtet.
Beiträge, Literatur, Tipps und Trends zu Fundraising finden Sie auch unter: www.fundraising.de
In der Arbeitsmaterialie der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (download, pdf) werden Methoden und Strategien des Fundraisings erläutert mit dem Ziel, Vereinen gemeinwohl-orientierte Institutionen, Kommunen und Bürgerinnen- und Bürgerinitiativen Anregungen und praktische Tipps zu geben, um Fundraising auch im eigenen Alltag realisieren zu können.
Nützliche Empfehlungen zum Thema Fundraising: Individuelle Spendenbriefen, Spenden sammeln mit Internet-Auktionen… Mehr dazu unter www.nonprofit.de oder auch Leitfaden „Fundraising leicht gemacht“ (download, pdf).
Ein Beitrag der Robert Bosch Stiftung zum Thema Fundraising: Robert-Bosch-Stiftung: Vortrag – Fundraising für die Praxis (download, pdf).
Die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen ist ein wichtiges politisches Ziel. Deswegen wurden Förderprogramme zur Unterstützung der Unternehmen aufgelegt. Die Programme können bei der Erhaltung bestehender Arbeitsplätze oder bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze genutzt werden. Weitere Informationen im Portal Subventionen.de.
Öffentliche Fördermittel auf Bundesebene, Tipps und Tricks für das Schreiben von Projektanträgen. Mehr dazu unter Wegweiser Bürgergesellschaft.de.
Tipps, Themen und Termine zu Förderung und Fundraising für politische Bildung:
Akquisos Newsletter erscheint seit 2003 mehrmals jährlich als Newsletter mit aktuellen Tipps und Terminen zu Fundraising und Förderung für politische Bildungsarbeit. Jeder Newsletter hatten einen redaktionellen Themenschwerpunkt.
